Liste der Weltpokal-Spiele
Die Liste enthält die Spiele um den von 1960 bis 2004 jährlich ausgetragenen Europa-Südamerika-Pokal – hinlänglich auch als Weltpokal bekannt – zwischen dem Europapokalsieger der Landesmeister (ab 1992/93 UEFA-Champions-League-Sieger) und dem Sieger der Copa Libertadores (bis 1964 Copa Campeones de América) mit allen statistischen Details.
1960
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste Ausspielung[1] des Wettbewerbs fand im Juli und September 1960 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1959/60 Real Madrid und dem Sieger der Copa Campeones de América 1960 Peñarol Montevideo statt.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Peñarol Montevideo | Real Madrid | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Luis Maidana – William Martínez, Wálter Aguerre, Santiago Pino – Salvador, Néstor Gonçalves – Luis Cubilla, Carlos Linazza, Juan Hohberg, Alberto Spencer, Carlos Borges Cheftrainer: Roberto Scarone |
Rogelio Domínguez – Marquitos, José Santamaría, Pachin – José María Zárraga , José María Vidal – Canário, Luis del Sol, Alfredo Di Stéfano, Ferenc Puskás, Manuel Bueno Cheftrainer: Miguel Muñoz |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Real Madrid | Peñarol Montevideo | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Rogelio Domínguez – Marquitos, José Santamaría, Pachin – José María Zárraga , José María Vidal – Jesús Herrera, Luis del Sol, Alfredo Di Stéfano, Ferenc Puskás, Francisco Gento Cheftrainer: Miguel Muñoz |
Luis Maidana – William Martínez, Francisco Majewski, Santiago Pino – Salvador, Wálter Aguerre – Luis Cubilla, Carlos Linazza, Juan Hohberg, Alberto Spencer, Carlos Borges Cheftrainer: Roberto Scarone | ||||||
1:0 Ferenc Puskás (3.) 2:0 Alfredo Di Stéfano (4.) 3:0 Ferenc Puskás (9.) 4:0 Herrera (45.) 5:0 Francisco Gento (54.) |
5:1 Alberto Spencer (80.) |
1961
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zweite Ausspielung[2] des Wettbewerbs fand im September 1961 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1960/61 Benfica Lissabon und erneut Peñarol Montevideo, das seinen Titel in der Copa Campeones de América 1961 in Südamerika verteidigen konnte, statt.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Benfica Lissabon | Peñarol Montevideo | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Alberto da Costa Pereira – Ângelo Martins, António Saraiva, Mário João – José Neto, Fernando Cruz – José Augusto, Joaquim Santana, José Águas , Mário Coluna, Domiciano Cavém Cheftrainer: Béla Guttmann ( Ungarn) |
Luis Maidana – William Martínez, Núber Cano, Néstor Gonçalves – Edgardo González, Wálter Aguerre – Luis Cubilla, Ángel Rubén Cabrera, Alberto Spencer, José Sasía, Ernesto Ledesma Cheftrainer: Roberto Scarone | ||||||
1:0 Mário Coluna (60.) |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Peñarol Montevideo | Benfica Lissabon | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Luis Maidana – William Martínez, Núber Cano, Néstor Gonçalves – Edgardo González, Wálter Aguerre – Luis Cubilla, Juan Víctor Joya, Alberto Spencer, José Sasía, Ernesto Ledesma Cheftrainer: Roberto Scarone |
Alberto da Costa Pereira – Ângelo Martins, António Saraiva, Mário João – José Neto, Fernando Cruz – José Augusto, Joaquim Santana, António Mendes, Mário Coluna, Domiciano Cavém Cheftrainer: Béla Guttmann ( Ungarn) | ||||||
1:0 José Francisco Sasía (10., Elfm.) 2:0 Juan Víctor Joya (18.) 3:0 Juan Víctor Joya (28.) 4:0 Alberto Spencer (42.) 5:0 Alberto Spencer (60.) |
Entscheidungsspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da das Torverhältnis zur Ermittlung des Gesamtsiegers noch keine Rolle spielte, war ein Entscheidungsspiel erforderlich.
Peñarol Montevideo | Benfica Lissabon | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Luis Maidana – William Martínez, Núber Cano, Néstor Gonçalves – Edgardo González, Wálter Aguerre – Luis Cubilla, Juan Víctor Joya, Alberto Spencer, José Sasía, Ernesto Ledesma Cheftrainer: Roberto Scarone |
Alberto da Costa Pereira – Ângelo Martins, Fernando Cruz, José Neto – Humberto Fernandes, Domiciano Cavém – José Augusto, José Águas , Eusébio, António Simões, Mário Coluna Cheftrainer: Béla Guttmann ( Ungarn) | ||||||
1:0 José Francisco Sasía (6.) 2:1 José Francisco Sasía (41., Elfm.) |
1:1 Eusébio (35.) |
1962
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die dritte Ausspielung[3] des Wettbewerbs fand im September und Oktober 1962 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1961/62 Benfica Lissabon, das seinen Titel im Europapokal verteidigen konnte und dem Sieger der Copa Campeones de América 1962 dem FC Santos statt. Erstmals kam es zum Aufeinandertreffen der beiden späteren Weltstars Eusébio auf Seiten von Benfica und Pelé auf Seiten des FC Santos.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]FC Santos | Benfica Lissabon | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Gilmar – Mauro Ramos, Lima – Calvet, Zito, Dalmo Gaspar – Dorval, Mengálvio, Coutinho, Pelé, Pepe Cheftrainer: Lula |
José Rita – Ângelo Martins, Humberto, Raúl Machado – Domiciano Cavém, Fernando Cruz – José Augusto, Joaquim Santana, Eusébio, Mário Coluna, António Simões Cheftrainer: Fernando Riera ( Chile) | ||||||
1:0 Pelé (31.) 2:1 Coutinho (64.) 3:1 Pelé (86.) |
1:1 Joaquim Santana (58.) 3:2 Joaquim Santana (87.) |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Benfica Lissabon | FC Santos | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Alberto da Costa Pereira – Jacinto, Raúl Machado, Humberto, Fernando Cruz – Domiciano Cavém, José Augusto – Joaquim Santana, Eusébio, Mário Coluna, António Simões Cheftrainer: Fernando Riera ( Chile) |
Gilmar – Mauro Ramos, Olavo, Calvet – Lima, Zito, Dalmo Gaspar – Dorval, Coutinho, Pelé, Pepe Cheftrainer: Lula | ||||||
1:5 Eusébio (87.) 2:5 Joaquim Santana (89.) |
0:1 Pelé (17.) 0:2 Pelé (28.) 0:3 Coutinho (49.) 0:4 Pelé (64.) 0:5 Pepe (77.) |
1963
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die vierte Ausspielung[3] des Wettbewerbs fand im Oktober und November 1963 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1962/63 AC Mailand und dem Sieger der Copa Campeones de América 1963 dem FC Santos statt, der seinen Titel von 1962 in Südamerika verteidigen konnte.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]AC Mailand | FC Santos | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Giorgio Ghezzi – Mario David, Mario Trebbi, Cesare Maldini – Ambrogio Pelagalli, Giovanni Trapattoni – Giovanni Lodetti, Gianni Rivera, Bruno Mora, José Altafini, Amarildo Cheftrainer: Luis Carniglia ( Argentinien) |
Gilmar – Lima, Haroldo, Calvet, Geraldino – Zito, Mengálvio – Dorval, Coutinho, Pelé , Pepe Cheftrainer: Lula | ||||||
1:0 Giovanni Trapattoni (3.) 2:0 Amarildo (15.) 3:1 Amarildo (67.) 4:1 Bruno Mora (82.) |
2:1 Pelé (55.) 4:2 Pelé (84., Elfm.) |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]FC Santos | AC Mailand | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Gilmar – Ismael, Mauro, Haroldo, Dalmo – Lima, Mengálvio – Dorval, Coutinho, Almir, Pepe Cheftrainer: Lula |
Giorgio Ghezzi – Mario David, Mario Trebbi, Cesare Maldini – Ambrogio Pelagalli, Giovanni Trapattoni – Giovanni Lodetti, Gianni Rivera, Bruno Mora, José Altafini, Amarildo Cheftrainer: Luis Carniglia ( Argentinien) | ||||||
1:2 Pepe (50.) 2:2 Mengálvio (54.) 3:2 Lima (65.) 4:2 Pepe (68.) |
0:1 José Altafini (12.) 0:2 Bruno Mora (17.) |
Entscheidungsspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Entscheidungsspiel fand zwei Tage nach dem Rückspiel statt.
