Systematik der Minerale nach Dana/Sulfide und Sulfosalze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Sulfide in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse II dieser Systematik. Nach der neuen Dana-Klassifikation besteht die Klasse aus den Abteilungen 2 (Sulfidminerale) und 3 (Sulfosalze).

Die Einträge sind nach folgendem Muster aufgebaut:

Dana-
Nummer
Mineral Punktgruppe Status

Die Spalte „Status“ gibt in Kurzform Auskunft über Abweichungen von der Anerkennung als eigenständiges Mineral oder andere Besonderheiten. Erläuterung der Abkürzungen:

  • N = Veröffentlicht ohne Anerkennung durch die IMA/CNMNC
  • R = Umbenannt oder Nummer geändert
  • Q = Fraglich

02 Sulfidminerale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

02.00 Sulfidminerale ohne Klassifikationsnummer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

02.00.00 Chalkosingruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.00.00.00 Argentit 4/m32/m (N)

02.00.00 Nickelingruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.00.00.00 Imgreit (diskreditiert) 6/m2/m2/m (Q)

02.00.00 Pyritgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.00.00.00 Bravoit 2/m3 (Q)

02.00.00 Silicide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.00.00.00 Ferdisilicit 4/m2/m2/m (N)
02.00.00.00 Fersilicit 23 (N)

02.00.00 Sulfide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.00.00.00 Bayankhanit hexagonal (Q)
02.00.00.00 Colimait 2/m2/m2/m
02.00.00.00 Dayingit 4/m32/m diskreditiert, 1980 von IMA zurückgezogen
02.00.00.00 Dzhezkazganit 2/m3 diskreditiert
02.00.00.00 Horobetsuit 2/m2/m2/m (N)
02.00.00.00 Horomanit 4mm
02.00.00.00 Iridisit kubisch diskreditiert, von IMA zurückgewiesen, nicht anerkannt
02.00.00.00 Isochalkopyrit kubisch diskreditiert, IMA Massendiskreditierung 11/2006 (Antrag 06-C)
02.00.00.00 Jaipurit 6/m2/m2/m (Q)
02.00.00.00 Kitaibelit monoklin aberkannt, IMA Massendiskreditierung 11/2006 (Antrag 06-C)
02.00.00.00 Samaniit 4mm

02.00.00 Sulfosalze – As, Sb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.00.00.00 Stibioenargit orthorhombisch (N)

02.00.00 Sulfosalze – Bi

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.00.00.00 Bismutoplagionit orthorhombisch (N)

02.00.00 Sulfosalze – Sb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.00.00.00 Plumosit monoklin (N)

02.00.00 Sulfosalze – Sn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.00.00.00 Volfsonit tetragonal (N)

02.00.00 Sulfosalze – Te

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.00.00.00 Protojoséit 32/m (N)

02.00.00 Telluride

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.00.00.00 Dilithium 222 (Q)
02.00.00.00 Sztrókayit trigonal (N)

02.00.00 Telluride, S

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.00.00.00 Kurilit (IMA 2009-080) kubisch

02.01 Sulfide – einschließlich Selenide und Telluride – mit der Zusammensetzung AmXp, mit m:p > 3:1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.01.01.01 Algodonit 6/m2/m2/m
02.01.02.01 Horsfordit kubisch diskreditiert 2006
02.01.03.01 Telargpalit kubisch
02.01.04.01 Duranusit orthorhombisch
02.01.05.01 Bezsmertnovit 2/m2/m2/m
02.01.06.01 Bilibinskit kubisch

02.02 Sulfide – einschließlich Selenide und Telluride – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n):p = 3:1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

02.02.01 Dyskrasitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.02.01.01 Dyskrasit mm2
02.02.01.02 Allargentum 6/m 2/m 2/mVorlage:Kristallklasse/Unbekannte Kristallklasse

02.02.02 Domeykitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.02.02.01 Domeykit 43m
02.02.02.02 Kutinait 4/m32/m
02.02.02.03 Dienerit 43m (Q)
02.02.03.01 Bogdanovit 4/m32/m
02.02.04.01 Atheneit 6/m2/m2/m
02.02.05.01 Vincentit monoklin
02.02.06.01 Keithconnit 3

02.03 Sulfide – einschließlich Selenide und Telluride – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n):p = 5:2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.03.01.01 Koutekit 6/m2/m2/m
02.03.02.01 Orcelit 6mm
02.03.03.01 Stibiopalladinit 6mm
02.03.03.02 Palarstanid 622
02.03.04.01 Parkerit 2/m2/m2/m

02.03.05 Shanditgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.03.05.01 Shandit 32/m
02.03.05.02 Rhodplumsit 32/m
02.03.05.03 Pašavait 2/m2/m2/m (R)
02.03.06.01 Vozhminit hexagonal
02.03.07.01 Laflammeit 2/m (R)

02.04 Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit der Zusammensetzung Am Bn Xp, mit (m+n):p=2:1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

02.04.01 Akanthitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.04.01.01 Akanthit 2/m
02.04.01.02 Naumannit 222
02.04.01.03 Aguilarit 222
02.04.02.01 Hessit 2/m
02.04.02.02 Cervelleit kubisch

02.04.03 Uytenbogaardtitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.04.03.01 Uytenbogaardtit 422
02.04.03.02 Fischesserit 432
02.04.03.03 Petzit 432
02.04.04.01 Jalpait 4/m2/m2/m
02.04.04.02 Selenojalpait (IMA 2004-048) 4/m2/m2/m
02.04.05.01 Mckinstryit 2/m2/m2/m

02.04.06 Stromeyeritgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.04.06.01 Stromeyerit 2/m2/m2/m
02.04.06.02 Eukairit 2/m2/m2/m

02.04.07 Chalkosingruppe (Formel: Cu2-x S)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.04.07.01 Chalkosin 2/m
02.04.07.02 Djurleit 2/m
02.04.07.03 Digenit 32/m
02.04.07.04 Roxbyit 2/m
02.04.07.05 Anilith 2/m2/m2/m
02.04.07.06 Geerit trigonal
02.04.07.07 Spionkopit 3m
02.04.08.01 Weissit 6/m2/m2/m
02.04.09.01 Bellidoit 4/m
02.04.10.01 Berzelianit 4/m32/m
02.04.11.01 Cuprostibit 4/m2/m2/m
02.04.12.01 Crookesit 4
02.04.12.02 Sabatierit 4/m2/m2/m
02.04.13.01 Carlinit 3
02.04.14.01 Palladoarsenid 2/m
02.04.15.01 Palladobismutoarsenid orthorhombisch
02.04.16.01 Majakit hexagonal
02.04.16.02 Menshikovit Hexagonal (R)
02.04.17.01 Petrovskait monoklin
02.04.18.01 Novákit 2/m
02.04.19.01 Rhodarsenid orthorhombisch (R)
02.04.19.02 Palladodymit 2/m2/m2/m (R)
02.04.20.01 Polkanovit 6/m (R)
02.04.21.01 Suredait 2/m2/m2/m (R)
02.04.22.01 Naldrettit 2/m2/m2/m (R)

02.05 Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n):p=3:2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.05.01.01 Umangit 222
02.05.02.01 Bornit 2/m2/m2/m
02.05.03.01 Heazlewoodit 32
02.05.04.01 Oregonit hexagonal

02.05.05 Thalcusitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.05.05.01 Thalcusit 4/m2/m2/m
02.05.05.02 Bukovit 4/m2/m2/m
02.05.05.03 Murunskit 4/m2/m2/m

02.05.06 Argyroditgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.05.06.01 Argyrodit mm2
02.05.06.02 Canfieldit mm2
02.05.07.01 Daomanit mm2 (N)
02.05.08.01 Imiterit 2/m
02.05.08.02 Brodtkorbit 2/m (R)
02.05.09.01 Chvilevait 3m
02.05.10.01 Putzit (IMA 2002-024) 43m (R)
02.05.10.02 Calvertit (IMA 2006-030) kubisch (R)
02.05.11.01 Jonassonit (IMA 2004-031) monoklin

02.06 Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit der Zusammensetzung Am Bn Xp, mit (m+n):p=4:3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.06.01.01 Dimorphin 2/m2/m2/m

02.06.02 Joséitgruppe (Trigonal: R3m)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.06.02.01 Joséit 32/m
02.06.02.02 Joséit-B 32/m
02.06.02.03 Ikunolith 32/m
02.06.02.04 Laitakarit 32/m
02.06.02.05 Pilsenit 32/m
02.06.02.06 Poubait 32/m
02.06.02.07 Rucklidgeit 32/m
02.06.02.08 Babkinit trigonal (R)

02.06.03 Kochkaritgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.06.03.01 Kochkarit 32/m
02.06.03.02 Aleksit 32/m
02.06.03.03 Hedleyit 32/m

02.06.04 Genkinitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.06.04.01 Genkinit 422
02.06.04.02 Oulankait (IMA 1990-055) tetragonal (R)
02.06.04.03 Ungavait (IMA 2004-020) 422 (R)
02.06.05.01 Temagamit orthorhombisch
02.06.06.01 Donharrisit 2/m
02.06.07.01 Saddlebackit hexagonal (R)

02.07 Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n):p=9:8

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

02.07.01 Pentlanditgruppe (isometrisch: Fm3m)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.07.01.01 Pentlandit 4/m32/m
02.07.01.02 Argentopentlandit 4/m32/m
02.07.01.03 Cobaltpentlandit 4/m32/m
02.07.01.04 Shadlunit 4/m32/m
02.07.01.05 Manganshadlunit 4/m32/m
02.07.01.06 Geffroyit 4/m32/m
02.07.02.01 Mackinawit 4/m2/m2/m
02.07.02.02 Sugakiit 4/m2/m2/m (R)
02.07.03.01 Yarrowit 3m
02.07.04.01 Godlevskit 222
02.07.05.01 Kharaelakhit 2/m2/m2/m
02.07.06.01 Tischendorfit Orthorhombisch (R)

02.08 Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n):p=1:1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

02.08.01 Galenit-Gruppe (isometrisch: Fm3m)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.08.01.01 Galenit 4/m32/m
02.08.01.02 Clausthalit 4/m32/m
02.08.01.03 Altait 4/m32/m
02.08.01.04 Alabandin 4/m32/m
02.08.01.05 Oldhamit 4/m32/m
02.08.01.06 Niningerit 4/m32/m
02.08.01.07 Borovskit 4/m32/m
02.08.01.08 Crerarit 4/m32/m
02.08.01.09 Keilit 4/m32/m (R)

02.08.02 Sphaleritgruppe (Isometrisch: F43m)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.08.02.01 Sphalerit 43m
02.08.02.02 Stilleit 43m
02.08.02.03 Metacinnabarit 43m
02.08.02.04 Tiemannit 43m
02.08.02.05 Coloradoit 43m
02.08.02.06 Hawleyit 43m
02.08.02.07 Rudashevskyit 43m (R)
02.08.03.01 Polhemusit 4/m
02.08.04.01 Xingzhongit 4/m32/m

02.08.05 Cooperitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.08.05.01 Cooperit 4/m2/m2/m
02.08.05.02 Vysotskit 4/m
02.08.05.03 Braggit 4/m
02.08.06.01 Polarit mm2

