Melusinenstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Melusinentraße
Wappen
Wappen
Straße in München
Melusinentraße
Melusinentraße
U-Bahnhof Karl-Preis-Platz
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Name erhalten 1929[1]
Anschluss­straßen Aschheimer Straße, Claudius-Keller-Straße
Querstraßen Bad-Schachener-Straße, Anzinger Straße, Führichstraße, Baldhamer Straße, Kölblstraße, Trostberger Straße, Rosenheimer Straße
Plätze Karl-Preis-Platz
Nummern­system Orientierungsnummerierung
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 358 m

Die Melusinenstraße ist eine Innerortsstraße im Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach (Nr. 16) von München.

Die Straße beginnt in Verlängerung der vom Innsbrucker Ring kommenden Aschheimer Straße und führt in südwestlicher Richtung zum Karl-Preis-Platz (bis 1946 Melusinenplatz) an der Rosenheimer Straße, an dem sie in die Claudius-Keller-Straße übergeht.

Öffentlicher Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am südlichen Ende der Straße liegt der U-Bahnhof Karl-Preis-Platz der Linie U 2, die auf ganzer Länge unter dieser verläuft. Eine Metrobuslinie durchfährt die Straße.

Die Straße ist nach der Meerfee Melusine sowie nach der sagenhaften Ahnfrau des Hauses Lusignan benannt.

Die Straße liegt in der ab 1928 erbauten, von Karl Sebastian Preis und der GEWOFAG geschaffenen Großsiedlung Neuramersdorf.

Denkmalgeschützte Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Melusinenstraße stehen keine denkmalgeschützten Gebäude.

Geschützter Brunnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Melusinenbrunnen
  • Melusinenbrunnen, Karl-Preis-Platz (Denkmalliste D-1-62-000-3239).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 214

Koordinaten: 48° 7′ 10″ N, 11° 36′ 42″ O