FC Santos | AC Mailand | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Gilmar – Ismael, Mauro, Haroldo, Dalmo – Lima, Mengálvio – Dorval, Coutinho, Almir, Pepe Cheftrainer: Lula |
Luigi Balzarini (40. Dario Barluzzi) – Ambrogio Pelagalli, Mario Trebbi, Cesare Maldini – Víctor Benítez, Giovanni Trapattoni – Bruno Mora, Giovanni Lodetti, José Altafini, Amarildo, Giuliano Fortunato Cheftrainer: Luis Carniglia ( Argentinien) | ||||||
1:0 Dalmo (31., Elfm.) | |||||||
Platzverweis: Ismael | Platzverweis: Cesare Maldini |
1964
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die fünfte Ausspielung[4] des Wettbewerbs fand im September 1964 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1963/64 Inter Mailand und dem Sieger der Copa Campeones de América 1964 CA Independiente Avellaneda statt.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]CA Independiente | Inter Mailand | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Miguel Santoro – Juan Carlos Guzmán, Tomás Rolán – Roberto Ferreiro, David Acevedo, Jorge Maldonado – Raúl Bernao, Osvaldo Mura, Pedro Prospitti, Mario Rodríguez, Raúl Armando Savoy Cheftrainer: Manuel Giudice |
Giuliano Sarti – Tarcisio Burgnich, Aristide Guarneri, Giacinto Facchetti – Carlo Tagnin, Armando Picchi – Jair da Costa, Sandro Mazzola, Aurelio Milani, Luis Suárez, Mario Corso Cheftrainer: Helenio Herrera ( Argentinien) | ||||||
1:0 Mario Rodríguez (59.) |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Inter Mailand | CA Independiente | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Giuliano Sarti – Tarcisio Burgnich, Aristide Guarneri, Giacinto Facchetti – Saul Malatrasi, Armando Picchi – Jair da Costa Sandro Mazzola, Aurelio Milani, Luis Suárez, Mario Corso Cheftrainer: Helenio Herrera ( Argentinien) |
Miguel Santoro – Roberto Ferreiro, Raúl Decaría – David Acevedo, José Paflik, Jorge Maldonado – Luis Suárez, Osvaldo Mura, Pedro Prospitti, Mario Rodríguez, Raúl Armando Savoy Cheftrainer: Manuel Giudice | ||||||
1:0 Sandro Mazzola (8.) 2:0 Mario Corso (34.) |
Entscheidungsspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da das Torverhältnis keine Rolle spielte, war ein Entscheidungsspiel erforderlich, dass nur drei Tage später in Madrid stattfand.
Inter Mailand | CA Independiente | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Giuliano Sarti – Saul Malatrasi, Aristide Guarneri, Giacinto Facchetti – Carlo Tagnin, Armando Picchi – Angelo Domenghini, Joaquín Peiró, Aurelio Milani, Luis Suárez, Mario Corso Cheftrainer: Helenio Herrera ( Argentinien) |
Miguel Santoro – Juan Carlos Guzmán, Raúl Decaría – José Andrés Paflik, David Acevedo, Jorge Maldonado – Raúl Bernao, Pedro Prospitti, Luis Suárez, Mario Rodríguez, Raúl Armando Savoy Cheftrainer: Manuel Giudice | ||||||
1:0 Mario Corso (110.) |
1965
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die sechste Ausspielung[5] des Wettbewerbs fand im September 1965 wie im Vorjahr zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1964/65 Inter Mailand und dem Sieger der Copa Libertadores 1965 CA Independiente Avellaneda statt, da beide Klubs ihren jeweiligen kontinentalen Titel verteidigt hatten.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Inter Mailand | CA Independiente | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Giuliano Sarti – Tarcisio Burgnich, Aristide Guarneri, Giacinto Facchetti – Gianfranco Bedin, Armando Picchi – Jair da Costa Sandro Mazzola, Joaquín Peiró, Luis Suárez, Mario Corso Cheftrainer: Helenio Herrera ( Argentinien) |
Miguel Santoro – Ricardo Pavoni, Juan Carlos Guzmán, Rubén Marino Navarro – David Acevedo, Roberto Ferreiro – Raúl Bernao, Vicente de la Mata, Roque Avallay, Mario Rodríguez, Raúl Armando Savoy Cheftrainer: Manuel Giudice | ||||||
1:0 Joaquín Peiró (3.) 2:0 Sandro Mazzola (22.) 3:0 Sandro Mazzola (59.) |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]CA Independiente | Inter Mailand | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Miguel Santoro – Rubén Marino Navarro, Ricardo Pavoni, Roberto Ferreiro – Tomás Barrios, Juan Guzmán – Raúl Bernao, Osvaldo Mura, Roque Avallay, Miguel Mori, Raúl Armando Savoy Cheftrainer: Manuel Giudice |
Giuliano Sarti – Tarcisio Burgnich, Aristide Guarneri, Giacinto Facchetti – Gianfranco Bedin, Armando Picchi – Jair da Costa, Sandro Mazzola, Aurelio Milani, Luis Suárez, Mario Corso Cheftrainer: Helenio Herrera ( Argentinien) |
1966
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die siebte Ausspielung[6] des Wettbewerbs fand im Oktober 1966 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1965/66 Real Madrid und dem Sieger der Copa Libertadores 1966 Peñarol Montevideo statt.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Peñarol Montevideo | Real Madrid | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Ladislao Mazurkiewicz – Pablo Forlán, Néstor Gonçalves, Edgardo González – Juan Vicente Lezcano, Omar Caetano – Julio Abbadie, Julio César Cortés, Alberto Spencer, Pedro Rocha, Juan Víctor Joya Cheftrainer: Roque Máspoli |
Antonio Betancort – Pachín, Félix Ruiz, Manuel Sanchís – Pedro de Felipe, Ignacio Zoco – Francisco Serena, Amancio Amaro, Pirri, Manuel Velázquez, Manuel Bueno Cheftrainer: Miguel Muñoz | ||||||
1:0 Alberto Spencer (39.) 2:0 Alberto Spencer (79.) |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Real Madrid | Peñarol Montevideo | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Antonio Betancort – Antonio Calpe, Pedro de Felipe, Manuel Sanchís – Pirri, Ignacio Zoco – Francisco Serena, Amancio Amaro Varela, Ramón Grosso, Manuel Velázquez, Francisco Gento Cheftrainer: Miguel Muñoz |
Ladislao Mazurkiewicz – Luis Alberto Varela, Néstor Gonçalves, Edgardo González – Juan Vicente Lezcano, Omar Caetano – Julio Abbadie, Julio César Cortés, Alberto Spencer, Pedro Rocha, Juan Víctor Joya Cheftrainer: Roque Máspoli | ||||||
0:1 Rocha (28., Elfm.) 0:2 Alberto Spencer (37.) |
1967
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die achte Ausspielung[7] des Wettbewerbs fand im Oktober und November 1967 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1966/67 Celtic Glasgow und dem Sieger der Copa Libertadores 1967 Racing Club Avellaneda statt.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Celtic Glasgow | Racing Club Avellaneda | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Ronnie Simpson – Jim Craig, Tommy Gemmell, Billy McNeill – Bobby Murdoch, John Clark – Jimmy Johnstone, Bobby Lennox, Willie Wallace, Bertie Auld, John Hughes Cheftrainer: Jock Stein |
Agustín Cejas – Roberto Perfumo, Rubén Díaz – Oscar Martín , Miguel Mori, Alfio Basile – Norberto Raffo, Juan Rulli, Juan Cárdenas, Juan Rodríguez, Humberto Maschio Cheftrainer: Juan José Pizzuti | ||||||
1:0 Billy McNeill (67.) |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Racing Club Avellaneda | Celtic Glasgow | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Agustín Cejas – Roberto Perfumo, Nelson Pedro Chabay – Oscar Martín , Juan Rulli, Alfio Basile – Norberto Raffo, João Cardoso, Juan Cárdenas, Juan Rodríguez, Humberto Maschio Cheftrainer: Juan José Pizzuti |
John Fallon – John Clark, Jim Craig, Billy McNeill , Tommy Gemmell – Bobby Murdoch, Willie O’Neill – Jimmy Johnstone, Willie Wallace, Stevie Chalmers, Bobby Lennox Cheftrainer: Jock Stein | ||||||
1:1 Norberto Raffo (32.) 2:1 Juan Cárdenas (48.) |
0:1 Tommy Gemmell (20., Elfm.) |
Entscheidungsspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da das Torverhältnis wie bisher noch keine Rolle spielte (und auch die Auswärtstorregel noch nicht zur Anwendung kam), fand nur drei Tage später in Montevideo ein Entscheidungsspiel statt. In diesem Spiel, das von großer Härte geprägt war, gab es fünf Platzverweise.
