Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2012/05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sauerstofftoxikose

Hallo,
Im Abschnitt Nitrox#Physiologie gibt es einiges, dass man in dem Artikel Sauerstofftoxikose integrieren könnte/sollte. (seihe auch Wikipedia:Redundanz/März_2012#Sauerstofftoxikose_-_Nitrox.23Physiologie) Im Artikel Nitrox könne man dann den Hauptartikel als solchen verlinken. Soweit es ums Tauchen geht, weiss ich gut Bescheid. Wenn es aber z.B. um die Spekulationen (?) um die "Ursachen der Sauerstoffvergiftung" geht, stosse ich an meine Grenzen. Deshalb wäre es sinnvoll, wenn bei ein Meidiziner mithelfen würde. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:41, 2. Mai 2012 (CEST)

Leider lässt sich da überhaupt nichts verwenden, weil es ohne Einzelnachweise ist. Redundanz kann ich auch nicht erkennen, weil eine Sauerstofftoxikose nicht nur bei Nitrox auftritt. Man könnte in der Tat den Abschnitt in Nitrox kürzen wenn der Artikel Sauerstofftoxikose besser wäre, aber imho ist das kein echtes Redundanzproblem. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:17, 5. Mai 2012 (CEST)
Danke für die Antwort. Ich werde also die unbelegten medizinischen Mutmassungen aus dem Artikel Nitrox entfernen und den Artikel Sauerstofftoxikose als Hauptartikel Verlinken. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 13:52, 5. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:54, 7. Mai 2012 (CEST)

Siehe Benutzer Diskussion:Spuk968#Zweisitige Milzruptur? ZweiSeitige oder ZweiZeitige? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:59, 9. Mai 2012 (CEST)

Zweizeitige Milzruptur. --Polarlys (Diskussion) 13:54, 9. Mai 2012 (CEST)
hier ist die Erklärung zu finden! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:34, 9. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:34, 9. Mai 2012 (CEST)

„... sowie zahlreiche Generika“

Diese Wortgruppe findet sich am Ende zahlreicher Arzneistoffartikel nach einer namentlichen Auflistung verschiedener Arzneimittel mit dem entsprechenden Wirkstoff. Meine Logik würde mir nun sagen, dass die namentlich genannten Präparate somit keine Generika, sondern Originale sind. Namentlich zählen wir, entsprechend eines alten Konsens, Präparate mit einem Namen, der sich nicht vom Arzneistoffnamen (zumeist INN) ableitet, auf. Nun verpassen aber einige Generikahersteller ihren Präparaten Bezeichnungen, die sich nicht vom Arzneistoffnamen ableiten und daher wie Originale klingen. Als markante Beispiele seien hier Corvo (Enalapril), Remid (Allopurinol) und Diabesin (Metformin) eines cuxhavener Generikaherstellers genannt. Bisweilen lässt sich aus dem Wust an Pseudooriginalbezeichnungen nicht mehr das wirkliche Original herausfinden. Hand aufs Herz, wer kann (ohne bei en:wikipedia zu spicken) die Originalnamen von Paracetamol oder Ibuprofen nennen? Andererseits benennen einige forschende Hersteller ihre Originale sehr nahe am Arzneistoffnamen, wie im Falle von Pantozol (Pantoprazol). Oder wie sieht es beim Thyroxin oder gar beim Adrenalin aus? Fazit: Wir müssen einen besseren Text als „... sowie zahlreiche Generika“ finden. Ideen? --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 21:34, 9. Mai 2012 (CEST)

„… sowie weitere Generika“? --Polarlys (Diskussion) 21:43, 9. Mai 2012 (CEST)
das würde das Dilemma elegant lösen. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:23, 10. Mai 2012 (CEST)
Für viele Fälle ist es eine elegante Lösung. Zumindest solange nicht nur Originale aufgelistet sind. Aber für diese Fälle wäre der Originaltext anwendbar. So einfach. Jetzt müssen wir uns nur noch die Mühe machen und nachschauen, was Original und was Generikum ist. Da kann es schon mal unterschiedliche Meinungen geben. OK. Vielen Dank --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 13:09, 10. Mai 2012 (CEST)
Man könnte auch kurz schreiben „... und andere“, das wäre dann unabhängig von der Antragsart. Oder alternativ in Klammern „(Auswahl)“ anfügen. --Benff 07:25, 11. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 13:09, 10. Mai 2012 (CEST)

Liebe Kollegen, gebt doch bitte mal Eure Meinung kund.--WolffidiskRM 19:57, 3. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 22:41, 17. Mai 2012 (CEST)

