Weltkoalition gegen die Todesstrafe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weltkoalition gegen die Todesstrafe
(WCADP)
Logo
Rechtsform Association déclarée
Gründung 13. Mai 2002 in Rom
Sitz Montreuil, Frankreich
Zweck Abschaffung der Todesstrafe
Präsident Matthew James Goldberg
Geschäftsführung Aurélie Plaçais[1]
Umsatz 368.461 Euro (2020)
Mitglieder 184 Mitgliedsorganisationen
Website worldcoalition.org

Die Weltkoalition gegen die Todesstrafe (englisch World Coalition Against the Death Penalty, WCADP, französisch Coalition mondiale contre la peine de mort) mit Sitz in Montreuil, Frankreich, ist eine internationale Dachorganisation, die sich die Abschaffung der Todesstrafe zum Ziel gesetzt hat.

Ziele und Mittel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein hebt den internationalen Aspekt beim „Kampf“ gegen die Todesstrafe hervor. Sie hat deren endgültige und weltweite Abschaffung als Ziel. Als Zwischenschritte definiert sie die Verminderung der Zahl der verhängten Todesurteile und der durchgeführten Hinrichtungen; in einigen Ländern kann es zunächst auch nur darum gehen, eine Aussetzung von Todesurteilen zu erwirken.

Die WCADP betreibt bei Staaten und Institutionen Lobbyarbeit, organisiert internationale Kampagnen wie den Welttag gegen die Todesstrafe und ist Partnerorganisation für den Weltkongress gegen die Todesstrafe, der alle drei Jahre stattfindet. Sie unterstützt die Arbeit nationaler und regionaler Initiativen gegen die Todesstrafe, während sie deren Eigenständigkeit zu erhalten versucht. Die WCADP wird finanziell von ihren Mitgliedsorganisationen und der Europäischen Union getragen.

Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Organisation hat (Stand Juni 2024) 184 Mitgliedsorganisationen.[2] Dazu gehören

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. Juni 2001 beschlossen die Teilnehmer des ersten Weltkongresses gegen die Todesstrafe (von der französischen Organisation Ensemble contre la peine de mort in Straßburg organisiert) eine „Straßburger Erklärung“ gegen die Todesstrafe. Darin wurde auch die Gründung einer weltweiten Organisation beschlossen, die die Arbeit der vielen Organisationen gegen die Todesstrafe koordinieren und einen Gedenktag gegen die Todesstrafe ausrufen soll. Am 13. Mai 2002 wurde in Rom schließlich die Weltkoalition gegründet. Der erste „Welttag gegen die Todesstrafe“ wurde am 10. Oktober 2003 ausgerufen. Seit 2007 wird dieser Tag durch die Europäische Union und den Europarat als „Europäischer Tag gegen die Todesstrafe“ übernommen.[6]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. WCADP: Member organizations; abgerufen am 4. Juni 2024
  2. WCADP: ACAT Deutschland; abgerufen am 4. Juni 2024
  3. WCADP: German Coalition to Abolish the Death Penalty; abgerufen am 4. Juni 2024
  4. WCADP: Magistrats européens pour la démocratie et les libertés (englisch European Judges and Public Prosecutors for Democracy and Fundamental Rights; abgerufen am 4. Juni 2024
  5. WCADP: Presentation & History; abgerufen am 4. Juni 2024