Liebchen adé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Annemarie-Polka)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liebchen adé!, auch bekannt unter dem Namen Annemarie-Polka, ist ein Werk des deutschen Marschliederkomponisten Herms Niel. Liebchen adé wurde von Niel 1934 komponiert. Sein Text entspricht dem des überlieferten Volksliedes LIEBCHEN ADE und wurde von Niel mit Annemarie ergänzt.[1] Vor allem in den sorbischen Gebieten der Lausitz und des Spreewaldes hat Liebchen adé unter dem Namen Annemarie-Polka bis heute eine gewisse Popularität und wird oft auf Dorffesten getanzt.[2][3]

Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Liedtext „Schätzchen, ade“ wird erstmals 1816 für Unterfranken (Würzburg) erwähnt. Eng dabei steht „Winter ade“ von Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1835), das die gleiche Melodie verwendet. Wohl daraus entstand das 1838 erwähnte „Liebchen ade“ (ohne Annemarie, anstelle des Namens wird noch einmal „Liebchen ade“ gesungen). Der Tanz „Polka von hinten“ (offiziell Schmetterlings-Tanz) aus der der Altmark (Sachsen-Anhalt) wurde um 1900 als „Berliner Polka“ populär. Erst 1934 verweist ein Notensatz der „Berliner Polka“ darauf, dass der Schmetterlings-Tanz auch zu „Liebchen ade – Annemarie“ getanzt werden kann.[4]

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weder Lied noch Tanz haben etwas mit sorbischer Tradition zu tun. Bei Veranstaltungen mit sorbischer Volkskunst und Kultur (1995 während der Bundesgartenschau in Cottbus; 1000 Tanzpaare am 15. Juli 2006 während des Deutsch-Polnischen Europa- und Medienfestes ebenfalls in Cottbus) wurde der Tanz in der Lausitz gefördert und weit darüber hinaus der Eindruck verbreitet, er wäre traditionell sorbisch.[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ANNEMARIE POLKA 16 cts. Partner Circle VOLKSMUSIK (Kulttanz in Spreewald und Lausitz). Abgerufen am 16. März 2018.
  2. Herkunft der Annemarie-Polka. In: rbb-online.de. 15. März 2014, archiviert vom Original am 24. Februar 2015; abgerufen am 12. Mai 2018.
  3. Eine wichtige Nachfrage zur Geschichte der Annemariepolka. In: Lausitzer Rundschau. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Februar 2015; abgerufen am 24. Februar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lr-online.de
  4. a b Nils Contius: Das dunkle Geheimnis der Annemarie-Polka – Tradition aus Unwissenheit. In: Lausitzer Rundschau, 25. September 2023, abgerufen am 3. Juni 2024.