Literaturjahr 1499

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1495149614971498Literaturjahr 1499 | 1500 | 1501 | 1502 | 1503 |  | ►►
Übersicht der Literaturjahre
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1499.

Literaturjahr 1499
Holzschnitt aus Hypnerotomachia Poliphili, Venedig: Aldus Manutius 1499
Holzschnitt aus Hypnerotomachia Poliphili, Venedig: Aldus Manutius 1499
Aldus Manutius druckt in Venedig den allegorischen Roman Hypnerotomachia Poliphili.
Marcus Musurus
Marcus Musurus
Marcus Musurus bringt die erste gedruckte Ausgabe des griechischen Wörterbuchs Etymologicon magnum heraus.

Die Universitätsbibliothek Tübingen wird zum ersten Mal in den Quellen erwähnt, 1499 gilt daher als ihr Gründungsdatum. Nicolaus Matz stiftet seiner Heimatstadt 117 Bücher, die den Grundstock der Michelstädter Nicolaus-Matz-Bibliothek bilden.

Neuerscheinungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aldus Manutius
Illustration aus La Celestina
  • 14. August: Eberhardus Stiger de Amersfordia und Johannes Wagner: Commentaria in libros De caelo et mundo Aristotelis.
  • 23. August: Johann Koelhoff dem Jüngeren veröffentlicht die in seiner Offizin gedruckte Cronica van der hilliger Stat van Coellen (Kölnische Chronik), eine Chronik in niederdeutscher Sprache zur Geschichte der Stadt Köln von der Erschaffung der Welt bis 1499.
  • Polydor Vergil veröffentlicht in Venedig die ersten drei Bände von De rerum inventoribus, ein Kompendium über die Erfindung aller Dinge. Die fünf folgenden Bände werden 1521 in Basel gedruckt.
Signet von Jehan Calvez
  • 26. August: Florio und Bianceffora, eine deutsche Übersetzung des Romans Il Filocolo von Boccaccio, erscheint in Metz in der Offizin Hochfeder.
Bernardino de Sahagún; * 1499

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marsilio Ficino; † 1. Oktober

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1. Oktober: Marsilio Ficino, italienischer Humanist, Philosoph und Übersetzer (* 1433)

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Laura Cereta, italienische Gelehrte, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin (* 1469)
Portal: Literatur – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Literatur
Commons: Bücher 1499 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Dokumente 1499 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien