Weißbürzel-Krähenstar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Dickschnabel-Würgerkrähe)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weißbürzel-Krähenstar

Weißbürzel-Krähenstar (Strepera graculina)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Schwalbenstarverwandte (Artamidae)
Unterfamilie: Würgerkrähen (Cracticinae)
Gattung: Strepera
Art: Weißbürzel-Krähenstar
Wissenschaftlicher Name
Strepera graculina
(Shaw, 1790)

Der Weißbürzel-Krähenstar (Strepera graculina), früher als Dickschnabel-Würgerkrähe bezeichnet, ist ein australischer Singvogel aus der Familie der Schwalbenstarverwandten.

Der 50 cm lange Weißbürzel-Krähenstar ist ein vorwiegend schwarzer Vogel mit weißem Halbmond auf den Flügeln und weißer Schwanzbasis und -spitze. Die Iris ist gelb.

Sein Ruf ist ein lautes „karrawong“, was ihm den einheimischen Trivialnamen currawong eingebracht hat.

Verbreitungsgebiet

Der Weißbürzel-Krähenstar lebt in lichten Wäldern, Busch, Feldern und Stadträndern im Osten Australiens. Im Norden des Verbreitungsgebietes ist er ein Standvogel; im Süden wandert er zwischen höher gelegenen und tieferen Regionen hin und her.

Außerhalb der Brutzeit lebt der Weißbürzel-Krähenstar in großen Schwärmen. Die Vögel sind dann gelegentlich mit Gelbnacken-Laubenvögeln und Seidenlaubenvögeln vergesellschaftet.[1]

Zur Nahrung des Weißbürzel-Krähenstars gehören Aas, kleine Wirbeltiere, Vogeleier, Insekten und Beeren. Der Vogel spießt Beute auf Dornen auf oder lagert sie in Spalten und Astgabeln.

Das Weibchen brütet zwischen Juli und Januar in einem schalenförmigen Nest in einer Astgabel drei Eier etwa drei Wochen lang aus. Mit drei Wochen werden die Jungvögel flügge.

Commons: Weißbürzel-Krähenstar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Clifford B. Frith, Dawn. W. Frith: The Bowerbirds – Ptilonorhynchidae. Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-854844-3, S. 365.