Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Sonnenhaus bamberger otto lichtenfels obergeschoss 1914.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.238 × 2.894 Pixel, Dateigröße: 11,31 MB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: Architectural plan by August Berger (1860–1947) of the 2nd floor of "Sonnenhaus", erected in 1914 for the merchant, entrepreneur, art collector and patron of the arts Otto Bamberger (1885–1933) of Lichtenfels, Upper Franconia, Bavaria, Germany. The largest room on the first floor of the villa was the bedroom (= Schlafzimmer, No. 7) of Henriette (1891-1978) and Otto Bamberger, whose marriage bed was regularly renamed on Sunday mornings as so-called family bed. Their children Ruth (1914-1983) and Klaus Philipp (1920-2008) and even the houseguests then sat and lied leaning against the head and foot of the marriage bed. They had lively discussions about philosophical, cultural, artistic and political topics to which the children were listening. Adjacent was the rather large toilet room (= Toilette, No. 12), which included a bathtub, but no toilet, as it was in a small separate room. At that time, the French term Toilette meant something different as today: In a toilet room towels were used to make oneself fresh and clean for the day incl. water, soap, powder, possibly make-up and perfume. Instead the toilet (No. 11) was in a very small separate room. Its size already suggested that this facility should receive no special attention and no comfort. On the same floor the dressing room (= Schränke, No. 10) included the wardrobe of the couple which in 1927 was made by Bauhaus designer Erich Dieckmann (1897–1944). The guest room (= Fremdenzimmer, No. 8) was next to the sleepingroom of the couple.
Deutsch: Grundriss des Architekten August Berger (1860–1947) des Obergeschosses des Sonnenhauses, errichtet im Jahr 1914 für den Kaufmann, Unternehmer, Kunstsammler und -mäzen Otto Bamberger (1885–1933) in Lichtenfels, Oberfranken, Bayern. Im größten Zimmer der ersten Etage der Villa befand sich das Schlafzimmer der Henriette und des Otto Bamberger, dessen Ehebett an Sonntagvormittagen regelmäßig zum so genannten Familienbett umgewidmet wurde. Gäste des Hauses und die beiden Kinder Ruth (1914-1983) und Klaus Philipp (1920-2008) saßen bzw. lagen dann an Kopf- und Fußteil gelehnt im Ehebett und führten angeregte Diskussionen über philosophische, kulturelle, künstlerische und politische Themen, bei denen die Kinder zuhörten. Benachbart befand sich das recht große Toilettenzimmer, das zwar eine Badewanne, aber kein WC beinhaltete, da dieses in einem separaten Raum untergebracht war. Zur damaligen Zeit bedeutete der französische Begriff Toilette etwas anderes, dort machte man sich mittels Tüchern für den Tag frisch und richtete sich inkl. Wasser, Seife, Puder, ggf. Schminke und Parfum her. Das eigentliche WC war ein sehr kleiner Raum, dessen Größe andeutete, dass dieser Verrichtung keine besondere Aufmerksamkeit und keinerlei Komfort zuteil werden sollte. Auf derselben Etage befand sich das Ankleidezimmer mit den Bauhaus-Kleiderschränken, die Erich Dieckmann (1897–1944) entwarf und realisierte (1927). Das Fremdenzimmer befand sich neben dem Elternschlafzimmer.
Datum
Quelle Architectural plan of "Sonnenhaus" in Lichtenfels, Upper Franconia, Bavaria, Germany, owned by Otto Bamberger (1885–1933), planned and built by architect August Berger (1860–1947) from Hildburghausen in 1914
Urheber August Berger (1860–1947)

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Kurzbeschreibungen

Das Obergeschoss des Sonnenhauses von Otto Bamberger in Lichtenfels

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:30, 27. Jul. 2019Vorschaubild der Version vom 09:30, 27. Jul. 20192.238 × 2.894 (11,31 MB)WereldnieuwsUser created page with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten