Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Portal:Minerale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Portal:MIN)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: P:MIN
Mit Pyrit "überzuckerter" Fluorit
Portal Minerale

mit 1857 Artikeln zu Mineralen, 68 Artikeln zu Varietäten und Mischkristallen sowie 134 Artikeln zur Mineralogie

Quarz, Varietät BergkristallDolomit (weiß) und Magnesit (goldbraun)Siderit (grünlichbraun) und Quarz (farblos)Schneekristalle unter dem Elektronenmikroskop
Willkommen
Stellung der Mineralogie zwischen Chemie, Physik, Geologie und Werkstoffwissenschaften
Stellung der Mineralogie zwischen Chemie, Physik, Geologie und Werkstoffwissenschaften
Dioptas
Dioptas

Ein Mineral (aus mittellat. aes minerale „Grubenerz“, im 16. Jahrhundert nach französischem Vorbild geprägt) ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die im Allgemeinen kristallin und durch geologische Prozesse gebildet worden ist. Der Plural lautet Minerale (in der Wissenschaft in Deutschland und Österreich verwendet) oder Mineralien (von Sammlern, Händlern und in der Deutschschweiz als Synonym zu Minerale verwendet).

Die Mehrzahl der heute bekannten und von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständig anerkannten rund 5.500 Minerale (Stand 2019) ist anorganisch, doch auch einige organische Substanzen wie beispielsweise Mellit und Evenkit oder die Nierensteinbildner Whewellit und Weddellit sind als Minerale anerkannt, weil sie sich auch natürlich bilden. Einschließlich aller bekannten Mineral-Varietäten und synonymer Bezeichnungen (ca. 1200) sowie noch nicht anerkannter Mineralarten (ca. 120) existieren allerdings über 6.800 Mineralnamen (Stand 2018/19).

Die Mineralogie, veraltet auch Oryktognosie (griechisch-deutsch: Die Kenntnis bzw. die Wissenschaft von den Mineralen), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen. Mit der Verwendung und Bearbeitung von Mineralen beschäftigt sich dagegen die Lithurgik.

Bearbeiten
Systematische Ordnung der Minerale und bekannte Beispiele

Systematik der Minerale

Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) - Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) - Systematik der Minerale nach Dana

Gold und Arsenopyrit
Gold und Arsenopyrit

Elemente: Aluminium - Blei - Gold - Kupfer - Silber - Cadmium - Indium - Quecksilber - Eugenit - Rhodium - Plumbopalladinit - Bismut - Diamant - Graphit - Schwefel - Moissanit - mehr

Sulfide und Sulfosalze: Allargentum - Chalkosin - Bornit - Pentlandit - Covellin - Sphalerit - Wurtzit - Argentopyrit - Pyrrhotin - Millerit - Galenit - Sylvanit - Realgar - Auripigment - Proustit - Lengenbachit - Enargit - mehr

Halit
Halit

Halogenide: Jodargyrit - Halit - Sylvin - Salmiak - Fluorit - Carnallit - Ferruccit - Kryolith - Pachnolith - Thomsenolith - Atacamit - Cumengeit - Laurionit - Penfieldit - Cotunnit - mehr

Oxide und Hydroxide: Eis - Zinkit - Chrysoberyll - Spinell - Korund - Hämatit - Quarz - Opal - Ferberit - Simpsonit - Uraninit - Diaspor - Goethit - Brucit - Lepidokrokit - Chalkophanit - Curit - Zemannit - mehr

Azurit und Malachit
Azurit und Malachit

Carbonate und Nitrate: Calcit - Magnesit - Rhodochrosit - Siderit - Aragonit - Cerussit - Strontianit - Witherit - Azurit - Malachit - Rosasit - Phosgenit - Dundasit - Liebigit - mehr

Borate: Colemanit - Jimboit - Hambergit - Jeremejewit - Painit - Lüneburgit - Howlith - Borax - Kernit - Ulexit - Boracit - mehr

Sulfate (und Verwandte): Glauberit - Anhydrit - Baryt - Coelestin - Brochantit - Caledonit - Linarit - Chalkanthit - Alunogen - Blödit - Gips - Spangolith - Cyanotrichit - Ettringit - Krokoit - Wulfenit - mehr

Vanadinit
Vanadinit

Phosphate, Arsenate und Vanadate: Purpurit - Triphylin - Ronneburgit - Monazit - Xenotim - Lazulith - Klinoklas - Duftit - Descloizit - Bayldonit - Brasilianit - Beudantit - Apatit - Mimetesit - Pyromorphit - Vanadinit - Annabergit - Erythrin - Vivianit - Strunzit - Kakoxen - Guanacoit - Türkis - Autunit - Yingjiangit - mehr

Aquamarin auf Muskovit
Aquamarin auf Muskovit

Silikate und Germanate: Phenakit - Willemit - Fayalit - Forsterit - Granatgruppe - Zirkon - Euklas - Kyanit - Topas - Titanit - Hemimorphit - Klinozoisit - Piemontit - Vesuvianit - Benitoit - Beryll - Cordierit - Turmalingruppe - Jadeit - Spodumen - Pektolith - Charoit - Rhodonit - Prehnit - Cavansit - Chrysokoll - Haüyn - Sodalith - Zeolithgruppe - mehr

Organische Minerale: Acetamid - Mellit - Julienit - Branchit - Dinit - Idrialin - Kratochvílit - Karpathit - Ravatit - Evenkit - Bernstein - Hoelit - Abelsonit - Guanin - Urea - mehr

Siehe auch: Liste der Minerale (Varietäten und Synonyme), Liste individueller Mineralgemenge, Liste der Gesteine

Artikel der Woche

gediegen Tellur
gediegen Tellur

Tellur [tɛˈluːr] (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52. Im Periodensystem steht es in der sechsten Hauptgruppe (Gruppe 16) und 5. Periode und zählt damit zu den Chalkogenen. Seine Häufigkeit entspricht ungefähr der von Gold, mit dem es auch verschiedene Verbindungen eingeht, die in der Natur als Minerale auftreten. Kristallines Tellur ist ein silberweißes, metallisch glänzendes Halbmetall, das im Aussehen Zinn und Antimon ähnelt. Es reagiert spröde auf mechanische Belastung und kann daher leicht pulverisiert werden. In chemischen Verbindungen mit Nichtmetallen steht es in seinem Verhalten Schwefel und Selen nahe, in Legierungen und intermetallischen Verbindungen zeigt es jedoch sehr ausgeprägte (halb-)metallische Eigenschaften. ...weiter

Mineral des Tages

Idrialin
Idrialin
Idrialin

Neue Artikel

28.05. Karelianit26.05. Chukochenit22.05. Sellait · Siderazot14.05. Margarit (Mineral)12.05. Titanomaghemit

Bearbeiten
Wirtschaftlich bedeutende Minerale und Erze
Magnetit und Chalkopyrit
Magnetit und Chalkopyrit

Schwarzmetallerze: Magnetit - Hämatit - Pyrolusit - Chromit - Rutil - Coltan - Cobaltit - Wolframit - Molybdänit - Vanadinit

Buntmetallerze: Chalkosin - Chalkopyrit - Galenit - Cerussit - Sphalerit - Smithsonit - Kassiterit - Stannit

Leichtmetallerze: Bauxit - Diaspor - Magnesit - Kieserit - Beryll - Spodumen

Edelmetallerze: Gold - Calaverit - Silber - Argentit - Platin - Sperrylith

Weitere Erze

Commons: Mineralogie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Minerale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Kunstgalerie der Minerale – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen
Verwandte Portale: ChemieGeowissenschaftenPhysikBergbauVulkane