Wikipedia:Videotipps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hilfeseiten-Video: Hilfe Video FAQ Videotipps

Die Videotipps sind eine Hilfestellung für Anfänger, welche gerne Videos für Wikipedia produzieren möchten. Erfahrenere und professionelle Filmer finden hier wiki-spezifisiche Anforderungen an Videos.

1.Grundlegendes

[Quelltext bearbeiten]

1.1 Wikipedia braucht Videos

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia ist eine der führenden Enzyklopädien der Welt. Aber im Bereich Multimedia (Bilder, Videos, Grafiken, etc.) liegen wir hintern den Anderen zurück. Bezüglich der Bilder wurden in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht, aber bei den Videos haben wir noch viel zu tun.

1.2 Wann Bild wann Video?

[Quelltext bearbeiten]

Video-Aufnahmen sind dann sinnvoll, wenn man eine Bewegung zeigen will oder Ton einem (Stand-)Bild zuordnen will. Ein Instrument zu filmen macht wenig Sinn, wenn man es aber spielt, ist ein Video sinnvoller als "nur" ein Bild.

2. Equipment

[Quelltext bearbeiten]

Um gute Videos zu produzieren braucht man nicht die teuerste Kamera! Heutige Natels sind in der Lage gute Videos zu machen. Die meisten Fotoapparate haben eine Video-Funktion.

Besonders gut zum Filmen eignen sich DSLR. Diese bieten viele Einstellmöglichkeiten und einen grossen Bildsensor.

2.2 Stativ/Bildstabilisierung

[Quelltext bearbeiten]

Ein Stativ ist zu empfehlen, um Verwacklungsfrei zu filmen. Bereits ein einfaches Stativ kann die Qualität massiv verbessern. Bessere Stative enthalten Fluid-Köpfe mit denen auch verwacklungsfreie Kamera-Schwenke möglich sind.

Falls kein Stativ benutzt werden kann, sollte man, falls vorhanden, den Bildstabilisator nutzen. ACHTUNG: Gewisse Objektive haben 2 Stufen wobei eine Stufe nur in vertikale Richtung stabilisiert. Diese Funktion wird benötigt um Mitzieher zu fotografieren.

Gewisse Schnittprogramme bieten eine digitale Stabilisierung, diese ist aber mit einem Qualitätsverlust des Videos verbunden, da dieses gecroppt (zugeschnitten) werden muss.

Für Aufnahmen die in einer Bewegung (bsp. laufen) enstehen gibt es Schulterstative sogennante Rigs oder Schwebestative (Glidecam oder Steadycam). Diese sind aber aufgrund ihres Preises eher für Profis gedacht.

2.3 Speicherkarten/Akkus

[Quelltext bearbeiten]

Nichts ist ärgerlicher als ein leerer Akku oder eine volle Speicherkarte. Deshalb immer genügend dabei haben.

2.4 Schnittprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Als kostenloses Videoschnittprogramm ist für Windows, Linux und MacOS DaVinci Resolve empfehlenswert.

3.1 Ich kann einen Fotoapparat manuell einstellen..

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du weisst, was Blende, Belichtungszeit und ISO ist, hast du bereits eine gute Grundlage zum Filmen.

3.2 Die 3 Grundeinstellungen Blende, Belichtungszeit und ISO

[Quelltext bearbeiten]

Diese 3 Faktoren bestimmen wie hell das Video wird. Eine Veränderung eines Wertes kann aber nicht nur die Helligkeit des Videos verändern, es kann auch mehr Folgen haben.

Der ISO ist die Lichtempfindlichkeit. Ein kleiner ISO führt zu einem dunklen Bild, ein grosser zu einem hellen Bild. Mit dem ISO kann man die Helligkeit regeln, wenn man die Belichtungszeit und die Blende nicht verstellen will, da sonst der gewünscht Bildlook verloren geht. Aber Achtung eine hoher ISO führt auch zu mehr Bildrauschen. Die Grösse des Sensor spielt auch eine wichtige Rolle: Grundsätzlich kann man sagen je grösser der Sensor ist, desto einen höheren ISO-Wert kann man wählen ohne Bildrauschen zu bekommen.

3.2.2 Blende

[Quelltext bearbeiten]

Die Blende ist ein Loch im Verschluss, das eine unterschiedliche Grösse annehmen kann. Eine kleine Blendenzahl (bspw. 1.8) ist ein grosse Öffnung der Blende, somit kann viel Licht einfallen und das Bild wird hell. Bei einer grossen Blendenzahl (bspw. 32) ist die Blende geschlossen; es fällt nur wenig Licht ein.