Titel Dr. medic./IMF erklären

Kann jemand die Frage in Diskussion:IMF (Begriffsklärung) beantworten (und die IMF (Begriffsklärung) entsprechend erweitern), was denn der Zusatz IMF beim Akademischen Titel "Dr. medic./IMF" bedeutet? Mit Google findet man nur viele Dres mit einem solchen Titel, aber keine Definition was das bedeutet. Danke. --188.174.217.32 13:51, 6. Mai 2012 (CEST)

Wer in Deutschland einen akademischen Grad tragen will, den er im Ausland erworben hat, muss angeben, wo er ihn erworben hat, zum Beispiel an der Universitatea de Medicină şi Farmacie Cluj-Napoca (UMF Cluj). IMF könnte zwar ein Tippfehler sein (vgl. Google-Suche UMF vs Google-Suche IMF), am ehesten bedeutet das "I" aber "Institut" statt "Universität" oder so ([1]). Für eine Aufnahme in die BKL reicht das mE noch nicht. Sonst mal unter denjenigen fragen, die des Rumänischen mächtig sind. --Drahreg01 16:43, 23. Mai 2012 (CEST)
Das ist auf der dortigen Diskussion alles schon geklärt. Seufz. --Drahreg01 16:44, 23. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 16:43, 23. Mai 2012 (CEST)

Frage von Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles nach hier hin verschoben:

Antwort:

Die Liste der neuen Artikel wird durch einen Bot erstellt, der unter anderem die Kategorie:Anatomie samt ihren Unterkategorien abfragt. Dadurch kommen gelegentlich natürlich auch rein tieranatomische Artikel auf die Liste. Hat keine weitere Bedeutung, der Artikel taucht natürlich auch bei den neuen Artikeln im Bereich der Redaktion Biologie auf. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:04, 14. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 23:32, 23. Mai 2012 (CEST)

Lose Knöppe

Die Knöppe von user:Robodoc werden wohl verloren gehen. Da er ja aber gelegentlich noch hier vorbeischaut, könnt er vielleicht Zuspruch brauchen?! Anka Wau! 17:40, 17. Mai 2012 (CEST)

14 Beiträge seit 01/2011 und für keinen brauchte man die Knöpfe - ein bisserl mehr sollte man von 'nem Admin schon erwarten--WolffidiskRM 22:58, 17. Mai 2012 (CEST)
Ist ein Dankeschön für die geleistete Arbeit in einem Freiwilligenprojekt an jemanden, der nicht mehr so aktiv wie früher ist, unangebracht? Anka Wau! 16:04, 18. Mai 2012 (CEST)
Viele machen hier zwischendurch mal Pause, für die Knöpfe sollte man aber überdurchschnittliche Beteiligung am Projekt zeigen. Nur weil die Knöpfe weg sind heißt das ja nicht, daß er nicht mehr mitschrieben darf oder daß man seine Arbeit aus der Vergangenheit weniger schätzt. --WolffidiskRM 00:05, 19. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 23:27, 23. Mai 2012 (CEST)

...da läuft offenbar gerade eine koordinierte Werbeaktion. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:25, 22. Mai 2012 (CEST)

Eher Antiwerbung als Werbung. Wurde jetzt aber gesperrt. Gruß, --RainerSti (Diskussion) 08:53, 23. Mai 2012 (CEST)
Gleiberg hat's gerichtet. --WolffidiskRM 23:57, 23. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 23:57, 23. Mai 2012 (CEST)

Parksche(n/r) Sperrer

Soll ein chirurgisches Instrument sein zum Offenhalten des Anus bei proktologischen Operationen. Er wird nicht mehr als 3 Querfinger breit aufgespreizt.

Ich habe nur zwei Fundstellen im Internet, die scheinen aber von derselben Person zu sein. Geben dürfte es solche Dinger, ich habe irgendwie im Kopf so Spreizer schon auf Bildern gesehen zu haben. Heißt das wirklich so?

Hintergrund ist der Artikel Analdehnung & Diskussionsseite.

  • Der Sperrer wird Ende September 2006 hier erwähnt, hier eine Seite später wird er angezweifelt.
  • Anfang Oktober 2006 wird er hier erwähnt. In dem Thread geht es übrigens um Fisting. Den Profi hinterfrage ich vor allem auch nach diesem Posting mit dem "Zwangsläufig" und der Verknüpfung. Und [2] dieser Post mit dem zereißen. Er soll seine Ordination mit solchen Fällen voll haben.
  • Im November 2006 kommt dann Benutzer:Dieser Benutzer existiert nicht. auf der Diskussionsseite von Analdehnung vorbei und macht auf die Risken aufmerksam, mit Hinweis auf den Thrad bei med1, wo eben ein Profi geschrieben haben soll. Er editiert auch bei Fisting und Analverkehr, sonst rund um das Betriebssystem BeOS. Erster Edit war beim LA zu Pobacken-Sex.

