Westdeutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Westdeutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (WZKJ) wurde im Jahr 2020 gegründet und ist ein Zusammenschluss der universitären Kinderkliniken und Kinder- und Jugendpsychiatrien von initial fünf Standorten in Nordrhein-Westfalen (Aachen, Bochum, Düsseldorf, Essen und Köln). Das Ziel ist eine bessere Versorgung chronisch erkrankter Kinder und Jugendlicher und die Verknüpfung von Körper und Psyche in experimenteller, klinischer und psychologischer Forschung. Ein besonderer Schwerpunkt ist die fachübergreifende Versorgungsforschung. 2023 schlossen sich die Standorte Bonn, Bielefeld und Münster dem WZKJ an, so dass nun alle staatlichen NRW-Universitäten beteiligt sind.[1]

Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schirmherrschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Lauterbach übernahm 2022 die Schirmherrschaft.

Sprecher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jörg Dötsch amtiert zurzeit (Stand 3. Mai 2024) als Sprecher des WZKJ.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dr. Fischer-Mertens übernimmt Geschäftsführung. Abgerufen am 3. Mai 2024.