Die Blende regelt aber auch die Tiefenschärfe. Je kleiner die Blendenzahl ist desto kleiner wird die Einstellebene(der Bereich in dem alles scharf ist). Dies kann sehr hilfreich sein, wenn man das Objekt vom Hintergrund freistellen will.

3.2.3 Belichtungszeit

[Quelltext bearbeiten]

Die Belichtungszeit gibt an, wie lange der Verschluss geöffnet ist. Eine kleine Verschlusszeit ergibt dunkle Bilder, während eine lange Helle gibt. Beim Filmen gilt die Regel Belichtungszeit=2X(Anzahl Bilder pro Sekunde). Die Anzahl Bilder pro Sekunde (fps (eng. Frames per second dt. Bilder pro Sekunde)) liegt im europäischen Raum normalerweise bei 25. Daraus folgt eine Belichtungszeit von 1/50 sek.

Diese Regel sollte erst beachtet werden wenn die Blende und der ISO richtig eingestellt sind.

Ein ND-Filter macht das Bild dunkler, indem er das Licht zu Teil absorbiert. Wenn man in der Sonne eine Pflanze filmen will und dazu die Blende weit öffnet und die optimale Belichtungszeit von 1/50 wählt kann es sein dass das Bild trotz ISO 100 zu hell ist. In diesem Fall hilft ein ND-Filter die Einstellungen und somit den Bildlook zu behalten und trotzdem ein korrekt belichtetes Bild zu bekommen.

Grundsätzlich sollte man immer dafür sorgen das genügend Licht vorhanden ist. Falls das vorhandenen Licht nicht ausreicht, kann mit externen Leuchtmittel nachgeholfen werden. Softboxen eignen sich vor allem zum Ausleuchten von Innenräumen. Wenn man unterwegs ist, empfiehlt sich eine Videoleuchte, die im Blitzschuh angebracht werden kann.

Die eingebauten Mikrofone in Natels, Kameras, etc. liefern oft eine schlechte Tonqualität. Deshalb sollte der Ton nur aufgezeichnet resp. verwendet werden, wenn er essenziell ist, wie bspw. bei einem Instrument.

Eine Alternative sind externe Mikros, dafür braucht die Kamera aber einen Audio-Eingang.

Die 3. Möglichkeit besteht darin, den Ton auf einem externen Gerät aufzuzeichnen. Dafür muss man aber einen Synchronisationspunkt festlegen, was häufig mit einer Filmklappe passiert. Alternativ kann man auch einmal mit den Händen klatschen.

2.6 Wissenschaftliche Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia ist nicht auf der Suche nach der besten und orginellsten Kameraführung, sondern an wissenschaftlichen Videos. Du musst dir also keine Gedanken machen wie du etwas darstellen willst, du kannst es einfach filmen.

3. Schnitt/Upload

[Quelltext bearbeiten]

3.1 Abspeichern/Rendern

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du ein Video abspeicherst schaue ob dein Schnittprogramm eines der folgenden Formate unterstüzt, dann kannst du dir Zeit sparen und musst dein Video nicht konvertieren:

  • WebM
  • Ogg
  • OGV

3.2 Konvertierung

[Quelltext bearbeiten]

Falls du das Format in deinem Schnittprogramm nicht einstellen kannst, kannst du deine Videos hier konvertieren lassen: https://tools.wmflabs.org/videoconvert/

3.3 Untertitelung/Text im Video/Off Text

[Quelltext bearbeiten]

Bitte schreibe keinen Text in dein Video und sprich auch keinen Off-Text ein. Dateien auf Commons sollten für alle Wiki-Projekte genutzt werden können. Falls ein Video Untertitel braucht, kannst du diese auch auf Commons in mehreren Sprachen hinzufügen.

Wenn du ein Video nur für ein Wiki-Projekt erstellst, darfst du das machen.

Upload auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Bitte lade deine Videos auf Commons hoch, und nicht auf Wikipedia. Das macht die Verwendung für alle viel einfacher. Mit einem Wikipedia Login, hast du bereits auch ein Login für Commons

4.Organisation

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Projekte kümmern sich um die Video-Produktion in Wikipedia. Wenn du gerne Videos für Wikipedia machen willst, so melde dich doch bitte bei einer Seite, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen: