Südmärkischer Dialekt
Südbrandenburgisch, auch Südmärkisch, ist ein ostmitteldeutscher Dialekt. Das Berlinische ist durch diesen Dialekt beeinflusst und wird z. T. hinzugerechnet. Die Besonderheit dieses Dialekts ist die Tatsache, dass er in einem großen Gebiet nieder- und hochdeutsche Merkmale in sich vereinigt. Dies ist durch die Überformung des einstigen mittelniederdeutschen Dialekts durch das den hochdeutschen Dialekten zugehörige Mitteldeutsch zu erklären.
Zum Südbrandenburgischen gehören u. a.:
- die Niederlausitzer Mundart, mitteldeutscher Dialekt auf südmärkischem und sorbischem Substrat
- der Berliner Dialekt, mitteldeutscher Dialekt auf mittelmärkischem Substrat (z. T. wird diesem ein Sonderstatus eingeräumt)
Begriffsdisambiguierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bezeichnung „Südbrandenburgisch“ oder „Südmärkisch“ wird vereinzelt auch für das niederdeutsche Mittelmärkisch oder Teile davon verwendet, jedoch nur sofern das Mittelmärkische im Kontext des Niederdeutschen beschrieben und das dann dem Nordmärkischen gegenübergestellt wird (so bei Schröder 2004, S. 50).[1] Da dies jedoch gleichzeitig die Bezeichnung der (jetzt) mitteldeutschen (aber historisch niederdeutschen) Dialekte Südbrandenburgs ist, führt das zu Ambiguitäten. Analog gilt das für die Bezeichnung des mittelmärkischen Diphthongierungsgebietes als „südmärkisch“ (so bei Stellmacher 1980, S. 465 f.).[2]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spezifische Merkmale illustriert anhand der Niederlausitzer Mundart beinhalten:
- Lautverschiebung von p, t, k zu f (nicht pf), z/ß und ch:
- Bewahrung der niederdeutschen Monophthonge ê und ô statt hochdeutsch ei und au:
- Been, breet, Boom, kofen, lofen,[3] vgl. mittelmärkisch Been, breet, Boom, kopen, lopen
- Entrundung von ö, ü und eu:
- hibsch ‚hübsch‘, Biecher ‚Bücher‘, Lecher ‚Löcher‘, scheen ‚schön‘, Scheine ‚Scheune‘[3]
- Slawische Einflüsse, v. a. aus dem Niedersorbischen:
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joachim Wiese: Kleines Brandenburger-Berliner Wörterbuch. Reclam, Leipzig 1996
- Peter Wiesinger: Das Nordobersächsisch-Südmärkische. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert Ernst Wiegand. Zweiter Halbband. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1983, S. 865–869, dazu Karte 47.12.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Märkische Dialekte ( vom 27. Oktober 2009 im Internet Archive)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ I. Schröder: Niederdeutsch in der Gegenwart. Sprachgebiet – Grammatisches – Binnendifferenzierung. In: D. Stellmacher (Hrsg.): Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart. Olms, Hildesheim 2004.
- ↑ D. Stellmacher: Ostniederdeutsch. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Niemeyer, Tübingen 2011, S. 464–486.
- ↑ a b c d Joachim Wiese: Kleines Brandenburger-Berliner Wörterbuch. Reclam, Leipzig 1996, S. 8.
- ↑ a b c Joachim Wiese: Kleines Brandenburger-Berliner Wörterbuch. Reclam, Leipzig 1996, S. 9.