Racing Club Avellaneda | Celtic Glasgow | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Agustín Cejas – Roberto Perfumo, Nelson Pedro Chabay – Oscar Martín , Juan Rulli, Alfio Basile – Norberto Raffo, João Cardoso, Juan Cárdenas, Juan Rodríguez, Humberto Maschio Cheftrainer: Juan José Pizzuti |
John Fallon – Billy McNeill , Tommy Gemmell – John Clark, Jim Craig, Bobby Murdoch – Jimmy Johnstone, Bobby Lennox, Willie Wallace, Bertie Auld, John Hughes Cheftrainer: Jock Stein | ||||||
1:0 Juan Cárdenas (55.) | |||||||
Platzverweise: Alfio Basile, Juan Rulli | Platzverweise: Bobby Lennox, Jimmy Johnstone, John Hughes |
1968
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die neunte Ausspielung[8] des Wettbewerbs fand im September und Oktober 1968 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1967/68 Manchester United und dem Sieger der Copa Libertadores 1968 Estudiantes de La Plata statt.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Estudiantes de La Plata | Manchester United | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Alberto Poletti – Oscar Malbernat, Alberto Suárez, Raúl Madero, José Hugo Medina – Carlos Bilardo, Carlos Pachamé, Néstor Togneri – Felipe Ribaudo, Marcos Conigliaro, Juan Ramón Verón Cheftrainer: Osvaldo Zubeldía |
Alex Stepney – Tony Dunne, Bill Foulkes, David Sadler, Francis Burns – Pat Crerand, Bobby Charlton , Nobby Stiles – Willie Morgan, Denis Law, George Best Cheftrainer: Matt Busby ( Schottland) | ||||||
1:0 Marcos Conigliaro (28.) | |||||||
Platzverweis: Nobby Stiles (79.) |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Manchester United | Estudiantes de La Plata | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Alex Stepney – Tony Dunne, Bill Foulkes, Shay Brennan, Pat Crerand – David Sadler, Willie Morgan, Brian Kidd – Bobby Charlton , Denis Law (43. Carlo Satori), George Best Cheftrainer: Matt Busby ( Schottland) |
Alberto Poletti – Oscar Malbernat, Ramón Suárez, José Hugo Medina, Raúl Madero – Carlos Bilardo, Carlos Pachamé, Néstor Togneri – Felipe Ribaudo (71. Juan Miguel Echecopar), Marcos Conigliaro, Juan Ramón Verón Cheftrainer: Osvaldo Zubeldía | ||||||
1:1 Willie Morgan (89.) |
0:1 Juan Ramón Verón (7.) | ||||||
Platzverweis: George Best (88.) | Platzverweis: José Hugo Medina (88.) |
1969
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zehnte Ausspielung[9] des Wettbewerbs fand im Oktober 1969 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1968/69 AC Mailand und dem Sieger der Copa Libertadores 1969 Estudiantes de La Plata statt.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]AC Mailand | Estudiantes de La Plata | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Fabio Cudicini – Saul Malatrasi, Angelo Anquilletti, Roberto Rosato, Karl-Heinz Schnellinger – Giovanni Lodetti, Gianni Rivera , Romano Fogli – Angelo Sormani, Nestor Combin (65. Giorgio Rognoni), Pierino Prati Cheftrainer: Nereo Rocco |
Alberto Poletti – Alberto Suárez, Raúl Madero, José Hugo Medina, Oscar Malbernat – Carlos Bilardo, Néstor Togneri, Juan Miguel Echecopar (60. Felipe Ribaudo), Eduardo Flores – Marcos Conigliaro, Juan Ramón Verón Cheftrainer: Osvaldo Zubeldía | ||||||
1:0 Angelo Benedicto Sormani (8.) 2:0 Nestor Combin (45.) 3:0 Angelo Benedicto Sormani (71.) |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Estudiantes de La Plata | AC Mailand | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Alberto Poletti – Eduardo Luján Manera, Alberto Suárez, Raúl Madero, Oscar Malbernat – Carlos Bilardo (55. Juan Miguel Echecopar), Daniel Romeo, Néstor Togneri – Marcos Conigliaro, Juan Alberto Taverna, Juan Ramón Verón Cheftrainer: Osvaldo Zubeldía |
Fabio Cudicini – Saul Malatrasi (54. Luigi Maldera), Angelo Anquilletti, Roberto Rosato, Karl-Heinz Schnellinger – Giovanni Lodetti, Gianni Rivera , Romano Fogli – Angelo Sormani, Nestor Combin, Pierino Prati (37. Giorgio Rognoni) Cheftrainer: Nereo Rocco | ||||||
1:1 Marcos Conigliaro (43.) 2:1 Alberto Suárez (44.) |
0:1 Gianni Rivera (30.) |
1970
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die elfte Ausspielung[10] des Wettbewerbs fand im August und September 1970 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1969/70 Feyenoord Rotterdam und dem Sieger der Copa Libertadores 1970 Estudiantes de La Plata statt. Estudiantes stand aufgrund des Titel-Hattricks bei der Copa Libertadores auch zum dritten Mal in Folge in den Spielen um den Weltpokal, konnte aber wie im Vorjahr gegen den europäischen Vertreter nicht gewinnen.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Estudiantes de La Plata | Feyenoord Rotterdam | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Néstor Errea – Rubén Oscar Pagnanini, Hugo Spadaro, Néstor Togneri, Oscar Malbernat – Carlos Bilardo (?. Jorge Solari), Carlos Pachamé, Juan Miguel Echecopar (?. Christian Rudzki) – Marcos Conigliaro, Eduardo Flores, Juan Ramón Verón Cheftrainer: Osvaldo Zubeldía |
Eddy Treijtel – Piet Romeijn, Rinus Israël , Theo Laseroms, Theo van Duivenbode – Franz Hasil, Wim Jansen, Willem van Hanegem (?. Johan Boskamp) – Henk Wery, Ove Kindvall, Coen Moulijn Cheftrainer: Ernst Happel ( Österreich) | ||||||
1:0 Juan Miguel Echecopar (6.) 2:0 Juan Ramón Verón (10.) |
2:1 Willem van Hanegem (21.) 2:2 Ove Kindvall (65.) |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Feyenoord Rotterdam | Estudiantes de La Plata | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Eddy Treijtel – Piet Romeijn, Rinus Israël , Theo Laseroms, Theo van Duivenbode – Franz Hasil (?. Johan Boskamp), Wim Jansen, Willem van Hanegem – Henk Wery, Ove Kindvall, Coen Moulijn (?. Joop van Daele) Cheftrainer: Ernst Happel ( Österreich) |
Oscar Pezzano – Oscar Malbernat, Hugo Spadaro, Néstor Togneri, José Hugo Medina – Carlos Bilardo, Carlos Pachamé, Daniel Romeo (?. Rubén Oscar Pagnanini) – Marcos Conigliaro (?. Christian Rudzki), Eduardo Flores, Juan Ramón Verón Cheftrainer: Osvaldo Zubeldía | ||||||
1:0 Joop van Daele (65.) |
1971
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zwölfte Ausspielung[11] des Wettbewerbs fand im Dezember 1971 zwischen dem Finalist des Europapokals der Landesmeister 1970/71 Panathinaikos Athen und dem Sieger der Copa Libertadores 1971 Nacional Montevideo statt. Panathinaikos trat an, da der Sieger des Europapokals Ajax Amsterdam verzichtete.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Panathinaikos Athen | Nacional Montevideo | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Panagiotis Ikonomopoulos – Ioanis Tomaras (62. Giorgos Vlachos), Anthimos Kapsis, Frangiskos Sourpis, Konstantinos Athanassopoulos – Konstantinos Eleftherakis, Totis Filakouris, Mitsos Dimitriou – Antonis Antoniadis, Dimitrios Domazos , Sakis Kouvas (20. Georgios Deligiannis) Cheftrainer: Ferenc Puskás ( Ungarn) |
Manga – Juan Carlos Masnik, Ángel Brunell, Luis Ubiña, Julio Montero Castillo – Juan Carlos Blanco, Luis Cubilla, Ildo Maneiro – Víctor Espárrago (80. Juan José Duarte Lasarte), Luis Artime, Julio Morales Cheftrainer: Washington Etchamendi | ||||||
1:0 Totis Filakouris (48.) | 1:1 Luis Artime (50.) | ||||||
Platzverweis: Julio Morales |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nacional Montevideo | Panathinaikos Athen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Manga – Juan Carlos Masnik, Ángel Brunell, Luis Ubiña, Julio Montero Castillo – Juan Carlos Blanco, Luis Cubilla (80. Juan Mujica), Ildo Maneiro – Víctor Espárrago, Luis Artime, Juan Carlos Mamelli (71. Rubén Bareño) Cheftrainer: Washington Etchamendi |
Panagiotis Ikonomopoulos – Victor Mitropoulos, Anthimos Kapsis, Frangiskos Sourpis, Kostas Athanassopoulos – Aristidis Kamaras (43. Totis Filakouris), Konstantinos Eleftherakis, Mitsos Dimitriou – Antonis Antoniadis, Dimitrios Domazos , Sakis Kouvas Cheftrainer: Ferenc Puskás ( Ungarn) | ||||||
1:0 Luis Artime (34.) 2:0 Luis Artime (75.) |
2:1 Totis Filakouris (89.) |
1972
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 13. Ausspielung[12] des Wettbewerbs fand im September 1972 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1971/72 Ajax Amsterdam und dem Sieger der Copa Libertadores 1972 Independiente Avellaneda statt.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]CA Independiente | Ajax Amsterdam | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Miguel Santoro – Eduardo Commisso, Miguel Ángel López, Francisco Sá, Ricardo Pavoni – José Pastoriza, Alejandro Semenewicz, Miguel Ángel Raimondo (46. Carlos Alberto Bulla) – Agustín Balbuena, Eduardo Maglioni, Dante Mircoli Cheftrainer: Pedro Dellacha |