02.08.07 Wurtzitgruppe (Hexagonal: P63mc)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.08.07.01 Wurtzit 6mm
02.08.07.02 Greenockit 6mm
02.08.07.03 Cadmoselit 6mm
02.08.07.04 Rambergit 6mm (R)
02.08.08.01 Hypercinnabarit Hexagonal
02.08.09.01 Troilit 6/m 2/m 2/mVorlage:Kristallklasse/Unbekannte Kristallklasse
02.08.10.01 Pyrrhotin 2/m
02.08.10.02 Smythit 32/m

02.08.11 Nickelingruppe (Hexagonal: P63/mmc)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.08.11.01 Nickelin 6/m2/m2/m
02.08.11.02 Breithauptit 6/m2/m2/m
02.08.11.03 Sederholmit 6/m2/m2/m
02.08.11.04 Hexatestibiopanickelit 6/m2/m2/m
02.08.11.05 Sudburyit 6/m2/m2/m
02.08.11.06 Kotulskit 6/m2/m2/m
02.08.11.07 Sobolevskit 6/m2/m2/m
02.08.11.08 Stumpflit 6/m2/m2/m
02.08.11.09 Langisit 6/m2/m2/m
02.08.11.10 Freboldit 6/m2/m2/m
02.08.11.11 Achávalit 6/m2/m2/m
02.08.11.12 Sorosit 6/m2/m2/m (R)
02.08.11.13 Vavřínit 6/m2/m2/m (R)

02.08.12 Covellingruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.08.12.01 Covellin 6/m2/m2/m
02.08.12.02 Klockmannit 6/m2/m2/m
02.08.13.01 Vulcanit 2/m2/m2/m
02.08.14.01 Cinnabarit 32
02.08.15.01 Matrait 3m (Q)
02.08.16.01 Millerit 32/m
02.08.16.02 Mäkinenit 3m
02.08.17.01 Ruthenarsenit 2/m2/m2/m
02.08.17.02 Cherepanovit 2/m2/m2/m
02.08.18.01 Modderit 2/m2/m2/m
02.08.19.01 Westerveldit 2/m2/m2/m

02.08.20 Tsumoitgruppe (Trigonal: P3m1)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.08.20.01 Tsumoit 32/m
02.08.20.02 Sulphotsumoit 32/m
02.08.20.03 Nevskit 32/m
02.08.20.04 Ingodit 32/m
02.08.20.05 Telluronevskit 32/m (R)
02.08.21.01 Platynit (diskreditiert 1999) 32/m (Q)

02.08.22 Realgargruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.08.22.01 Realgar 2/m
02.08.22.02 Pararealgar 2/m
02.08.22.03 Uzonit 2/m
02.08.22.04 Alacránit 2/m
02.08.23.01 Herzenbergit 2/m2/m2/m
02.08.24.01 Empressit 2/m2/m2/m
02.08.25.01 Muthmannit 2/m

02.09 Sulfide – einschließlich Selenide und Telluride – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n):p=1:1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

02.09.01 Chalkopyritgruppe (Tetragonal: I42d)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.09.01.01 Chalkopyrit 42m
02.09.01.02 Eskebornit 42m
02.09.01.03 Gallit 42m
02.09.01.04 Roquesit 42m
02.09.01.05 Lenait 42m
02.09.01.06 Laforêtit 42m (R)

02.09.02 Stannitgruppe (Tetragonal: I42m) A2BCS-Typ

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.09.02.01 Stannit 42m
02.09.02.02 Černýit 42m
02.09.02.03 Briartit 42m
02.09.02.04 Kuramit 42m
02.09.02.05 Sakuraiit Kubisch
02.09.02.06 Hocartit 42m
02.09.02.07 Pirquitasit 42m
02.09.02.08 Velikit 42m
02.09.02.09 Kësterit 4
02.09.02.10 Ferrokësterit 42m
02.09.02.11 Barquillit 42m (R)

02.09.03 Mawsonitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.09.03.01 Mawsonit 42m
02.09.03.02 Chatkalit 42m
02.09.03.03 Stannoidit 222

02.09.04 Germanitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.09.04.01 Renierit 42m
02.09.04.02 Germanit 43m
02.09.04.03 Maikainit 43m (R)
02.09.04.04 Ovamboit 43m (R)
02.09.05.01 Morozeviczit 4/m32/m
02.09.05.02 Polkovicit 4/m32/m
02.09.06.01 Hemusit Kubisch
02.09.06.02 Kiddcreekit Kubisch
02.09.07.01 Putoranit 4/m32/m

02.09.08 Talnakhitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.09.08.01 Talnakhit 43m
02.09.08.02 Haycockit 222
02.09.08.03 Mooihoekit 42m
02.09.09.01 Raguinit Orthorhombisch
02.09.10.01 Teallit 2/m2/m2/m
02.09.11.01 Rasvumit 2/m2/m2/m
02.09.11.02 Pautovit (IMA2004-005) 2/m2/m2/m (R)
02.09.12.01 Sternbergit 2/m2/m2/m
02.09.12.02 Picotpaulit 222

02.09.13 Cubanitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.09.13.01 Cubanit 2/m2/m2/m
02.09.13.02 Argentopyrit 2/m2/m2/m
02.09.13.03 Isocubanit 4/m32/m
02.09.14.01 Idait 6/m2/m2/m
02.09.14.02 Catamarcait (IMA 2003-020) 6/m2/m2/m (R)
02.09.15.01 Nukundamit 32/m
02.09.16.01 Mohit 1

02.09.17 Caswellsilveritgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.09.17.01 Caswellsilverit 32/m
02.09.17.02 Schöllhornit 3m
02.09.17.03 Cronusit Trigonal (R)
02.09.18.01 Petrukit mm2

02.09.19 Bartonitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.09.19.01 Bartonit 4/m2/m2/m
02.09.19.02 Chlorbartonit (IMA 2000-048) 4/m2/m2/m (R)

02.10 Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n):p=3:4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

02.10.01 Linneitgruppe (Isometrisch: Fd3m)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.10.01.01 Linneit 4/m32/m
02.10.01.02 Carrollit 4/m32/m
02.10.01.03 Fletcherit 4/m32/m
02.10.01.04 Tyrrellit 4/m32/m
02.10.01.05 Bornhardtit 4/m32/m
02.10.01.06 Siegenit 4/m32/m
02.10.01.07 Polydymit 4/m32/m
02.10.01.08 Violarit 4/m32/m
02.10.01.09 Trüstedtit 4/m32/m
02.10.01.10 Greigit 4/m32/m
02.10.01.11 Daubréelith 4/m32/m
02.10.01.12 Indit 4/m32/m
02.10.01.13 Kalininit 4/m32/m
02.10.01.14 Florensovit 4/m32/m
02.10.01.15 Cuproiridsit 4/m32/m
02.10.01.16 Cuprorhodsit 4/m32/m
02.10.01.17 Malanit 4/m32/m
02.10.01.18 Ferrorhodsit 4/m32/m
02.10.01.19 Cadmoindit (IMA 2003-042) 4/m32/m (R)

02.10.02 Wilkmanitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.10.02.01 Wilkmanit 2/m
02.10.02.02 Brezinait 2/m
02.10.02.03 Heideit 2/m
02.10.02.04 Kingstonit (IMA 1993-046) 2/m (R)
02.10.03.01 Rhodostannit 4/m
02.10.03.02 Toyohait 4/m
02.10.04.01 Konderit 6/m
02.10.04.02 Inaglyit 6/m
02.10.05.01 Tarkianit (IMA 2003-004) 43m (R)

02.11 Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n):p=2:3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

02.11.01 Auripigmentgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.11.01.01 Auripigment 2/m
02.11.01.02 Getchellit 2/m

02.11.02 Stibnitgruppe (Orthorhombisch: Pbnm)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.11.02.01 Stibnit 2/m2/m2/m
02.11.02.02 Antimonselit 2/m2/m2/m
02.11.02.03 Bismuthinit 2/m2/m2/m
02.11.02.04 Guanajuatit 2/m2/m2/m
02.11.03.01 Metastibnit keine
02.11.04.01 Wakabayashilith 6/m2/m2/m
02.11.05.01 Pääkkönenit 2/m
02.11.06.01 Laphamit 2/m

02.11.07 Tetradymitgruppe (Trigonal: R3m)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.11.07.01 Tetradymit 32/m
02.11.07.02 Tellurobismutit 32/m
02.11.07.03 Tellurantimon 32/m
02.11.07.04 Paraguanajuatit 32/m
02.11.07.05 Kawazulith 32/m
02.11.07.06 Skippenit 32/m
02.11.07.07 Vihorlatit 32/m (R)
02.11.08.01 Montbrayit 1
02.11.09.01 Ottemannit 2/m2/m2/m
02.11.10.01 Nagyágit 4
02.11.11.01 Buckhornit 2/m2/m2/m
02.11.12.01 Bowieit 2/m2/m2/m
02.11.12.02 Kashinit 2/m2/m2/m
02.11.13.01 Edgarit 622 (R)
02.11.14.01 Museumit (IMA 2003-039) 2/m (R)

02.12 Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n):p=1:2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

02.12.01 Pyritgruppe (Isometrisch: Pa3)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.12.01.01 Pyrit 2/m3
02.12.01.02 Vaesit 2/m3
02.12.01.03 Cattierit 2/m3
02.12.01.04 Penroseit 2/m3
02.12.01.05 Trogtalit 2/m3
02.12.01.06 Villamanínit 2/m3
02.12.01.07 Fukuchilit 2/m3
02.12.01.08 Kruťait 2/m3
02.12.01.09 Hauerit 2/m3
02.12.01.10 Laurit 2/m3
02.12.01.11 Aurostibit 2/m3
02.12.01.12 Krutovit 2/m3
02.12.01.13 Sperrylith 2/m3
02.12.01.14 Geversit 2/m3
02.12.01.15 Insizwait 2/m3
02.12.01.16 Erlichmanit 2/m3
02.12.01.17 Dzharkenit 2/m3
02.12.01.18 Gaotaiit 2/m3
02.12.01.19 Mayingit 2/m3

02.12.02 Markasitgruppe (Orthorhombisch: Pnnm)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.12.02.01 Markasit 2/m 2/m 2/m
02.12.02.02 Ferroselit 2/m 2/m 2/m
02.12.02.03 Frohbergit 2/m 2/m 2/m
02.12.02.04 Hastit 2/m 2/m 2/m Diskreditiert, IMA Sept. 2009 identisch mit Ferrosilit
02.12.02.05 Mattagamit 2/m 2/m 2/m
02.12.02.06 Kullerudit 2/m 2/m 2/m
02.12.02.07 Omeiit 2/m 2/m 2/m
02.12.02.08 Anduoit 2/m 2/m 2/m
02.12.02.09 Löllingit 2/m 2/m 2/m
02.12.02.10 Seinäjokit 2/m 2/m 2/m
02.12.02.11 Safflorit 2/m 2/m 2/m
02.12.02.12 Rammelsbergit 2/m 2/m 2/m
02.12.02.13 Nisbit 2/m 2/m 2/m