Im Artikel hat er vor allem diesen Edit gemacht. a) die problemlosen 2-3 Finger breit (3 Finger sind etwa ein Penis) aus dem med1-Forum lässt er weg. b) Im derzeitigen Status konterkarriert es die oben stehende medizinische Analdehnung zur Übung und den med. Analdehner mit max 2 cm Durchmesser wird. (Ich habe beim Hersteller um die Maße des Geräts angefragt. Antwort hoffentlich nächste Woche. Beipackzettel hier. Hat auch die Funktion zum einreiben der Salben.)

Die Risken aus einem Thread über Fisting bekomme ich jetzt beim Analverkehr um die Ohren gehauen, wo es mit chronischer Obstipation verglichen wird (da habe ich jetzt herausgefunden: Jahrzehntelanges Pressen kann zu einer Zährungslähmung der Beckenbodennerven führen [3] auch wenn ich es nicht ganz verstaden habe scheint Pressen und Nervenlähmung etwas anderes als Analverkehr zu sein.). --Franz (Fg68at) 16:19, 6. Mai 2012 (CEST)

Er fängt auf jeden Fall ein doppeltes Spiel an um sich zu bestätigen [4], beschuldigt andere ein doppeltes Spiel zu spielen (mit seinem Account) [5], und wird dafür gesperrt 2006-11-05 Gute Kritik an wert32 [6] --Franz (Fg68at) 22:30, 6. Mai 2012 (CEST)

Der Analspreizer (bzw. Analretraktor) nach Parks ist ein durchaus gängiges Instrument in der Proktologie, ich werde die Tage mal ein Photo machen und einstellen. Allerdings dient er zum Offenhalten des Operationsgebietes beispielsweise bei Hämorrhoiden-Operationen und nicht zur Analdehnung. Letztere war früher ein gängiges Verfahren zur Behandlung der Analfissur (entweder manuell unter Narkose oder nach und nach mit Plugs in ansteigender Größe), ist aber heute obsolet, da es zu Verletzungen der Schließmuskeln mit nachfolgender Stuhlinkontinenz kommen kann. Verletzungen oder Dauerschäden im Bereich der Schließmuskulatur im Zusammenhang mit speziellen Sexualpraktiken sind durchaus nicht selten und jedem, der mal länger in der Proktologie tätig war wohlbekannt. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:03, 9. Mai 2012 (CEST)

Hallo, gerade schaue ich mit Laien-Verstand und K.L. Moores Clinically Oriented Anatomy durch obige Artikel. Mir scheint, dass in Oberarm eine ganze Menge gepackt wurde, das nicht dort hinein gehoert: beispielsweise hielte ich die Rotatorenmanschette in seiner jetzigen Ausfuehrlichkeit besser in der Schulter aufgehoben (und auch die Ruecken- und Brustmuskulatur). Natuerlich waere es schoen, wenn die Rotatorenmanschette einen eigenen Artikel erhielte und der Rotatorenmanschetten-Riss wenn schon nicht einen eigenen Artikel, so doch irgendwo eine Erwaehnung erfaehrt. Beim Schultergelenk ist es aehnlich: Beispielsweise Ligamentum coracoacrominale sehe ich eher als eine Teilmenge der Schulter und nicht des Schultergelenks. Ebenso Impingement, oder? Im Idealfall wuerde ich mich freuen, wenn sich jemand kompetentes dem Thema annehmen koennte; im nicht so idealen Fall mach ich es selber, dann aber nicht schimpfen. Mme Mim 04:23, 9. Mai 2012 (CEST)

Sei mutig. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:12, 9. Mai 2012 (CEST)
Ich glaube, ich sollte dringend mal wieder etwas Artikelarbeit machen; schönes Lemma (wird dann aber Rotatorenmanschettenruptur heißen + Weiterleitung), Literatur hab ich, vielleicht kann ich auch Bilder beisteuern. Eine Verschiebung der ausführlichen Beschreibung der RM in einen eigenen Artikel oder in den Artikel Schultergelenk wäre sicher sinnvoll. Ich nehms auf meine ToDo-Liste, Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:41, 9. Mai 2012 (CEST)
So, ich habe jetzt mal die Rotatorenmanschette und die Rotatorenmanschettenruptur in meinem BNR gestartet; wer sich berufen fühlt, kann gerne mitarbeiten (es wäre mir lieb, wenn das auf der Disk.-Seite des jew. Artikels geschieht.) 2-3 Wochen werde ich für den vollständigen Ausbau brauchen. Habt also etwas Geduld! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:40, 12. Mai 2012 (CEST)
Freue mich, werde ein Auge draufhalten und mich versuchen einzubringen wo ich kann. Mme Mim 01:49, 12. Mai 2012 (CEST)

Link auf Selbsthilfegruppe

Hier wurde ich nach der Löschung eines Links auf eine Selbsthilfegruppe angesprochen, weil der Link nach WP:RMLL gerechtfertigt sei. Für mich ist es etwas anderes, ob Mitglieder einer Gruppe an der Ausarbeitung von Leitlinien beteiligt sind oder die Gruppe selbst. Ich sehe eher keinen Grund für eine Ausnahme, wollte aber dennoch hier um fachkundigen Rat bitten. Antworten gern auch direkt auf meiner Diskussionsseite. Danke. Anka Wau! 17:22, 9. Mai 2012 (CEST)

Ich habe mir die Seite grade angeschaut. Erfreulich ist, dass sie vollständig werbefrei ist. Ansonsten unterscheidet sie sich nicht wesentlich von vielen anderen Seiten von Selbsthilfegruppen. Vertiefende Informationen sind vorhanden, auch ordentlich referenziert - allerdings nicht in einem Umfang, der bereits als Argument für eine ausnahmsweise Aufnahme der Seite sprechen würde. Ein Mitglied des wissenschaftlichen Beirats hat an einer internationalen Konsensus-Konferenz teilgenommen, ein klinischer Leitfaden soll demnächst veröffentlicht werden - das ist allerdings ebenfalls unterhalb dessen, was in den Leitlinien für eine Ausnahme gefordert wird („[...]Selbsthilfegruppen, die bei der Erstellung von anerkannten Leitlinien mitgewirkt haben und deren Seiten vertiefende Informationen zum Lemma vermitteln[...“). Ich tendiere hier ebenfalls eher dazu, den Link weg zu lassen. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:03, 9. Mai 2012 (CEST)

Weblink - Artikel Kontaktlinsen

Vielleicht haben ja einige diese Diskussion hier mitverfolgt: WP:SBL. Dementsprechend wurde hier: Diskussion:Kontaktlinse eine neue Diskussion gestartet. Gerade von der medizinischen Redaktion wird um Meinung gebeten. Bitte Kommentare auf der entsprechenden Diskussionsseite abgeben.-- Solvin (Diskussion) 11:17, 10. Mai 2012 (CEST)

Wieder mal: RKs für Krankenhäuser

Habt Ihr schon diese Diskussion gesehen? Viele Grüße Redlinux···RM 22:36, 10. Mai 2012 (CEST)

Xeroform

In der guten alten Zeit (TM), meiner Kinheit haben wir aus dem Westen ein Wundpuder namens Xeroform bekommen. Gibt es etwas Vergleichbares heute noch? Ich habe am WE heißes Fett auf die Hand bekommen, nach Brandblasen sind dort nun offene Wunden, Schorf bildet sich nicht so recht und geht beim Duschen ab. Bitte keinen Gesundheitshinweis, dazu ist das zu klein und unwichtig ;) --Marcela 21:46, 30. Mai 2012 (CEST)

Xeroform-Puder (Tribromphenolbismut) gibt es nicht mehr. Generell ist die Behandlung mit Wundpudern eigentlich obsolet.--217.255.255.111 09:24, 31. Mai 2012 (CEST)
Historischer Enzyklopädieeintrag mit Gesundheitshinweis: http://www.heilkunde-lexikon.de/xeroform.html Gruß, --RainerSti (Diskussion) 19:34, 4. Jun. 2012 (CEST)
Huch, das ist ja wirklich schon etwas antiquiert ;) Warum ist Wundpuder obsolet? Was wird als Alternative genommen? --Marcela 22:21, 6. Jun. 2012 (CEST)
Antibiotika-haltige Puder klumpen in Wunden oft zusammen. Die verbreitete Verwendung von Produkten wie BATRAX, CICATREX, MEDICROCIN und NEBACETIN sowie der Gaze SOFRA-TÜLL auf Wunden und Ulzera ist wissenschaftlich nicht gerechtfertigt.LOKALE WUNDBEHANDLUNG - arznei telegramm. Puder sind obsolet, weil diese mit der Wunde verkleben, Rückstände schwer zu entfernen sind und im Extremfall die Wunde austrocknet.PTA-Forum online: Selbstmedikation bei Wunden: Kleine Verletzungen perfekt behandelt Verbrennungen: Diagnose, Therapie und Rehabilitation des thermischen Traumas - Lars-Peter Kamolz - Google Books Leitlinien Thermische Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung) Gruß, --RainerSti (Diskussion) 23:22, 10. Jun. 2012 (CEST)
Danke! --Marcela 14:07, 11. Jun. 2012 (CEST)
Hier nach werden Puder auch wegen hoher lokaler Allergisierungsgefahr nicht auf offene Wunden aufgetragen. Kurz: nicht alles, was aus dem Westen kam, war super;-) Gruß, --RainerSti (Diskussion) 14:35, 11. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys (Diskussion) 14:33, 12. Jun. 2012 (CEST)

Im Nachgang zur ins Archiv gewanderten Diskussion hier zu dem Artikel Sarkoidose, habe ich ihn auf WP:KEA#Sarkoidose zur Diskussion gestellt. --S.K. (Diskussion) 07:42, 20. Mai 2012 (CEST)

Eigentlich ist eine erneute Kandidatur unnötig, solange der Artikel nicht abgewählt wurde. Wie man sieht werden gleich Formalisten aktiv, die den Artikel nicht mal gelesen haben. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:35, 22. Mai 2012 (CEST)
Die erste Reaktion war leider nicht wirklich inhaltlich hilfreich. Ich hoffe, die Diskussion und auch die Verbesserungen am Artikel werden noch etwas mehr. :-( Dann wird der Artikel sicher exzellent bleiben. Danke und Gruss, --S.K. (Diskussion) 20:05, 22. Mai 2012 (CEST)
Vor acht Jahren sicherlich ein exzellenter Artikel. Aber a) sind die Ansprüche (zum Glück) mittlerweile deutlich höher und b) hat sich seither nicht viel Substanzielles an dem Artikel getan. Vorschlag: nächstes mal erst hier die Qualitätsproblematik auf den Tisch bringen. Wenn sich dann nichts tut kann er immer noch abgewählt werden. Uwe und ich haben schon mal angefangen an dem Artikel zu „schrauben“, ah nein, hier heißt es wohl eher zu therapieren. Wenn´s die Zeit zulässt wird´s noch was. ---Kuebi [ · Δ] 08:15, 23. Mai 2012 (CEST)
Hallo Kuebi, danke dafür, dass du/ihr euch dem Artikel angenommen habt. Aber wie in der verlinkten Diskussion ersichtlich, habe ich vor über einem Monat hier angesprochen, dass der Artikel wohl nicht mehr den heutigen Standards für exzellente Artikel entspricht. Erst als die Diskussion zwar prinzipielle Zustimmung zu der Einschätzung aber ansonsten keine grössere Aktivitäten ausgelöst hat und dann ins Archiv gewandert ist, habe ich den Artikel auf WP:KEA zur Diskussion gestellt. Danke und Gruss, --S.K. (Diskussion) 19:43, 23. Mai 2012 (CEST)
Hm, ich habe diese Seite zwar in meiner Beobachtungsliste, aber die schaue ich mir seit Jahren nicht mehr an… . Dann hast Du ja alles richtig gemacht. Gruß --Kuebi [ · Δ] 20:33, 23. Mai 2012 (CEST)
Der Artikel wurde abgewählt. Waren wohl doch zu viele Punkte, um ihn noch zu retten :-( Damit hier wohl vorerst erledigt. --S.K. (Diskussion) 19:53, 14. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: S.K. (Diskussion) 19:53, 14. Jun. 2012 (CEST)

Aus meiner Sicht enthält der "Artikel" einige Fehler. Belege fehlen völlig. Hat jemand Ahnung von der Materie? --HAW (Diskussion) 20:44, 12. Mai 2012 (CEST)

Spanisch ?

Was ich soeben zur Diskussion der Hypokaliämie hinzufügte :

>>>> Spanisch ?