Heinz Stuy – Horst Blankenburg, Wim Suurbier, Barry Hulshoff, Ruud Krol – Arie Haan, Johan Neeskens, Gerrie Mühren – Sjaak Swart, Johan Cruyff (26. Arnold Mühren), Piet Keizer Cheftrainer: Ștefan Kovács ( Rumänien) | ||||||
1:1 Agustín Balbuena (82.) |
0:1 Johan Cruyff (5.) |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ajax Amsterdam | CA Independiente | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Heinz Stuy – Horst Blankenburg, Wim Suurbier, Barry Hulshoff, Ruud Krol – Arie Haan, Johan Neeskens, Gerrie Mühren – Sjaak Swart (61. Johnny Rep), Johan Cruyff, Piet Keizer Cheftrainer: Ștefan Kovács ( Rumänien) |
Miguel Santoro – Eduardo Commisso, Miguel Ángel López, Francisco Sá, Ricardo Pavoni – José Pastoriza, Alejandro Semenewicz, Luis Garisto – Agustín Balbuena, Eduardo Maglioni, Dante Mircoli (63. Carlos Alberto Bulla) Cheftrainer: Pedro Dellacha | ||||||
1:0 Johan Neeskens (12.) 2:0 Johnny Rep (65.) 3:0 Johnny Rep (80.) |
1973
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 14. Ausspielung[13] des Wettbewerbs fand im November 1973 zwischen dem Finalisten des Europapokals der Landesmeister 1972/73 Juventus Turin und dem Sieger der Copa Libertadores 1973 Independiente Avellaneda in nur einem Spiel in Rom statt. Juventus trat anstelle von Ajax Amsterdam an, das zwar, wie Independiente in Südamerika, seinen kontinentalen Titel in Europa verteidigt hatte, aber aus wirtschaftlichen Gründen auf die Reise nach Argentinien verzichtete.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Independiente Avellaneda | Juventus Turin | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Miguel Santoro – Miguel Ángel López, Ricardo Pavoni, Eduardo Commisso, Francisco Sá – Miguel Ángel Raimondo, Rubén Galván, Ricardo Bochini – Agustín Balbuena, Eduardo Maglioni, Daniel Bertoni (83. Alejandro Semenewicz) Cheftrainer: Roberto Ferreiro |
Dino Zoff – Luciano Spinosi (74. Silvio Longobucco), Claudio Gentile, Francesco Morini, Sandro Salvadore – Gianpietro Marchetti, Franco Causio, Antonello Cuccureddu – Pietro Anastasi, José Altafini, Roberto Bettega (74. Fernando Viola) Cheftrainer: Čestmír Vycpálek ( Tschechoslowakei) | ||||||
1:0 Ricardo Bochini (80.) |
1974
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 15. Ausspielung[14] des Wettbewerbs fand im März und April 1975 zwischen dem Finalist des Europapokals der Landesmeister 1973/74 Atlético Madrid und dem Sieger der Copa Libertadores 1974 Independiente Avellaneda statt, dem bei der Copa Libertadores der Titel-Hattrick gelang. Atlético trat an, da der Sieger im Europapokal der Landesmeister Bayern München aus Termingründen verzichtete, und war zugleich der einzige Finalist in der Geschichte des Wettbewerbs, der seine Chance nutzte und den Weltpokal gewann.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]CA Independiente | Atlético Madrid | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
José Alberto Pérez – Miguel Ángel López, Ricardo Pavoni, Eduardo Commisso, Rubén Galván – Francisco Sá, Agustín Balbuena, Aldo Fernando Rodríguez (57. Alejandro Semenewicz) – Percy Rojas, Ricardo Bochini, Daniel Bertoni (83. Luis Alberto Giribert) Cheftrainer: Roberto Ferreiro |
Miguel Reina – Francisco Melo, Ramón Heredia, Domingo Benegas, José Luis Capón – Eusebio Bejarano, Alberto Fernández Fernández (26. Heraldo Bezerra), Adelardo Rodríguez – Javier Irureta, José Eulogio Gárate, Rubén Ayala Cheftrainer: Luis Aragonés | ||||||
1:0 Agustín Balbuena (34.) |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Atlético Madrid | CA Independiente | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
José Pacheco Gómez – Francisco Melo, Ramón Heredia, Francisco Aguilar Fernández, José Luis Capón – Eusebio Bejarano, Alberto Fernández Fernández (23. Ignacio Salcedo), Adelardo Rodríguez – Javier Irureta, José Eulogio Gárate, Rubén Ayala Cheftrainer: Luis Aragonés |
José Alberto Pérez – Miguel Ángel López, Ricardo Pavoni, Eduardo Commisso, Rubén Galván – Osvaldo Miguel Carrica, Agustín Balbuena, Hugo José Saggiorato – Percy Rojas (62. Aldo Fernando Rodríguez), Ricardo Bochini, Daniel Bertoni Cheftrainer: Roberto Ferreiro | ||||||
1:0 Javier Irureta (23.) 2:0 Rubén Ayala (85.) |
1975 (nicht ausgetragen)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die vorgesehene 16. Ausspielung des Wettbewerbs zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1974/75, Bayern München, und dem Sieger der Copa Libertadores 1975, Independiente Avellaneda, das in Südamerika seinen vierten Titel in Folge gewann, kam nicht zustande, da sich beide Klubs nach offizieller Begründung nicht auf Termine einigen konnten.
1976
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 16. Ausspielung[15] des Wettbewerbs fand im November und Dezember 1976 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1975/76 dem FC Bayern München, dem in Europa der Titel-Hattrick gelang, und dem Sieger der Copa Libertadores 1976 Cruzeiro Belo Horizonte statt.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]FC Bayern München | Cruzeiro Belo Horizonte | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Sepp Maier – Björn Andersson, Udo Horsmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer – Hans-Josef Kapellmann, Bernd Dürnberger, Conny Torstensson – Karl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Uli Hoeneß Cheftrainer: Dettmar Cramer |
Raul Plassmann – Nelinho, Morais, Osiris, Vanderley – Zé Carlos, Piazza, Jairzinho – Eduardo Amorim, Palinha, Joãozinho (80. Dirceu) Cheftrainer: Zezé Moreira | |||||||
1:0 Gerd Müller (80.) 2:0 Hans-Josef Kapellmann (82.) |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cruzeiro Belo Horizonte | FC Bayern München | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Raul Plassmann – Nelinho, Morais, Osiris, Vanderley – Zé Carlos, Piazza (30. Eduardo Amorim), Jairzinho – Dirceu (46. Pablo Forlán), Joãozinho, Palinha Cheftrainer: Zezé Moreira |
Sepp Maier – Björn Andersson, Udo Horsmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer – Hans-Josef Kapellmann, Josef Weiß, Conny Torstensson – Karl-Heinz Rummenigge (85. Fred Arbinger), Gerd Müller, Uli Hoeneß Cheftrainer: Dettmar Cramer |
1977
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 17. Ausspielung[16] des Wettbewerbs fand im März und August 1978 zwischen dem Finalist des Europapokals der Landesmeister 1976/77 Borussia Mönchengladbach und dem Sieger der Copa Libertadores 1977 CA Boca Juniors statt. Die „Borussia“ trat an, da der Europapokalsieger FC Liverpool auf eine Teilnahme verzichtete. Das Rückspiel wurde statt in Mönchengladbach in Karlsruhe ausgetragen.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]CA Boca Juniors | Borussia Mönchengladbach | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Osvaldo Norberto Santos – Francisco Sá, Miguel Bordón, Vicente Pernía, Roberto Mouzo – Rubén Suñé, Jorge José Benítez (46. Jorge Ribolzi), Mario Zanabria, Carlos Horacio Salinas – Ernesto Mastrángelo, Daniel Severino Pavón (65. Carlos Alberto Álvarez) Cheftrainer: Juan Carlos Lorenzo |
Wolfgang Kleff – Horst Wohlers, Wilfried Hannes, Herbert Wimmer (53. Dietmar Danner), Berti Vogts – Winfried Schäfer, Rainer Bonhof, Christian Kulik – Karl Del’Haye, Carsten Nielsen, Ewald Lienen Cheftrainer: Udo Lattek | |||||||
1:0 Ernesto Mastrángelo (15.) 2:2 Jorge Ribolzi (51.) |
1:1 Wilfried Hannes (25.) 1:2 Rainer Bonhof (30.) |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Borussia Mönchengladbach | CA Boca Juniors | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Wolfgang Kneib – Norbert Ringels, Wilfried Hannes, Horst Wohlers (46. Winfried Schäfer), Berti Vogts – Carsten Nielsen, Hans-Günter Bruns, Christian Kulik – Allan Simonsen, Helmut Lausen (60. Ewald Lienen), Rudi Gores Cheftrainer: Udo Lattek |
Hugo Gatti – José Luis Tesare, José María Suárez, Vicente Pernía, Miguel Ángel Bordón – Rubén Suñé, Mario Zanabria, Carlos Horacio Salinas – Ernesto Mastrángelo, José Luis Saldaño (46. Carlos Veglio), Darío Felman Cheftrainer: Juan Carlos Lorenzo | |||||||
0:1 Darío Felman (2.) 0:2 Ernesto Mastrángelo (33.) 0:3 Carlos Horacio Salinas (35.) |
1978 (nicht ausgetragen)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die vorgesehene 18. Ausspielung des Wettbewerbs zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1977/78, FC Liverpool, und dem Sieger der Copa Libertadores 1978, CA Boca Juniors, der in Südamerika seinen Titel verteidigen konnte, kam nicht zustande, da beide Klubs ihre Teilnahme verweigerten.
1979
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 18. Ausspielung[17] des Wettbewerbs fand im November 1979 und März 1980 zwischen dem Finalisten des Europapokals der Landesmeister 1978/79 Malmö FF und dem Sieger der Copa Libertadores 1979 Olimpia Asunción statt. Malmö FF trat an, da der Europapokalsieger Nottingham Forest auf eine Teilnahme verzichtete.
Hinspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Malmö FF | Club Olimpia | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Jan Möller – Roland Andersson, Ingemar Erlandsson, Kent Jönsson, Mats Arvidsson – Claes Malmberg, Anders Ljungberg, Robert Prytz, Tommy Hansson – Thomas Sjöberg, Jan-Olov Kinnvall Cheftrainer: Bob Houghton ( England) |
Ever Hugo Almeida – Alicio Solalinde, Roberto Paredes, Minguel Piazza, Flaminio Sosa – Carlos Alberto Kiese, Rogelio Delgado, Luis Torres, Eduardo Ortiz – Mauro Céspedes, Evaristo Isasi Cheftrainer: Luis Cubilla ( Uruguay) | ||||||
0:1 Evaristo Isasi (41.) |
Rückspiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Club Olimpia | Malmö FF | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Ever Hugo Almeida – Alicio Solalinde, Roberto Paredes, Daniel Di Bartolomeo, Flaminio Sosa – Carlos Alberto Kiese, Valik, Luis Torres, Osvaldo Aquino – Hugo Ricardo Talavera (?. Miguel Michelagnoli), Evaristo Isasi Cheftrainer: Luis Cubilla ( Uruguay) |
Jan Möller – Roland Andersson, Tim Parkin, Kent Jönsson, Vidsson – Magnus Andersson, Ingemar Erlandsson, Robert Prytz, Anders Ohlsson (?. Tommy Hansson) – Thomas Sjöberg (?. Claes Malmberg), Tommy Andersson Cheftrainer: Bob Houghton ( England) | ||||||
1:0 Alicio Solalinde (39.) 2:1 Miguel Michelagnoli (71.) |
1:1 Ingemar Erlandsson (46.) |
1980
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 19. Ausspielung[18] des Wettbewerbs fand im Februar 1981 erstmals in nur einem Spiel in Tokio unter dem neuen Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1979/80 Nottingham Forest und dem Sieger der Copa Libertadores 1980 Nacional Montevideo statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nacional Montevideo | Nottingham Forest | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Rodolfo Rodríguez – Juan Carlos Blanco, José Hermes Moreira, Daniel Enríquez, Washington González – Denís Milar, Víctor Espárrago , Arsenio Luzardo – Alberto Bica, Waldemar Victorino, Julio Morales Cheftrainer: Juan Mujica |
Peter Shilton – Viv Anderson, Larry Lloyd, Kenny Burns , Frank Gray – Martin O’Neill, Raimondo Ponte, Stuart Gray – Ian Wallace, Trevor Francis, John Robertson Cheftrainer: Brian Clough | ||||||
1:0 Waldemar Victorino (10.) |
1981
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 20. Ausspielung[19] des Wettbewerbs fand im Dezember 1981 wie die vorherige Austragung in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1980/81 FC Liverpool und dem Sieger der Copa Libertadores 1981 Flamengo Rio de Janeiro statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flamengo Rio de Janeiro | FC Liverpool | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Raul Plassmann – Leandro, Marinho, Mozer, Júnior – Andrade, Tita, Adílio – Nunes, Zico , Lico Cheftrainer: Paulo César Carpegiani |
Bruce Grobbelaar – Phil Neal, Mark Lawrenson, Phil Thompson , Alan Hansen – Ray Kennedy, Terry McDermott (51. David Johnson), Graeme Souness, Sammy Lee – Craig Johnston, Kenny Dalglish Cheftrainer: Bob Paisley | ||||||
1:0 Nunes (13.) 2:0 Adílio (33.) 3:0 Nunes (41.) |
1982
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 21. Ausspielung[20] des Wettbewerbs fand im Dezember 1982 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1981/82 Aston Villa und dem Sieger der Copa Libertadores 1982 Peñarol Montevideo statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Peñarol Montevideo | Aston Villa | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Gustavo Fernández – Walter Olivera, Nelson Gutiérrez, Víctor Diogo, Miguel Bossio – Juan Vicente Morales, Venancio Ramos, Mario Saralegui – Fernando Morena, Jair, Walkir Silva Cheftrainer: Hugo Bagnulo |
Jimmy Rimmer – Mark Jones, Gary Williams, Allan Evans, Ken McNaught – Dennis Mortimer , Des Bremner, Gordon Cowans – Gary Shaw, Peter Withe, Tony Morley Cheftrainer: Tony Barton | ||||||
1:0 Jair (27.) 2:0 Walkir Silva (67.) |
1983
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 22. Ausspielung[21] des Wettbewerbs fand im Dezember 1983 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1982/83 dem Hamburger SV und dem Sieger der Copa Libertadores 1983 Grêmio Porto Alegre statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grêmio Porto Alegre | Hamburger SV | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Mazarópi – Paulo Roberto, Baidek, Hugo de León, Paulo César Magalhães – China, Osvaldo (79. Paulo Bonamingo), Mário Sérgio – Renato, Tarciso, Paulo César Lima (61. Caio) Cheftrainer: Valdir Espinosa |
Uli Stein – Bernd Wehmeyer, Ditmar Jakobs, Holger Hieronymus – Michael Schröder, Jürgen Groh, Wolfgang Rolff, Jimmy Hartwig, Felix Magath – Wolfram Wuttke, Allan Hansen Cheftrainer: Ernst Happel ( Österreich) | |||||||
1:0 Renato (37.) 2:1 Renato (93.) |
1:1 Michael Schröder (85.) | |||||||
Mazarópi, Hugo de León, Renato, Caio | Uli Stein |
1984
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 23. Ausspielung[22] des Wettbewerbs fand im Dezember 1984 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1983/84 FC Liverpool und dem Sieger der Copa Libertadores 1984 Independiente Avellaneda statt. Damit ging der Titel zum siebten Mal in Folge seit 1977 nach Südamerika.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]CA Independiente | FC Liverpool | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Carlos Goyén – Néstor Clausen, Hugo Villaverde (74. Pedro Monzón), Enzo Trossero, Carlos Enrique – Ricardo Giusti, Claudio Marangoni, Ricardo Bochini, Jorge Burruchaga – José Alberto Percudani, Alejandro Barberón Cheftrainer: José Pastoriza |
Bruce Grobbelaar – Phil Neal, Steve Nicol, Alan Kennedy, Alan Hansen – Gary Gillespie, John Wark (76. Ronnie Whelan), Jan Mølby, Craig Johnston – Kenny Dalglish, Ian Rush Cheftrainer: Joe Fagan | ||||||
1:0 José Percudani (6.) |
1985
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 24. Ausspielung[23] des Wettbewerbs fand im Dezember 1985 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1984/85 Juventus Turin und dem Sieger der Copa Libertadores 1985 den Argentinos Juniors aus Buenos Aires statt. Nach neun Jahren konnte mit Juventus wieder ein europäischer Vertreter den Titel gewinnen. Es war das erste Weltpokal-Finale das erst im Elfmeterschießen entschieden wurde.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Juventus Turin | Argentinos Juniors | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Stefano Tacconi – Luciano Favero, Antonio Cabrini, Sergio Brio, Gaetano Scirea (66. Stefano Pioli) – Massimo Bonini, Massimo Mauro (78. Massimo Briaschi), Lionello Manfredonia, Michel Platini – Aldo Serena, Michael Laudrup Cheftrainer: Giovanni Trapattoni |
Enrique Vidallé – José Luis Pavoni, Adrián Domenech, Carmelo Villalba – Sergio Batista, Jorge Olguín, Mario Videla, Emilio Commisso (86. Renato Corsi) – José Antonio Castro, Claudio Borghi, Carlos Ereros (117. Juan José López) Cheftrainer: José Yudica | ||||||
1:1 Michel Platini (63.) 2:2 Michael Laudrup (82.) |
0:1 Carlos Ereros (55.) 1:2 José Antonio Castro (74.) | ||||||
Elfmeterschießen | |||||||
1:0 Sergio Brio 2:1 Antonio Cabrini 3:1 Aldo Serena Michael Laudrup 4:2 Michel Platini |
1:1 Jorge Olguín Sergio Daniel Batista 3:2 Juan José López José Luis Pavoni | ||||||
Massimo Mauro, Michel Platini | Mario Videla, Claudio Borghi, Renato Corsi |
1986
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 25. Ausspielung[24] des Wettbewerbs fand im Dezember 1986 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1985/86 Steaua Bukarest und dem Sieger der Copa Libertadores 1986 River Plate Buenos Aires statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]River Plate | Steaua Bukarest | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Nery Pumpido – Jorge Gordillo, Nelson Gutiérrez, Oscar Ruggeri – Alejandro Montenegro, Héctor Enrique, Américo Gallego, Norberto Alonso, Roque Alfaro (68. Daniel Sperandío) – Antonio Alzamendi, Juan Funes Cheftrainer: Héctor Veira |