02.12.03 Cobaltitgruppe (Kubische oder pseudokubische Kristalle)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.12.03.01 Cobaltit mm2
02.12.03.02 Gersdorffit 2 3
02.12.03.03 Ullmannit 2 3
02.12.03.04 Willyamit 2 3
02.12.03.05 Tolovkit 2 3
02.12.03.06 Platarsit 2/m3
02.12.03.07 Irarsit 2/m3
02.12.03.08 Hollingworthit 2/m3
02.12.03.09 Jolliffeit 2/m3
02.12.03.10 Padmait 2 3
02.12.03.11 Michenerit 2 3
02.12.03.12 Maslovit 2 3
02.12.03.13 Testibiopalladit 2 3
02.12.03.14 Changchengit 2 3 (R)
02.12.03.15 Milotait 2 3 (R)
02.12.03.16 Kalungait (IMA2004-047) 4/m 2/m 2/m (R)

02.12.04 Arsenopyritgruppe (monoklin: P21/c (Pseudo-orthorhombisch))

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.12.04.01 Arsenopyrit 2/m
02.12.04.02 Gudmundit 2/m
02.12.04.03 Osarsit 2/m
02.12.04.04 Ruarsit 2/m
02.12.04.05 Iridarsenit 2/m
02.12.04.06 Klinosafflorit 2/m
02.12.05.01 Pararammelsbergit 2/m 2/m 2/m
02.12.05.02 Paxit 2/m
02.12.06.01 Glaukodot 2/m 2/m 2/m
02.12.06.02 Alloklas 2 2 2

02.12.07 Costibitgruppe (Orthorhombische Cobaltarsenide oder -antimonide)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.12.07.01 Costibit mm2
02.12.07.02 Paracostibit 2/m 2/m 2/m
02.12.07.03 Oenit Orthorhombisch (R)
02.12.08.01 Lautit 2 2 2
02.12.09.01 Bambollait 4/m 2/m 2/m

02.12.10 Molybdänitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.12.10.01 Molybdänit 6/m 2/m 2/m
02.12.10.02 Drysdallit 6/m 2/m 2/m
02.12.10.03 Tungstenit 6/m 2/m 2/m
02.12.11.01 Jordisit keine
02.12.12.01 Jeromit keine

02.12.13 Krenneritgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.12.13.01 Krennerit mm2
02.12.13.02 Calaverit 2/m
02.12.13.03 Sylvanit 2/m
02.12.13.04 Kostovit mm2

02.12.14 Melonitgruppe (Trigonal: P3m1) AX2-Typ

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.12.14.01 Melonit 32/m
02.12.14.02 Kitkait 32/m
02.12.14.03 Moncheit 32/m
02.12.14.04 Merenskyit 3m
02.12.14.05 Berndtit 32/m
02.12.14.06 Shuangfengit 32/m
02.12.14.07 Sudovikovit 32/m (R)
02.12.15.01 Froodit 2/m
02.12.15.02 Urvantsevit 4/m 2/m 2/m
02.12.15.03 Verbeekit Monoklin (R)
02.12.16.01 Borishanskiit mm2

02.12.17 Skutteruditreihe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.12.17.01 Skutterudit 2/m3
02.12.17.02 Nickelskutterudit 2/m3
02.12.17.03 Kieftit 2/m3
02.12.17.04 Ferroskutterudit 2/m3
02.12.18.01 Rheniit (IMA1999-004a) 1 (R)

02.13 Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – Oxisulfide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.13.01.01 Kermesit 1
02.13.02.01 Sarabauit 2/m
02.13.03.01 Cetineit 6
02.13.03.02 Ottensit 6
02.13.04.01 Viaeneit Monoklin (R)

02.14 Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden Hydroxyl- oder Hydratisierte Sulfide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.14.01.01 Valleriit 32/m
02.14.02.01 Tochilinit Monoklin
02.14.03.01 Haapalait 32/m
02.14.03.02 Yushkinit 3m
02.14.04.01 Vyalsovit 2/m 2/m 2/m
02.14.05.01 Erdit 2/m
02.14.06.01 Coyoteit Trigonal
02.14.07.01 Orickit Hexagonal
02.14.08.01 Wilhelmramsayit 2/m 2/m 2/m (R)

02.15 Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – Chloride

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.15.01.01 Ardait Monoklin

02.15.02 Djerfisheritgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.15.02.01 Djerfisherit 4/m32/m
02.15.02.02 Thalfenisit 4/m32/m
02.15.02.03 Owensit 4/m32/m
02.15.03.01 Kolarit Orthorhombisch
02.15.04.01 Radhakrishnait Tetragonal
02.15.05.01 Perroudit 2 2 2
02.15.06.01 Capgaronnit 2 2 2
02.15.06.02 Iltisit 6 2 2 (R)
02.15.07.01 Mutnovskit (IMA2004-032) 2/m 2/m 2/m (R)

02.16 Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit verschiedenen Formeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.16.01.01 Pseudomertieit (ehemals Mertieit-I) Hexagonal
02.16.02.01 Isomertieit 4/m32/m
02.13.02.02 Miessiit (IMA 2006-013) 2/m3
02.16.03.01 Mertieit (ehemals Mertieit-II) 3m
02.16.04.01 Stillwaterit 3
02.16.05.01 Arsenopalladinit 1
02.16.06.01 Telluropalladinit 2/m
02.16.07.01 Balkanit 2 2 2
02.16.07.02 Danielsit Orthorhombisch
02.16.08.01 Betechtinit 2/m 2/m 2/m
02.16.09.01 Larosit Orthorhombisch

02.16.10 Chrisstanleyitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.16.10.01 Sopcheit Orthorhombisch
02.16.10.02 Chrisstanleyit Monoklin (R)
02.16.10.03 Jagüéit (IMA2002-060) 2/m (R)
02.16.11.01 Henryit Kubisch
02.16.12.01 Furutobeit Monoklin
02.16.12.02 Schlemait 2/m (R)
02.16.13.01 Stützit 6/m 2/m 2/m
02.16.14.01 Gortdrumit Orthorhombisch
02.16.15.01 Rickardit Orthorhombisch
02.16.15.02 Oosterboschit Orthorhombisch
02.16.16.01 Maucherit 4 2 2
02.16.17.01 Athabascait Orthorhombisch
02.16.18.01 Penzhinit 6 2 2

02.16.19 Palladseitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
02.16.19.01 Palladseit 4/m32/m
02.16.19.02 Miassit 4/m32/m (R)
02.16.19.02a Prassoit (siehe Miassit) 4/m32/m (R)
02.16.20.01 Cameronit 4/m 2/m 2/m
02.16.21.01 Patrónit 2/m
02.16.22.01 Vasilit 43m
02.16.23.01 Luberoit 2/m

03.01 Sulfosalze mit dem Verhältnis z/y > 4 und der Zusammensetzung (A+)i (A2+)j [ByCz], A = Metalle, B = Halbmetalle, C = Nichtmetalle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

03.01.01 Colusitgruppe (Isometrisch: P43n) mit Cu und V

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.01.01.01 Colusit 43m
03.01.01.02 Germanocolusit 43m
03.01.01.03 Nekrasovit 43m
03.01.01.04 Stibiocolusit 43m
03.01.02.01 Vinciennit 4 2 2Vorlage:Kristallklasse/Unbekannte Kristallklasse
03.01.03.01 Lévyclaudit 2

03.01.04 Kylindritgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.01.04.01 Kylindrit 1
03.01.04.02 Franckeit 1
03.01.04.03 Incait (diskreditiert als Varietät von Franckeit) 1
03.01.04.04 Potosíit (diskreditiert als Varietät von Franckeit) 1
03.01.04.05 Abramovit 1 R
03.01.04.06 Coirait Monoklin R
03.01.05.01 Miharait mm2
03.01.06.01 Billingsleyit 2 2 2

03.01.07 Polybasitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.01.07.01 Pearceit-T2ac (früher Arsenpolybasit) 2/m
03.01.07.02 Polybasit-M2a2b2c (früher Polybasit) 2/m

03.01.08 Pearceitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.01.08.01 Pearceit-Tac (früher Pearceit) 2/m
03.01.08.02 Polybasit-Tac (früher Antimonpearceit) 2/m
03.01.08.03 Cupropearceit \ \bar 3 mVorlage:Kristallklasse/Unbekannte Kristallklasse
03.01.09.01 Petrovicit 2/m 2/m 2/m
03.01.09.02 Mazzettiit Orthorhombisch (R)
03.01.10.01 Benleonardit Tetragonal
03.01.11.01 Aschamalmit 2/m
03.01.12.01 Tsnigriit Monoklin
03.01.13.01 Baksanit 32/m (R)

03.02 Sulfosalze mit dem Verhältnis z/y = 4 und der Zusammensetzung (A+)i (A2+)j [ByCz], A = Metalle, B = Halbmetalle, C = Nichtmetalle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.02.01.01 Enargit mm2

03.02.02 Luzonitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.02.02.01 Luzonit 42m
03.02.02.02 Famatinit 42m
03.02.02.03 Permingeatit 42m
03.02.03.01 Sulvanit 43m
03.02.03.02 Arsenosulvanit 43m (Q)

03.02.04 Stephanitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.02.04.01 Stephanit mm2
03.02.04.02 Selenostephanit 2 2 2

03.02.05 Hauchecornitgruppe, komplexe Nickelsulfide (Tetragonal: P4/nnn oder I4/mmm)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.02.05.01 Hauchecornit 4/m 2/m 2/m
03.02.05.02 Bismutohauchecornit 4/m 2/m 2/m
03.02.05.03 Tellurohauchecornit 4/m 2/m 2/m
03.02.05.04 Arsenohauchecornit 4/m 2/m 2/m
03.02.05.05 Tučekit 4/m 2/m 2/m
03.02.06.01 Arcubisit Orthorhombisch
03.02.06.02 Fettelit Trigonal (R)
03.02.07.01 Chalkothallit 4/m 2/m 2/m
03.02.08.01 Chaméanit 43m
03.02.09.01 Fangit 2/m 2/m 2/m
03.02.10.01 Ángelait 2/m (R)

03.03 Sulfosalze mit dem Verhältnis 3 < z/y < 4 und der Zusammensetzung (A+)i (A2+)j [ByCz], A = Metalle, B = Halbmetalle, C = Nichtmetalle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.03.01.01 Jordanit 2/m
03.03.01.02 Geokronit 2/m
03.03.02.01 Gratonit 3m
03.03.03.01 Heyrovskýit 2/m 2/m 2/m
03.03.03.02 Mozgovait 2/m 2/m 2/m (R)
03.03.04.01 Nuffieldit 2/m 2/m 2/m
03.03.04.02 Tsugaruit Orthorhombisch (R)
03.03.05.01 Meneghinit 2/m 2/m 2/m

03.03.06 Tetraedritgruppe (Isometrisch: I43m)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.03.06.01 Tetraedrit 43m
03.03.06.02 Tennantit 43m
03.03.06.03 Freibergit 43m
03.03.06.04 Hakit 43m
03.03.06.05 Giraudit 43m
03.03.06.06 Goldfieldit 43m
03.03.06.07 Argentotennantit 43m
03.03.07.01 Lengenbachit Trigonal