Dieser Artikel wäre für "normale Menschen" deutlich lesbarer, wenn man auf die unnötige Verwendung lateinischer Begriffe verzichtete, bzw. diese in Klammern erklärend einfügte. Beispielsweise "Bolus", "Parenteral", "Enteral" wurden verwendet um die letztlich triviale Erklärung zu liefern, daß der Ersatzstoff entweder gegessen (muß ich jetzt "aural" sagen ?) wird, oder langsam in die Blutbahn eingebracht wird (sicher kann man das besser formulieren). Es ist schön, daß hier zumindest überall die Links zu den Erklärungen gesetzt wurden und sicher kann man den Artikel ggf. auch verstehen, indem man die wahrscheinliche Bedeutung der Worte vermutet, aber ich sehe einfach den Sinn nicht, Dinge in Fremdsprachen auszudrücken, wenn dies nicht einen deutlichen Gewinn an Genauigkeit bringt. Klarstellung : Ich bin nicht generell "gegen" eine Verwendung der Fachsprache, nur schlage ich vor, diese nur in soweit anzuwenden, wie dies den Wiki-Eintrag verbessert. Das betrifft natürlich alle medizinisch/biologischen Beiträge und auch das echte Leben. <<<<

Auch in meinem Fachbereich gibt es eine überall verwurzelte Fachsprache (Englisch) und man tut sich mitunter schwer, komplett auf Deutsch zu formulieren. Ich rege dennoch dazu an, dies bestmöglich zu versuchen. Ein Bluterguß oder "Blauer Fleck" muß nicht immer ein Hämatom sein :-).

--JB. (nicht signierter Beitrag von 84.186.144.198 (Diskussion) 19:51, 14. Mai 2012 (CEST))

Hallo JB! Dein Anliegen ist nicht unberechtigt. Bedenke jedoch, dass Wikipedia keine spezielle Zielgruppe hat. Es richtet sich in diesem Fall ebenso an Laien jeglichen Bildungsgrades wie an Studenten oder Ärzte. Die Verwendung von Fachbegriffen geht oft mit höherer Genauigkeit und Prägnanz einher als eine laientaugliche Umschreibung („enteral“ heißt eben nicht zwangsläufig „gegessen“). Wir bemühen uns um eine gut verständliche Darstellung, nur kann das auch nicht in Tilgung sämtlicher Fachbegriffe münden. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 21:19, 14. Mai 2012 (CEST)
Zumindest in der Einleitung sollten Fremdwörter und Fachbegriffe weitgehend vermieden werden. Das sollte das Ziel sein. Eine 100%ige Vermeidung ist allerdings nicht immer möglich. Auch andere Fachrichtungen sind von dieser Problematik betroffen. So lässt sich der IT-Begriff Root-Server unmöglich mit zwei bis drei allgemeinverständlichen Worten umschreiben. Und wenn man Begriffe umschreibt, muss man darauf achten, das der Fachmann den Artikel noch immer versteht. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 14:28, 15. Mai 2012 (CEST)

Stellenausschreibung

Ein etwas ungewöhnlicher Hinweis, falls hier unpassend bitte gerne verschieben bzw. löschen: Der Spiegel-Verlag hat die Stelle eines/r Dokumentationsjournalisten/in ausgeschrieben. Gesucht wird ein Mediziner mit Spezialisierung auf Neurowissenschaften und Psychologie für Verifikation (fact checking) und Recherche. Da ich die Arbeit der Kollegen sehr gut kenne, denke ich, dass ein Wikipedianer sich hier gut aufgehoben fühlen könnte. Und da die Stelle vom Profil her recht einmalig ist, bin ich mal so frei, hier darauf hinzuweisen. --Kurt Jansson (Diskussion) 22:42, 16. Mai 2012 (CEST)

Literatur

Ab heute habe ich (theoretisch) ein 2-monatiges Probe-Abo "e-Med" des Springerverlags mit angeblichem Online-Zugriff auf 400 Springer-Journals [7]. So richtig klappt der Zugang noch nicht, die Verbindung zum Server brach oft ab. Ich hoffe, das legt sich. Somit kann ich theoretisch ggfs. mit Artikeln in dieser Zeit mal aushelfen. Anfragen bitte per E-Mail über meine Benutzerseite. --Phoni (Diskussion) 15:37, 18. Mai 2012 (CEST)

Der Probeaccount klappt jetzt. --Phoni (Diskussion) 08:21, 24. Mai 2012 (CEST)
tut nicht weh

Kann da mal jemand rüberschauen? Da ich gerade selbst betroffen bin, muss ich Google benutzen. Es fehlt die Beschreibung der Punktion und deren Häufigkeit. Noch eine Punktion, und OP ist fällig ( Nach der dritten ist Schluss, sagten mir zwei Ärzte). Häufiger erfolgt eine Laserbehandlung oder Ultraschalltherapie. Hmm... Ich sollte meinen Arzt wechseln... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:34, 29. Mai 2012 (CEST)