Dumitru Stângaciu – Ștefan Iovan , Miodrag Belodedici, Adrian Bumbescu, Anton Weissenbacher – Ilie Bărbulescu (60. Mihail Majearu), Tudorel Stoica, Lucian Bălan, Gavril Balint – Marius Lăcătuș, Victor Pițurcă Cheftrainer: Anghel Iordănescu | ||||||
1:0 Antonio Alzamendi (28.) |
1987
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 26. Ausspielung des Wettbewerbs fand im Dezember 1987 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1986/87, dem FC Porto, und dem Sieger der Copa Libertadores 1987, Peñarol Montevideo, statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]FC Porto | Peñarol Montevideo | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Józef Młynarczyk – João Pinto , Augusto Inácio, Geraldão, Lima Pereira – Rui Barros (61. Quim), Rabah Madjer, António Sousa, Jaime Magalhães – Fernando Gomes, António André Cheftrainer: Tomislav Ivić ( Jugoslawien) |
Eduardo Pereira – José Herrera (95. Jorge Gonçálvez), Marcelo Rotti, Obdulio Trasante, Alfonso Domínguez – José Perdomo, Milton Viera, Eduardo da Silva, Daniel Vidal – Diego Aguirre, Jorge Cabrera (46. Gustavo Matosas) Cheftrainer: Óscar Tabárez | ||||||
1:0 Fernando Gomes (41.) 2:1 Rabah Madjer (108.) |
1:1 Viera (80.) |
1988
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 27. Ausspielung[25] des Wettbewerbs fand im Dezember 1988 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1987/88 PSV Eindhoven und dem Sieger der Copa Libertadores 1988 Nacional Montevideo statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nacional Montevideo | PSV Eindhoven | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Jorge Seré – Tony Gómez, Hugo de León , Daniel Felipe Revelez, José Pintos Saldanha – Santiago Ostolaza, Yubert Lemos, Jorge Daniel Cardaccio (115. Daniel Carreño), Ernesto Vargas (71. Héctor Morán) – Juan Carlos de Lima, William Castro Cheftrainer: Roberto Fleitas |
Hans van Breukelen – Eric Gerets , Ronald Koeman, Adick Koot, Jan Heintze (80. Stan Valckx) – Berry van Aerle, Søren Lerby, Gerald Vanenburg (69. Hans Gillhaus) – Wim Kieft, Romário, Juul Ellerman Cheftrainer: Guus Hiddink | ||||||
1:0 Santiago Ostolaza (7.) 2:2 Santiago Ostolaza (120.) |
1:1 Romário (75.) 1:2 Ronald Koeman (112., Elfm.) | ||||||
Elfmeterschießen | |||||||
1:1 Yubert Lemos Daniel Carreño Héctor Morán 2:3 William Castro 3:3 Hugo de León 4:4 Juan Carlos de Lima 5:5 Felipe Revelez José Luis Pintos Saldanha 6:6 Santiago Ostolaza 7:6 Tony Gómez |
0:1 Ronald Koeman Wim Kieft 1:2 Hans Gillhaus 1:3 Romário Søren Lerby 3:4 Juul Ellerman 4:5 Stan Valckx Eric Gerets 5:6 Adick Koot Berry van Aerle | ||||||
José Luis Pintos Saldanha, Héctor Morán, William Castro, Daniel Felipe Revelez | Søren Lerby, Juul Ellerman, Ronald Koeman |
1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 28. Ausspielung[26] des Wettbewerbs fand im Dezember 1989 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1988/89 AC Mailand und dem Sieger der Copa Libertadores 1989 Atlético Nacional aus Medellín statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]AC Mailand | Atlético Nacional | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Giovanni Galli – Franco Baresi – Paolo Maldini, Mauro Tassotti, Alessandro Costacurta – Diego Fuser (65. Alberico Evani), Roberto Donadoni, Carlo Ancelotti, Frank Rijkaard – Marco van Basten, Daniele Massaro (70. Marco Simone) Cheftrainer: Arrigo Sacchi |
René Higuita – Andrés Escobar, Gabriel Jaime Gómez, Geovanis Cassiani, Luís Fernando Herrera – José Ricardo Pérez, Jaime Arango (46. Gustavo Restrepo), Leonel Álvarez, Alexis García – Niver Arboleda (46. Albeiro Usuriaga), John Jairo Tréllez Cheftrainer: Francisco Maturana | ||||||
1:0 Alberigo Evani (118.) |
1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 29. Ausspielung[26] des Wettbewerbs fand im Dezember 1990 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1989/90 AC Mailand und dem Sieger der Copa Libertadores 1990 Olimpia Asunción statt. „Milan“ konnte in diesem Jahr nicht nur seinen Titel in Europa verteidigen, sondern auch als dritte Mannschaft nach dem FC Santos und Inter Mailand den Weltpokal zweimal in Folge gewinnen.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]AC Mailand | Club Olimpia | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Andrea Pazzagli – Franco Baresi – Paolo Maldini (22. Filippo Galli), Mauro Tassotti, Alessandro Costacurta – Roberto Donadoni (82. Gianluca Gaudenzi), Frank Rijkaard, Angelo Carbone, Giovanni Stroppa – Marco van Basten, Ruud Gullit Cheftrainer: Arrigo Sacchi |
Ever Hugo Almeida – Virginio Cáceres, Remigio Fernández, Mario César Ramírez (48. Herib Chamas), Silvio Suárez – Fermín Balbuena, Adolfo Jara Heyn (48. Cristobal Cubilla), Jorge Guasch , Luis Alberto Monzón – Adriano Samaniego, Raúl Vicente Amarilla Cheftrainer: Luis Cubilla ( Uruguay) | ||||||
1:0 Frank Rijkaard (43.) 2:0 Giovanni Stroppa (62.) 3:0 Frank Rijkaard (65.) |
1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 30. Ausspielung[27] des Wettbewerbs fand im Dezember 1991 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1990/91 Roter Stern Belgrad und dem Sieger der Copa Libertadores 1991 Colo Colo Santiago de Chile statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Roter Stern Belgrad | CSD Colo-Colo | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Zvonko Milojević – Miodrag Belodedici, Duško Radinović, Goran Vasilijević – Ilija Najdoski, Vladimir Jugović, Vlada Stošić, Milorad Ratković, Dejan Savićević – Siniša Mihajlović, Darko Pančev Cheftrainer: Vladica Popović |
Daniel Morón – Lizardo Garrido, Javier Margas, Miguel Ramírez (60. Hugo Rubio), Agustín Salvatierra (65. Ricardo Dabrowski) – Gabriel Mendoza, Eduardo Vilches, Marcelo Barticciotto, Jaime Pizarro – Patricio Yáñez, Rubén Martínez Núñez Cheftrainer: Mirko Jozić ( Jugoslawien) | ||||||
1:0 Vladimir Jugović (19.) 2:0 Vladimir Jugović (59.) 3:0 Darko Pančev (72.) |
|||||||
Siniša Mihajlović, Goran Vasilijević | Miguel Ramírez | ||||||
Dejan Savićević (43.) |
1992
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 31. Ausspielung[28] des Wettbewerbs fand im Dezember 1992 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1991/92 FC Barcelona und dem Sieger der Copa Libertadores 1992 dem FC São Paulo statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]FC São Paulo | FC Barcelona | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Zetti – Cafu, Vítor, Ronaldão, Ronaldo Luís – Adílson, Pintado, Toninho Cerezo (83. Dinho), Raí – Palhinha, Müller Cheftrainer: Telê Santana |
Andoni Zubizarreta – Albert Ferrer, Ronald Koeman, Eusebio Sacristán – José Mari Bakero (51. Jon Andoni Goikoetxea), Pep Guardiola, Guillermo Amor, Txiki Begiristain (79. Miguel Ángel Nadal), Richard Witschge – Christo Stoitschkow, Michael Laudrup Cheftrainer: Johan Cruyff ( Niederlande) | |||||||
1:1 Raí (26.) 2:1 Raí (79.) |
0:1 Christo Stoitschkow (13.) | |||||||
Ronaldão, Toninho Cerezo | Txiki Begiristain, Albert Ferrer, Jon Andoni Goikoetxea |
1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 32. Ausspielung[28] des Wettbewerbs fand im Dezember 1993 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Finalist der UEFA Champions League 1992/93 AC Mailand und dem Sieger der Copa Libertadores 1993 dem FC São Paulo statt. „Milan“ trat an, da Olympique Marseille aufgrund eines Bestechungsskandals gesperrt war. São Paulo konnte nicht nur seinen Titel in Südamerika verteidigen, sondern war nach dem FC Santos, Inter Mailand und dem AC Mailand auch der vierte Klub, der zum zweiten Mal in Folge den Weltpokal gewann.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]FC São Paulo | AC Mailand | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Zetti – Cafu, Ronaldão, Válber, André – Dinho, Doriva, Toninho Cerezo, Leonardo – Palhinha (64. Juninho), Müller Cheftrainer: Telê Santana |
Sebastiano Rossi – Christian Panucci, Franco Baresi , Alessandro Costacurta, Paolo Maldini – Marcel Desailly, Demetrio Albertini (80. Alessandro Orlando), Roberto Donadoni, Daniele Massaro – Jean-Pierre Papin, Florin Răducioiu (80. Mauro Tassotti) Cheftrainer: Fabio Capello | ||||||
