Tivoli-Kunstmühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tivoli-Kunstmühle

Die Tivoli-Kunstmühle war eine Getreidemühle in München.

Die Mühle lag auf dem Gebiet des heutigen Tucherparks im Stadtteil 12 Schwabing-Freimann in einer Biegung des Eisbachs. An der Stelle der Mühle befindet sich heute das Hilton Munich Park Hotel.

1808 wurde die Mühle durch Adrian von Riedel als Neumühle errichtet. Dafür wurde eigens ein Seitenkanal des Eisbachs gegraben. 1837 wurde die Mühle unter dem Namen Ludwigs-Walzmühle zur ersten Kunstmühle in München. Als Kunstmühlen wurden ab dem 19. Jahrhundert Mühlen mit hohem Standard bezeichnet, die mit Kunstmühlsteinen aus der Champagne in den Auflös- und Mahlpassagen arbeiteten.

Ab 1872/73 wurde die Mühle Tivoli-Kunstmühle genannt, benannt nach dem Stadtviertel Tivoli. 1969 wurde sie stillgelegt und das Gebäude gesprengt.[1] Heute stehen auf dem ehemaligen Mühlengelände "Am Tucherpark" Hotel-, Bank- und Verwaltungsgebäude.

  • Christine Rädlinger: Geschichte der Münchner Brücken. Hrsg.: Landeshauptstadt München, Baureferat. Verlag Franz Schiermeier, München 2008, ISBN 978-3-9811425-2-5.
  • Franz Schiermeier: Münchner Stadtbäche. München 2010. ISBN 978-3-9813190-9-5
  • Tivoli – Die Mühle am Englischen Garten – Festschrift zum 100 jährigen Bestehen der Kunstmühle Tivoli am Englischen Garten in München und ihrer Rechtsnachfolgerin Tivoli-Handels- und Grundstücks-Aktiengesellschaft, München. München, 1973. (118 Seiten)
Commons: Tivoli-Kunstmühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ludwig Hollweck: Was war wann in München. 3., ergänzte und verbesserte Auflage. Verlag Christiane Unverhau, München 1982, ISBN 3-923395-00-0, S. 157.

Koordinaten: 48° 9′ 13,7″ N, 11° 35′ 59″ O