Ich könnte dir englischsprachige Literatur zukommen lassen, falls Interesse besteht bitte Mail. --Polarlys (Diskussion) 00:21, 30. Mai 2012 (CEST)
Danke, nein. Ich bin kein Arzt, nur Arztbesucher und in diesem Fall, Leser der Wikipedia. Wenn zwei Ärzte mich unabhängig voneinander angestochen haben, steht mir wohl die OP bevor. In unserem Artikel gibt es keinen Hinweis auf Punktion, nur einen auf Laserbehandlung (nicht mal verlinkt). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:08, 30. Mai 2012 (CEST)
Der Artikel ist eine typische "Altlast" aus 2004 und dementsprechend völlig quellenlos. Sachlich auch nicht wirklich korrekt, muss überarbeitet werden. Laserbehandlung ist CAM-Voodoo, Ultraschall mag in Einzelfällen helfen, gehört aber nicht zur Standardtherapie. Punktion ist bei abakterieller Bursitis ok, hilft aber längst nicht immer. Bei eitriger Bursitis ist immer OP angesagt, ohne Punktionsversuche (höchstens einmalige Punktion zur Diagnostik!). Die OP ist, fachgerecht ausgeführt, relativ unkompliziert mit in der Regel dauerhaft gutem Ergebnis. Ich nehm den mal auf meine ToDo-Liste. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:26, 30. Mai 2012 (CEST)
Sauber! Beim ersten Doc bestimmt keine Diagnose, Absaugspritze kam direkt in die Kanülenabwurfbox (Hab ich mal vor SLA mitgerettet). Danke! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:04, 31. Mai 2012 (CEST)
Ein Punktat, dass aufgrund des optischen Aspektes (klare, gelbliche Flüssigkeit) und des klinischen Befundes (keine Entzündungszeichen wie Überwärmung oder Schmerzen) keinen Anhaltspukt für eine bakterielle Infektion bietet, muss nicht zwingend einer bakteriologischen Untersuchung zugeführt werden. Stichwort: Kostendämpfung! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 03:38, 3. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe meinen „Studentenellenbogen“ erfolgreich mit Absaugen, einem anschließenden Schuss Methylprednisolon und einer Bandage erfolgreich selbsttherapiert.Uwe G. ¿⇔? RM 07:13, 2. Jun. 2012 (CEST)
Das ist sicher bei der abakteriellen "Reiz"-Bursitis eine Behandlungsoption. Für den Artikel gilt es, die verschiedenen Formen und Äthiologien der Bursitiden sauber zu trennen und ihnen dann die erfolgversprechendste Therapie zuzuordnen. Lokale Cortisonbehandlung ist sicher bei der abakteriellen Bursitis in vielen Fällen erfolgsversprechend, kann aber bei einer bakteriellen B. zur Katastrophe führen. Wiederholte Punktionen bergen das Risiko der bakteriellem Superinfektion einer an sich zuvor blanden Bursitis, ich persönlich neige (natürlich) eher zur frühzeitigen "definitiven" Therapie (Bursektomie) bevor diese auf Grund übler, die anatomischen Grenzen gar nicht mehr erkennen lassender Vereiterung gar nicht mehr möglich ist. Leider sehe ich viel zu oft die bösen Folgen der in extenso durchgezogenen konservativen Therapie! Gtuß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:50, 3. Jun. 2012 (CEST)
Olecranon-Sporn im seitlichen Röntgenbild. Zufallsbefund. Aktuell diesbezüglich keine Beschwerden.

Wie seht Ihr eigentlich den Zusammenhang Bursitis - Olecranonsporn? Ich werde immer wieder mal nach einem Sporn gefragt, habe aber immer ein ungutes Gefühl, weil ich irgendwie nicht glaube, dass der Sporn ursächlich ist und dass eine Abtragung Sinn macht. Ähnliches Thema Fersensporn... --Hellerhoff (Diskussion) 12:28, 3. Jun. 2012 (CEST)