1:0 Palhinha (19.) 2:1 Cerezo (59.) 3:2 Muller (87.) |
1:1 Daniele Massaro (48.) 2:2 Jean-Pierre Papin (81.) | ||||||
Ronaldão, Cerezo | Jean-Pierre Papin |
1994
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 33. Ausspielung[29] des Wettbewerbs fand im Dezember 1994 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 1993/94 AC Mailand und dem Sieger der Copa Libertadores 1994 Vélez Sársfield aus Buenos Aires statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]CA Vélez Sarsfield | AC Mailand | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
José Luis Chilavert – Héctor Almandoz, Roberto Trotta , Víctor Sotomayor, Raúl Cardozo – José Basualdo, Marcelo Gómez, Christian Bassedas, Roberto Pompei – Turu Flores, Omar Asad Cheftrainer: Carlos Bianchi |
Sebastiano Rossi – Mauro Tassotti, Franco Baresi , Alessandro Costacurta, Paolo Maldini – Marcel Desailly, Demetrio Albertini, Roberto Donadoni, Zvonimir Boban – Dejan Savićević (60. Marco Simone), Daniele Massaro (86. Christian Panucci) Cheftrainer: Fabio Capello | ||||||
1:0 Roberto Trotta (50. Elfm.) 2:0 Omar Asad (57.) |
|||||||
Héctor Almandoz, Roberto Trotta, Marcelo Gómez, Omar Asad | Dejan Savićević, Demetrio Albertini, Sebastiano Rossi, Marco Simone | ||||||
Alessandro Costacurta (85.) |
1995
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 34. Ausspielung[30] des Wettbewerbs fand im November 1995 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 1994/95 Ajax Amsterdam und dem Sieger der Copa Libertadores 1995 Grêmio Porto Alegre statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ajax Amsterdam | Grêmio Porto Alegre | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Edwin van der Sar – Michael Reiziger, Danny Blind , Frank de Boer, Winston Bogarde – Ronald de Boer, Finidi George, Edgar Davids – Patrick Kluivert, Jari Litmanen (94. Martijn Reuser), Marc Overmars (67. Nwankwo Kanu) Cheftrainer: Louis van Gaal |
Danrlei – Francisco Arce, Catalina Rivarola, Adílson Batista, Roger – Dinho, Goiano, Arílson (61. Luciano Williames), Carlos Miguel (97. Gélson) – Paulo Nunes, Mário Jardel (78. Magno) Cheftrainer: Luiz Felipe Scolari | |||||||
Elfmeterschießen | ||||||||
Patrick Kluivert 1:0 Ronald de Boer 2:1 Frank de Boer 3:2 Finidi George 4:3 Danny Blind |
Dinho Francisco Arce 1:1 Magno 2:2 Gélson 3:3 Adílson Batista | |||||||
Edgar Davids, Nwankwo Kanu | Francisco Arce, Goiani, Arílson, Gélson | |||||||
Catalina Rivarola (57.) |
1996
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 35. Ausspielung[31] des Wettbewerbs fand im November 1996 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 1995/96 Juventus Turin und dem Sieger der Copa Libertadores 1996 River Plate Buenos Aires statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Juventus Turin | River Plate | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Angelo Peruzzi – Moreno Torricelli, Ciro Ferrara, Paolo Montero – Sergio Porrini, Didier Deschamps, Vladimir Jugović, Angelo Di Livio, Zinédine Zidane (78. Alessio Tacchinardi) – Alessandro Del Piero, Alen Bokšić Cheftrainer: Marcello Lippi |
Roberto Oscar Bonano – Hernán Díaz, Celso Ayala, Eduardo Berizzo, Juan Pablo Sorín – Roberto Monserrat, Leonardo Astrada, Sergio Berti (62. Leonel Gancedo), Ariel Ortega – Enzo Francescoli, Julio Cruz (72. Marcelo Salas) Cheftrainer: Ramón Díaz | |||||||
1:0 Alessandro Del Piero (81.) | ||||||||
Vladimir Jugović, Paolo Montero, Sergio Porrini, Moreno Torricelli, Zinédine Zidane | Leonardo Astrada |
1997
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 36.[32] Ausspielung des Wettbewerbs fand im Dezember 1997 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 1996/97 Borussia Dortmund und dem Sieger der Copa Libertadores 1997 Cruzeiro Belo Horizonte statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Borussia Dortmund | Cruzeiro Belo Horizonte | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Stefan Klos – Wolfgang Feiersinger, Stefan Reuter, Júlio César – Jörg Heinrich, Steffen Freund, Paulo Sousa, Andreas Möller, Michael Zorc (80. Jovan Kirovski) – Heiko Herrlich, Stéphane Chapuisat (75. Harry Decheiver) Cheftrainer: Nevio Scala ( Italien) |
Dida – Vítor, João Carlos, Gonçalves, Elivélton – Fábinho, Ricardinho, Clêisson, Roberto Palacios (64. Marcelo Ramos) – Bebeto, Donizete Cheftrainer: Nelsinho Baptista | |||||||
1:0 Michael Zorc (34.) 2:0 Heiko Herrlich (85.) |
||||||||
Stefan Reuter, Andreas Möller, Heiko Herrlich | ||||||||
Vítor (75.) |
1998
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 37.[33] Ausspielung des Wettbewerbs fand im Dezember 1998 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 1997/98 Real Madrid und dem Sieger der Copa Libertadores 1998 CR Vasco da Gama aus Rio de Janeiro statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Real Madrid | CR Vasco da Gama | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Bodo Illgner – Christian Panucci, Manolo Sanchís , Fernando Sanz, Roberto Carlos – Clarence Seedorf, Fernando Redondo, Fernando Hierro, Sávio (89. Davor Šuker) – Raúl, Predrag Mijatović (86. Robert Jarni) Cheftrainer: Guus Hiddink ( Niederlande) |
Carlos Germano – Wágner Rogerio (75. Vítor) Odvan, Mauro Galvão , Felipe – Nasa, Luisinho (85. Guilherme), Juninho, Ramon (88. Válber) – Donizete, Luizão Cheftrainer: Antônio Lopes | |||||||
1:0 Nasa (25. Eigentor) 2:1 Raúl (83.) |
1:1 Juninho (56.) | |||||||
Roberto Carlos, Clarence Seedorf, Fernando Sanz | Nasa, Luisinho, Luizão |
1999
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 38.[34] Ausspielung des Wettbewerbs fand im November 1999 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 1998/99 Manchester United und dem Sieger der Copa Libertadores 1999 Palmeiras São Paulo statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Manchester United | Palmeiras São Paulo | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Mark Bosnich – Gary Neville, Jaap Stam, Mikaël Silvestre, Denis Irwin – David Beckham, Nicky Butt, Roy Keane, Paul Scholes (75. Teddy Sheringham), Ryan Giggs – Ole Gunnar Solskjær (46. Dwight Yorke) Cheftrainer: Alex Ferguson ( Schottland) |
Marcos – Francisco Arce, Júnior Baiano, Roque Júnior, Júnior – César Sampaio, Galeano (54. Evair), Alex, Zinho – Faustino Asprilla (56. Oséas), Paulo Nunes (77. Euller) Cheftrainer: Luiz Felipe Scolari | |||||||
1:0 Roy Keane (35.) | ||||||||
Mikaël Silvestre | Alex |
2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 39.[35] Ausspielung des Wettbewerbs fand im November 2000 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 1999/2000 Real Madrid und dem Sieger der Copa Libertadores 2000 CA Boca Juniors aus Buenos Aires statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]CA Boca Juniors | Real Madrid | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Óscar Córdoba – Jorge Bermúdez, Cristian Traverso, Hugo Ibarra, Aníbal Matellán – José Basualdo, Mauricio Serna, Sebastián Battaglia (92. Nicolás Burdisso), Juan Román Riquelme – Martín Palermo, Marcelo Delgado (87. Guillermo Barros Schelotto) Cheftrainer: Carlos Bianchi |
Iker Casillas – Geremi, Fernando Hierro, Aitor Karanka, Roberto Carlos – Iván Helguera, Steve McManaman (66. Sávio Bortolini Pimentel), Claude Makélélé (76. Fernando Morientes), Luís Figo, Guti – Raúl Cheftrainer: Vicente del Bosque | |||||||
1:0 Martín Palermo (2.) 2:0 Martín Palermo (5.) |
2:1 Roberto Carlos (11.) | |||||||
Hugo Ibarra | Geremi, Iván Helguera |
2001
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 40.[36] Ausspielung des Wettbewerbs fand im November 2001 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2000/01 FC Bayern München und dem Sieger der Copa Libertadores 2001 CA Boca Juniors aus Buenos Aires, der seinen Titel in Südamerika verteidigt hatte, statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]FC Bayern München | CA Boca Juniors | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Oliver Kahn – Willy Sagnol, Samuel Kuffour, Robert Kovač, Bixente Lizarazu – Niko Kovač (76. Carsten Jancker), Thorsten Fink, Owen Hargreaves (76. Ciriaco Sforza) – Paulo Sérgio – Giovane Élber, Claudio Pizarro (119. Pablo Thiam) Cheftrainer: Ottmar Hitzfeld |
Óscar Córdoba – Jorge Daniel Martínez (17. José María Calvo, 111. Ariel Carreño), Rolando Schiavi, Nicolás Burdisso, Clemente Rodríguez – Mauricio Serna, Cristian Traverso, Javier Villarreal (99. Gustavo Pinto), Juan Román Riquelme – Guillermo Barros Schelotto, Marcelo Delgado Cheftrainer: Carlos Bianchi | |||||||
1:0 Samuel Kuffour (109.) | ||||||||
Samuel Kuffour, Owen Hargreaves, Giovane Élber | Clemente Rodríguez, Mauricio Serna, Guillermo Barros Schelotto, Rolando Schiavi | |||||||
Marcelo Delgado (45.) |
2002
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 41.[37] Ausspielung des Wettbewerbs fand im Dezember 2002 wie seit 1980 unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ erstmals im Internationalen Stadion von Yokohama zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2001/02 Real Madrid und dem Sieger der Copa Libertadores 2002 Club Olimpia Asunción statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Real Madrid | Club Olimpia | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Iker Casillas – Míchel Salgado, Fernando Hierro , Iván Helguera, Roberto Carlos – Claude Makélélé, Esteban Cambiasso (90. Francisco Pavón), Luís Figo, Zinédine Zidane (86. Santiago Solari) – Raúl, Ronaldo (81. Guti) Cheftrainer: Vicente del Bosque |
Ricardo Tavarelli – Néstor Isasi, Nelson Zelaya, Pedro Benítez, Juan Ramón Jara – Julio César Cáceres, Julio César Enciso , Fernando Gastón Córdoba (65. Richart Báez), Sergio Órteman – Hernán Rodrigo López, Miguel Ángel Benítez (81. Mauro Caballero) Cheftrainer: Nery Pumpido ( Argentinien) | |||||||
1:0 Ronaldo (14.) 2:0 Guti (84.) |
||||||||
Roberto Carlos | Julio César Cáceres |
2003
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 42.[38] Ausspielung des Wettbewerbs fand im Dezember 2003 wie im Vorjahr unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ im Internationalen Stadion von Yokohama zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2002/03 AC Mailand und dem Sieger der Copa Libertadores 2003 Boca Juniors aus Buenos Aires statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]CA Boca Juniors | AC Mailand | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Roberto Abbondanzieri – Luis Amaranto Perea, Nicolás Burdisso, Clemente Rodríguez, Rolando Schiavi – Diego Cagna, Matías Donnet, Raúl Alfredo Cascini, Sebastián Battaglia – Iarley, Guillermo Barros Schelotto (73. Carlos Tévez) Cheftrainer: Carlos Bianchi |
Dida – Alessandro Costacurta, Paolo Maldini , Cafu, Giuseppe Pancaro – Gennaro Gattuso (102. Massimo Ambrosini), Andrea Pirlo, Clarence Seedorf, Kaká (77. Rui Costa) – Andrij Schewtschenko, Jon Dahl Tomasson (69. Filippo Inzaghi) Cheftrainer: Carlo Ancelotti | |||||||
1:1 Matías Donnet (29.) |
0:1 Jon Dahl Tomasson (23.) | |||||||
Elfmeterschießen | ||||||||
1:0 Rolando Schiavi Sebastián Battaglia 2:1 Matías Donnet 3:1 Raúl Alfredo Cascini |
Andrea Pirlo 1:1 Rui Costa Clarence Seedorf Alessandro Costacurta | |||||||
Luis Amaranto Perea | Cafu, Kaká |
2004
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 43.[39] und letzte Ausspielung des Wettbewerbs fand im Dezember 2004 unter dem Sponsorennamen „Toyota-Cup“ zum dritten Mal im Internationalen Stadion von Yokohama zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2003/04 dem FC Porto und dem Sieger der Copa Libertadores 2004 Once Caldas aus Manizales in Kolumbien statt.
Spieldetails
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]FC Porto | CD Once Caldas | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||
Vítor Baía (102. Nuno) – Jorge Costa , Pedro Emanuel, Ricardo Costa, Georgios Seitaridis – Costinha, Maniche, Diego – Derlei (70. Carlos Alberto), Benni McCarthy, Luís Fabiano (78. Ricardo Quaresma) Cheftrainer: Víctor Fernández ( Spanien) |
Juan Carlos Henao – Samuel Vanegas, Miguel Rojas, Roger Cambindo (46. Édgar Cataño), Johnny García – Rubén Velásquez, Jhon Viáfara, Diego Arango (61. Jefrey Díaz), Elkin Soto (99. Herly Alcázar) – Jonathan Fabbro, Antonio de Nigris Cheftrainer: Luis Montoya | |||||||
Elfmeterschießen | ||||||||
1:1 Diego 2:2 Carlos Alberto 3:3 Ricardo Quaresma Maniche 4:4 Benni McCarthy 5:5 Costinha 6:6 Jorge Costa 7:7 Ricardo Costa 8:7 Pedro Emanuel |
0:1 Samuel Vanegas 1:2 Herly Alcázar 2:3 Miguel Rojas 3:4 Antonio de Nigris Jonathan Fabbro 4:5 Rubén Velásquez 5:6 Jefrey Díaz 6:7 Édgar Cataño Johnny García | |||||||
Jorge Costa, Giourkas Seitaridis | Diego Arango, Jonathan Fabbro, Antonio de Nigris | |||||||
Diego |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kicker Almanach 95 S. 351–359, Copress Verlag München, 1994, ISBN 3-7679-0447-0
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Intercontinental Club Cup, Spieldetails bei www.rsssf.org (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Interkontinental-Pokal 1960 auf FIFA.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Interkontinental-Pokal 1961 auf FIFA.com ( vom 8. Februar 2009 im Internet Archive)
- ↑ a b Interkontinental-Pokale 1962 und 1963 auf FIFA.com ( vom 6. Mai 2010 im Internet Archive)
- ↑ Interkontinental-Pokal 1964 auf FIFA.com ( vom 22. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Interkontinental-Pokal 1965 auf FIFA.com ( vom 22. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Interkontinental-Pokal 1966 auf FIFA.com ( vom 9. Februar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Interkontinental-Pokal 1967 auf FIFA.com ( vom 28. Oktober 2009 im Internet Archive)
- ↑ Interkontinental-Pokal 1968 auf FIFA.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Interkontinental-Pokal 1969 auf FIFA.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Interkontinental-Pokal 1970 auf FIFA.com ( vom 29. Juli 2008 im Internet Archive)
- ↑ Interkontinental-Pokal 1971 auf FIFA.com ( vom 13. April 2013 im Internet Archive)
- ↑ Interkontinental-Pokal 1972 auf FIFA.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Interkontinental-Pokal 1973 auf FIFA.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Interkontinental-Pokal 1974 auf FIFA.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Interkontinental-Pokal 1976 auf FIFA.com ( vom 16. Mai 2009 im Internet Archive)
- ↑ Interkontinental-Pokal 1977 auf FIFA.com ( vom 18. November 2010 im Internet Archive)
- ↑ Interkontinental-Pokal 1979 auf FIFA.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Toyota-Cup 1980 auf FIFA.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Toyota-Cup 1981 auf FIFA.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Toyota-Cup 1982 auf FIFA.com ( vom 9. Februar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Toyota-Cup 1983 auf FIFA.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Toyota-Cup 1984 auf FIFA.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Toyota-Cup 1985 auf FIFA.com ( vom 27. Mai 2010 im Internet Archive)
- ↑ Toyota-Cup 1986 auf FIFA.com ( vom 21. März 2009 im Internet Archive)
- ↑ Toyota-Cup 1988 auf FIFA.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Toyota-Cup 1989 und 1990 auf FIFA.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Toyota-Cup 1991 auf FIFA.com ( vom 15. Mai 2009 im Internet Archive)
- ↑ a b Toyota-Cup 1992 und 1993 auf FIFA.com ( vom 3. Oktober 2008 im Internet Archive)
- ↑ Toyota-Cup 1994 auf FIFA.com ( vom 4. Juli 2009 im Internet Archive)
- ↑ Toyota-Cup 1995 auf FIFA.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Toyota-Cup 1996 auf FIFA.com ( vom 26. Mai 2010 im Internet Archive)
- ↑ Toyota-Cup 1997 auf FIFA.com ( vom 6. Juni 2008 im Internet Archive)
- ↑ Toyota-Cup 1998 auf FIFA.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Toyota-Cup 1999 auf FIFA.com ( vom 27. September 2008 im Internet Archive)
- ↑ Toyota-Cup 2000 auf FIFA.com ( vom 18. November 2010 im Internet Archive)
- ↑ Toyota-Cup 2001 auf FIFA.com ( vom 16. Mai 2009 im Internet Archive)
- ↑ Toyota-Cup 2002 auf FIFA.com ( vom 29. Juli 2008 im Internet Archive)
- ↑ Toyota-Cup 2003 auf FIFA.com ( vom 18. November 2010 im Internet Archive)
- ↑ Toyota-Cup 2004 auf FIFA.com ( vom 29. Juli 2008 im Internet Archive)