Liste der Studentenverbindungen in Aachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In Aachen gibt es über 35 verschiedene Studentenverbindungen, die unterschiedlichen Korporationsverbänden angehören.

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sortierung erfolgt nach Gründungsdatum.

Name der Verbindung Gründung Farben Wappen Zirkel Verband Fechtfrage Mitglieder Anmerkungen
Landsmannschaft Pomerania Halle[1] 1792
himmelblau-weiß-schwarz
CC pflichtschlagend Männer
Corps Saxo-Montania[2] 1798

blau-weiß-gold

WSC pflichtschlagend Männer
Corps Borussia Breslau[3] 1819

schwarz-blassrot-weiß

KSCV pflichtschlagend Männer
Corps Franconia Fribergensis[4] 1838

grün-gold-rot

WSC pflichtschlagend Männer
Berg- und Hüttenmännischer Verein[5] 1861

silber-kohle-gold (f.f.)

nichtschlagend gemischt
Corps Palaeo-Teutonia 1867
schwarz-weiß-blau
WSC pflichtschlagend Männer
Corps Saxonia Berlin[6] 1867
schwarz-grün-gold
WSC pflichtschlagend Männer
Corps Delta[7] 1871
weiß-rot-gold
WSC pflichtschlagend Männer
Corps Marko-Guestphalia[8] 1871
grün-weiß-schwarz
WSC pflichtschlagend Männer
Turnerschaft Rheno-Borussia[9] 1871
rot-weiß-rot
freischlagend Männer
KStV Carolingia[10] 1871
silber-blau-gold (f.f.)
KV nichtschlagend Männer
Corps Montania[11] 1872
grün-weiß-rot
WSC pflichtschlagend Männer
Aachener Burschenschaft Alania[12] 1876
blau-rot-gold
ADB pflichtschlagend Männer
Agricola Akademischer Verein[13] 1878
schwarz-gold (f.f.)
nichtschlagend Männer
Brünner Burschenschaft Libertas[14] 1884
hellblau-weiß-gold
DB pflichtschlagend Männer
KDStV Makaria (Berlin)[15] 1896
moosgrün-weiß-rosa
CV nichtschlagend Männer
ATV Saxo-Silesia Breslau[16] 1897
orange-weiß-moosgrün (f.f.)
ATB nichtschlagend gemischt 1952 in Aachen wiedergründet
KDStV Franconia[17] 1898
schwarz-grün-gold
CV nichtschlagend Männer
Aachener Burschenschaft Teutonia[18] 1899
schwarz-weinrot-gold, von unten nach oben gelesen
ADB fakultativ schlagend Männer
KDStV Baltia (Danzig)[19] 1904
rot-schwarz-silber
CV nichtschlagend Männer
KStV Pruthenia[20] 1904
schwarz-weiß-hellblau (f.f.)
KV nichtschlagend Männer
KStV Wiking[21] 1904
rot-gold-rot (f.f.)
KV nichtschlagend Männer
KStV Alania Breslau[22] 1905
hellblau-silber-schwarz (f.f.)
KV nichtschlagend Männer
KDStV Marchia (Breslau)[23] 1910
karmesinrot-weiß-rosa
CV nichtschlagend Männer
KDStV Ripuaria[24] 1912
blau-weiß-orange auf weißem Grund
CV nichtschlagend Männer
WKStV Unitas Assindia[25] 1912
blau-weiß-gold (f.f.)
UV nichtschlagend Männer
KDStV Kaiserpfalz[26] 1920
grün-silber-violett
CV nichtschlagend Männer
KStV Grotenburg-Lusatia[27] 1920
grün-silber-schwarz (f.f.)
KV nichtschlagend Männer
VDSt Aachen-Breslau II[28] 1920
schwarz-weiß-rot (f.f.)
VVDSt nichtschlagend Männer
Burschenschaft Westmark[29] 1920

blau-silber-grün

SB nichtschlagend gemischt
KDStV Bergland (Freiberg)[30] 1921
weiß-grün-orange
CV nichtschlagend Männer
Danziger Burschenschaft Alemannia[31] 1950
rot-gold-schwarz
NDB fakultativ schlagend Männer
Wingolfsverbindung Chattia[32] 1952

weiß-gold-rot

WB nichtschlagend Männer
WKStV Unitas Reichenstein[33] 1954
gold-blau-weiß (f.f.)
UV nichtschlagend Männer
Akademische Jagdverbindung Hubertia[34] 1956

grün-weiß-grün

WJSC nichtschlagend Männer
AMV Arion[35] 1960
blau-weiß-grün (f.f.)
SV nichtschlagend gemischt
ADV Laetitia[36] 2000
dunkelblau-silber-dunkelblau (f.f.)
nichtschlagend Frauen

f.f. = farbenführend, sonst farbentragend
führt keinen Zirkel mehr, und hat die meisten couleurstudentischen Traditionen abgelegt

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]