M. W. besteht durchaus ein Zusammenhang zwischen einem Olecranonsporn und der chronisch-rezidivierenden Bursitis; wir pflegen den Sporn in der Regel bei der Bursektomie abzutragen. Mal schauen, wie sich das belegen lässt, ich fürchte, da wird man außer ein paar uralten und immer wieder abgeschriebenen Lehbucheinträgen nicht viel aktuelles finden, ist für Forscher eher nicht so sexy. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:37, 3. Jun. 2012 (CEST)
Sehe ich genauso, wobei meines Erachtens der Sporn eher Folge einer chronischen Überlastung oder Ansatztendinose der Tricepssehne ist, wie es dies auch an anderen Sehnenansätzen gibt, und dann durch seine oberflächliche Lage eine Bursitis auslösen kann. Sehe ich öfters bei älteren Patienten, und ist damit etwas anders gelagert als der "Studentenellenbogen" bei jüngeren Leuten mit akuter lokaler Druckbelastung. Aber diesen Sporn sieht man auch operativ ganz gut, und ich trage ihn nur teilweise ab, bzw. glätte die Olekranonspitze soweit, dass kein tastbarer Knochenvorsprung mehr bleibt. Bei einem solchen Sporn ist es sicher günstiger, frühzeitiger zu operieren, um den Sporn mit abzutragen, während ich bei der jüngeren "spornfreien" Bursitis eher abwartend bin. Daher ist dann das Röntgenbild auch hilfreich. Und meine persönliche Erfahrung ist auch so, dass ich nach Abpunktieren und Cortison eher seltener Rezidive eines "spornfreien" Studentenellenbogens sehe. Aber Literatur dazu kenne ich auch nicht... --Goris (Diskussion) 14:14, 3. Jun. 2012 (CEST)
Ok. Danke. Für mich hilft das schon mal. Aber wie man das in den Artikel einbaut weiß ich jetzt auch nicht, wenn es dazu keine Literatur gibt... Trotzdem schönen Tag! --Hellerhoff (Diskussion) 07:34, 4. Jun. 2012 (CEST)

Acetabulumfraktur

Das rechts ist meine Hüfte vor 11 Jahren. Mittlerweile ist eine Schraube gebrochen, fortgeschrittene Arthrose und ich werde im Sommer eine Prothese bekommen. Nächste Woche kommt der ganze Schrott raus. Das ukb bietet gerüchteweise an, daß man Videos von seiner OP bekommen kann. Wäre sowas interessant für hier oder geht das zu weit? Wegen der Urheberrechte weiß ich schon, wen ich was fragen müßte. Brauchen wir sowas? --Marcela 21:51, 3. Mai 2012 (CEST)

Videos kann man bei Commons nicht einstellen. Mein Video von einer Luftembolie habe ich in den Public-Ordner meines Dropbox-Acounts gepackt und unter Web-Links verlinkt.--WolffidiskRM 22:32, 3. Mai 2012 (CEST)
„Videos kann man bei Commons nicht einstellen“? Da sind doch etliche?! Anka Wau! 22:51, 3. Mai 2012 (CEST)
Hm, warum ging das nicht als ich den Film einstellen wollte? Danke für den Hinweis--WolffidiskRM 23:20, 6. Mai 2012 (CEST)
Weil er zu groß war? Da gibts ne Obergrenze für die Dateigröße, frag mich aber bitte nicht, wo. Anka Wau! 20:51, 14. Mai 2012 (CEST)
Dass die eigene OP auf Patientenwunsch dokumentiert wird, ist mir noch nirgendwo untergekommen. Wenn sowas nicht parallel kommentiert wird und allgemein mit Lehranspruch aufgezogen wird, ist der Informationswert IMHO auch gering. --Polarlys (Diskussion) 23:09, 3. Mai 2012 (CEST)
Einzelbilder oder kurze Videoaufzeichnungen könnte es im UKB geben. Scheint ein Industrieprojekt unter der Bezeichnung "OP der Zukunft" zu sein, siehe PM aus 2007. In dem Fall hätte der Patient ein Anrecht auf Kopien, und bestimmt sind Ausschnitte daraus enzyklopädisch interessant. Besonders blutige Szenen könnte man schneiden oder schwarzweiss färben. - Viel Erfolg für die OP! --MBq Disk 09:36, 14. Mai 2012 (CEST)
Die OP ist auf Ende Juli verschoben, ich kann bei Spinalanästhesie der Operation am Bildschirm zugucken, wenn ich es möchte. Problematisch ist laut Auskunft der Ärzte allein die Entfernung der alten Materialien. Das geht zu wie in einer Schlosserei, ich darf aber zugucken und kann Videos bekommen. Die sind da recht modern, haben meine mitgebrachten Röntgenaufnahmen über Bluetooth übernommen, an jedem Patientenbett gibts Internet per DSL. --Marcela 21:53, 30. Mai 2012 (CEST)
Sicher spannend und ggf. auch etwas für Commons. Vorab meine persönliche Bewunderung, wenn Du dabei wirklich live zuschaust!--WolffidiskRM 12:27, 3. Jun. 2012 (CEST)
An einer Sportunfallklinik in Österreich wird das komplette Video und Situationsaufnahmen aufgenommen und ist dann über Onlinelogin abrufbar. Müsste aber ggf. nochmal nachschauen, welche Klinik es genau anbietet. Habe mir dadurch die Tibiakopffraktur meines Vaters wunderbar anschauen können. --Kodierer (Diskussion) 20:58, 2. Jul. 2012 (CEST)