03.04 Sulfosalze mit dem Verhältnis 3 > z/y und der Zusammensetzung (A+)i (A2+)j [ByCz], A = Metalle, B = Halbmetalle, C = Nichtmetalle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

03.04.01 Proustitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.04.01.01 Proustit 32/m
03.04.01.02 Pyrargyrit 3m

03.04.02 Xanthokongruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.04.02.01 Xanthokon 2/m
03.04.02.02 Pyrostilpnit 2/m

03.04.03 Seligmannitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.04.03.01 Seligmannit 2/m2/m2/m
03.04.03.02 Bournonit 2/m2/m2/m
03.04.03.03 Součekit mm2

03.04.04 Lapieitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.04.04.01 Lapieit 2 2 2
03.04.04.02 Mückeit 2 2 2
03.04.04.03 Malyshevit 2/m 2/m 2/m
03.04.04.04 Lisiguangit (IMA2007-003) 2 2 2

03.04.05 Aikinitgruppe (Orthorhombisch, enthält Pb, Cu, Bi, und S)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.04.05.01 Aikinit 2/m 2/m 2/m
03.04.05.02 Krupkait mm2
03.04.05.03 Gladit 2/m 2/m 2/m
03.04.05.04 Hammarit 2/m 2/m 2/m
03.04.05.05 Friedrichit mm2
03.04.05.06 Pekoit mm2
03.04.05.07 Lindströmit 2/m 2/m 2/m
03.04.05.08 Salzburgit (IMA2000-044) mm2 (R)
03.04.06.01 Marrit 2/m
03.04.06.02 Freieslebenit 2/m
03.04.07.01 Mgriit 4/m32/m
03.04.08.01 Wittichenit 2 2 2
03.04.08.02 Skinnerit 2/m
03.04.08.03 Moëloit 2 2 2 (R)
03.04.09.01 Ellisit 3m
03.04.10.01 Christit 2/m
03.04.10.02 Laffittit Monoklin
03.04.10.03 Daliranit (IMA2007-010)
03.04.11.01 Routhierit 4mm
03.04.11.02 Stalderit 42m
03.04.11.03 Quadratit 4/m 2/m 2/m (R)
03.04.12.01 Samsonit 2/m
03.04.13.01 Nowackiit 3
03.04.13.02 Aktashit 3
03.04.13.03 Gruzdevit 3
03.04.14.01 Galkhait 43m

03.04.15 Lillianitgruppe (Orthorhombisch, mit der Zusammensetzung AmBnS6 mit A=Pb, Ag, Mn und B=Sb, Bi)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.04.15.01 Lillianit 2/m 2/m 2/m
03.04.15.02 Bursait 2/m 2/m 2/m (Q)
03.04.15.03 Gustavit 2/m 2/m 2/m
03.04.15.04 Andorit 2/m 2/m 2/m
03.04.15.05 Uchucchacuait 2/m 2/m 2/m
03.04.15.06 Ramdohrit 2/m
03.04.15.07 Roshchinit 2/m 2/m 2/m
03.04.15.08 Fizélyit 2/m
03.04.16.01 Xilingolith 2/m
03.04.17.01 Kirkiit 6 2 2Vorlage:Kristallklasse/Unbekannte Kristallklasse
03.04.18.01 Erniggliit 3

03.05 Sulfosalze mit dem Verhältnis 2,5 < z/y < 3 und der Zusammensetzung (A+)i (A2+)j [ByCz], A = Metalle, B = Halbmetalle, C = Nichtmetalle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.05.01.01 Neyit 2/m
03.05.01.02 Cuproneyit (IMA2008-053)
03.05.02.01 Boulangerit Orthorhombisch
03.05.02.02 Falkmanit Monoklin
03.05.03.01 Sterryit 2/m 2/m 2/m
03.05.04.01 Diaphorit 2/m
03.05.05.01 Schirmerit (diskreditiert) 2/m 2/m 2/m
03.05.06.01 Ourayit 2/m 2/m 2/m
03.05.07.01 Madocit mm2
03.05.08.01 Wallisit 1
03.05.08.02 Hatchit 1

03.05.09 Cosalitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.05.09.01 Cosalit 2/m 2/m 2/m
03.05.09.02 Veenit mm2
03.05.09.03 Dufrénoysit 2/m
03.05.10.01 Owyheeit 2/m 2/m 2/m
03.05.11.01 Imhofit 2/m
03.05.11.02 Gabrielit 1 (R)
03.05.12.01 Izoklakeit 2/m 2/m 2/m
03.05.12.02 Giessenit 2/m
03.05.13.01 Jaskólskiit 2/m 2/m 2/m
03.05.14.01 Zoubekit Orthorhombisch
03.05.15.01 Watanabeit Orthorhombisch

03.06 Sulfosalze mit dem Verhältnis 2,0 < z/y < 2,49 und der Zusammensetzung (A+)i (A2+)j [By Cz], A = Metalle, B = Halbmetalle, C = Nichtmetalle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.06.01.01 Proudit 2/m
03.06.02.01 Eskimoit Monoklin
03.06.03.01 Treasurit 2/m
03.06.04.01 Playfairit 2/m
03.06.05.01 Cannizzarit 2/m
03.06.05.02 Wittit 2/m
03.06.06.01 Launayit 2/m
03.06.07.01 Jamesonit 2/m
03.06.07.02 Benavidesit 2/m
03.06.08.01 Dadsonit Monoklin
03.06.09.01 Parajamesonit Orthorhombisch
03.06.10.01 Eclarit 2/m 2/m 2/m
03.06.11.01 Vikingit 2/m
03.06.12.01 Sorbyit 2/m
03.06.13.01 Baumhauerit 1
03.06.13.02 Argentobaumhauerit (ehemals Baumhauerit-2a) 2/m (R)
03.06.14.01 Sinnerit 1
03.06.15.01 Berryit 2/m
03.06.16.01 Robinsonit 2/m
03.06.17.01 Liveingit 2
03.06.18.01 Weibullit 2/m 2/m 2/m
03.06.19.01 Kobellit 2/m 2/m 2/m
03.06.19.02 Tintinait 2/m 2/m 2/m

03.06.20 Fülöppitgruppe (monoklin: C2/c enthält Pb, Sb)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.06.20.01 Fülöppit 2/m
03.06.20.02 Plagionit 2/m
03.06.20.03 Heteromorphit 2/m
03.06.20.04 Semseyit 2/m
03.06.20.05 Rayit 2/m
03.06.21.01 Pizgrischit (IMA2001-002) 2/m (R)
03.06.21.02 Rouxelit Monoklin (R)
03.06.22.01 Emilit mm2 (R)
03.06.23.01 Vurroit mm2 (R)

03.07 Sulfosalze mit dem Verhältnis z/y = 2 und der Zusammensetzung (A+)i(A2+)j [ByCz], A = Metalle, B = Halbmetalle, C = Nichtmetalle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

03.07.01 Matilditgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.07.01.01 Matildit 32/m
03.07.01.02 Bohdanowiczit 32/m
03.07.01.03 Volynskit 32/m
03.07.01.04 Zlatogorit 32/m (R)
03.07.02.01 Trechmannit 32/m
03.07.03.01 Smithit 2/m
03.07.03.02 Miargyrit 2/m
03.07.04.01 Aramayoit 1
03.07.04.02 Baumstarkit 1 (R)
03.07.05.01 Chalkostibit 2/m 2/m 2/m
03.07.05.02 Emplektit 2/m 2/m 2/m
03.07.06.01 Lorándit 2/m
03.07.07.01 Weissbergit 1

03.07.08 Sartoritgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.07.08.01 Sartorit 2/m
03.07.08.02 Guettardit 2/m
03.07.08.03 Twinnit 1
03.07.08.04 Marumoit 2 (R)

03.07.09 Galenobismutitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.07.09.01 Galenobismutit 2/m 2/m 2/m
03.07.09.02 Sakharovait Monoklin
03.07.09.03 Berthierit 2/m 2/m 2/m
03.07.09.04 Garavellit 2/m 2/m 2/m
03.07.09.05 Klerit 2/m 2/m 2/m (R)

03.07.10 Simonitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.07.10.01 Simonit 2/m
03.07.10.02 Edenharterit mm2
03.07.10.03 Jentschit 2/m (R)
03.07.10.04 Sicherit 2/m 2/m 2/m (R)
03.07.11.01 Livingstonit 2/m
03.07.11.02 Grumiplucit 2/m (R)
03.07.12.01 Rathit 2/m
03.07.13.01 Nordströmit 2/m
03.07.14.01 Junoit 2/m
03.07.14.02 Felbertalit 2/m (R)
03.07.15.01 Vrbait 2/m 2/m 2/m
03.07.16.01 Rohait 2/m 2/m 2/m
03.07.17.01 Dervillit 2/m
03.07.18.01 Watkinsonit monoklin
03.07.19.01 Schapbachit 4/m32/m (Q)
03.07.20.01 Chenguodait orthorhombisch

03.08 Sulfosalze mit dem Verhältnis 1 < z/y < 2 und der Zusammensetzung (A+)i (A2+)j [ByCz], A = Metalle, B = Halbmetalle, C = Nichtmetalle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

03.08.01 Zinkenitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.08.01.01 Zinkenit 6
03.08.01.02 Pillait 2/m (R)
03.08.01.03 Pellouxit 2/m (R)
03.08.01.04 Tazieffit 2/m

03.08.02 Cuprobismutit-Serie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.08.02.01 Cuprobismutit 2/m
03.08.02.02 Kupčíkit 2/m (R)
03.08.03.01 Tvalchrelidzeit 1
03.08.04.01 Hodrušit 2/m
03.08.04.02 Paděrait 2/m
03.08.06.01 Hutchinsonit 2/m 2/m 2/m
03.08.07.01 Pierrotit mm2
03.08.08.01 Gerstleyit Monoklin
03.08.09.01 Gillulyit 2/m

03.08.10 Pavonitgruppe (monoklin: C/2c, bismuthaltige Sulfosalze)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.08.10.01 Pavonit 2/m
03.08.10.02 Makovickyit 2/m
03.08.10.03 Benjaminit 2/m
03.08.10.04 Mummeit 2/m
03.08.10.05 Borodaevit 2/m
03.08.10.06 Cupropavonit 2/m
03.08.10.07 Cupromakovickyit 2/m (R)
03.08.10.08 Kudriavit 2/m (R)
03.08.10.09 Dantopait (IMA2008-058) 2/m
03.08.10.10 Cupromakopavonit (IMA2005-036) 2/m
03.08.11.01 Ustarasit Orthorhombisch
03.08.12.01 Chabournéit 1
03.08.13.01 Rebulit 2/m
03.08.13.02 Jankovićit 1
03.08.14.01 Parapierrotit 2/m
03.08.14.02 Bernardit 2/m
03.08.15.01 Vaughanit 1
03.08.16.01 Scainiit 2/m (R)
03.08.17.01 Paarit 2/m 2/m 2/m (R)

03.09 Sulfosalze mit dem Verhältnis z/y = 1 und der Zusammensetzung (A+)i (A2+)j [ByCz], A = Metalle, B = Halbmetalle, C = Nichtmetalle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
03.09.01.01 Criddleit 2/m
03.09.02.01 Cuboargyrit 4/m32/m (R)