Datei Diskussion:Max Weber 1907.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Saibo in Abschnitt Urheberrecherche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umbenennung Alfred → Max[Quelltext bearbeiten]

von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alfred_Weber&oldid=80730722#Foto-Titel_falsch hierher kopiert

Das Foto auf der Seite stellt den Bruder Max Weber dar! JedeR der will, kann das überprüfen anhand der anderen verfügbaren Fotos. Wahrscheinlich stammt das Foto auch nicht aus dem Jahre 1907, wenn es auch in der genannten Zeitschrift enthalten ist. Anfragen gerne zum Beipiel an die Max Weber-Gesamtausgabe, die werden das bestätigen! (nicht signierter Beitrag von 62.143.153.90 (Diskussion) 15:43, 6. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Danke für den Hinweis. Wo sind die anderen verfügbaren Fotos? Bitte verwende immer die Zusammenfassungszeile (auch, wenn es nur ein paar Worte sind). Deine Änderungen werden dadurch viel wertvoller, weil sie leichter nachzuvollziehen sind! Das gilt z.B. für deine Bearbeitung am Bild. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:01, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der erste Redner hat absolut recht: Das Bild zeigt Max Weber - so geht es auch aus dem Text hervor, dem das Bild entstammt (dort S. 742). Alfred Weber lehrte zu diesem Zeitpunkt noch in Prag und kam erst im Wintersemester 1907/08 nach Heidelberg. Danke dennoch für das Foto, das bislang in der Weberforschung gänzlich unbekannt ist. (nicht signierter Beitrag von 134.99.58.125 (Diskussion) 13:21, 25. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich habe nun Datei:Alfred Weber 1907.jpg aus dem hiesigen Artikel herausgenommen und es in der Bildbeschreibung geändert. Wenn sicher ist, dass das wirklich Max ist, dann kann es ja in Max Weber noch eingebaut werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:54, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich muss leider eingestehen, dass mir da ein Fehler unterlaufen ist. Die Bildunterschrift in der Zeitschrift "Die Woche" enthält die Feststellung: "Professor Weber (Volkswirtschaft)", jedoch keinen Hinweis auf den Vornamen der abgebildeten Person. In WIKIPEDIA bin ich dann auf den Artikel über den Nationalökonomen Alfred Weber gestoßen. Aufgrund der Textpassage: "Im selben Jahr (1907) folgte er dem Ruf auf einen nationalökonomischen Lehrstuhl in Heidelberg", glaubte ich die Person auf dem Lichtbild schon identifiziert zu haben, weitere Recherchen habe ich nicht angestellt. Bei nochmaliger Durchsicht des Artikels "Die Ruperto-Carola in Heidelberg" in besagter Zeitschrift habe ich jetzt zwei Hinweise auf Max Weber entdeckt, die mir bisher entgangen waren. ("Als Vertreter der Nationalökonomie wirken in Heidelberg die Professoren Weber, der leider die Bürde des Ordinariats aus Gesundheitsrücksichten mit dem leichteren Amt des Honorarprofessors vertauschen musste, Rathgen und Gothein." Auf Seite 737 wird wird Max Weber neben Gothein, Jellinek, Anschütz, Osthoff, Deißmann, Schwalbe und Rathgen sogar ausdrücklich genannt. Damit steht fest, dass es sich beim Abgebildeten nicht um Alfred sondern um seinen (bekannteren) Bruder Max handelt. Sorry!

Da der Dateiname und Person nicht übereinstimmen, sollte das Bild gelöscht werden. Kluibi 20:05, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antwort, Kluibi. Der Dateiname lässt sich doch umbenennen: Datei:Max Weber 1907.jpg. Nun kann es im Artikel Max Weber verwendet werden. Habe es dort eingebaut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:35, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Saibo (Δ) 01:35, 26. Okt. 2010 (CEST)

Urheberrecherche[Quelltext bearbeiten]

Von Benutzer_Diskussion:Kluibi hierher kopiert. --Saibo (Δ) 13:03, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst du bitte mal noch schauen, ob etwas +ber den Fotograf herauszufinden ist. Wenn du in den Lizenzbaustein schaust, siehst du ja, dass versucht werden muss den Fotograf herauszufinden. Ist in der Zeitschrift zum Foto kein Fotograf vermerkt? Gibt es vielleicht ganz hinten in der Zeitschrift ein "Bildnachweis" oder so? Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:48, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, auf der Seite 737 findet sich tatsächlich ein Hinweis auf den Fotografen. Unter der Überschrift "Die Ruperto-Carola in Heidleberg" hat der Verlag neben dem Verfasser des Artikels noch den Vermerk: "Hierzu 19 Spezialaufnahmen für die "Woche" von U. Hertwig und eine Porträtaufnahme" beigefügt. Im Lexikon der Fotografen [1] habe ich keine Person mit diesem Namen finden können (nur einen Härttwig Fritz). Auch die Google Wortsuche (U. Hertwig - Hertwig Fotograf - Hertwig Journalist - etc.) hat keinen Treffer erbracht. Der Verlag August Scherl GmbH in Berlin existiert nicht mehr (siehe WIKIPEDIA Die Woche (Scherl), weitere Recherchen erscheinen daher wenig erfolgversprechend bzw. wären extrem aufwändig. Grüße aus Tirol --Kluibi 10:57, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke sehr. Habe den Urheber entsprechend angepasst. Ich habe eben bei einer google-Suche auch nichts finden können. Ohne den Vornamen ist das zu ungenau. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:03, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten