Liste von Militärtheoretikern und Militärschriftstellern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Militärschriftsteller)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Liste von Militärtheoretikern und Militärschriftstellern. Die Liste ist weit gefasst. Sie gibt einen alphabetischen Überblick über wichtige Autoren auf dem Gebiet der Militärwissenschaft und Militärstrategie, dazu zählen militärische Denker, Militärtheoretiker, Militärautoren, Militärstrategen, Militärhistoriker, Memorabilia-Autoren und andere. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit. Angegeben werden verschiedene biographische Details, wichtige Schriften u. a.

Reinhold Begas: Kriegswissenschaft, 1887, Marmor (Auftragswerk für die Ruhmeshalle)

Berühmte Werke sind beispielsweise Die Kunst des Krieges von Sunzi (Sun Wu), Vom Kriege von Carl von Clausewitz oder Der Partisanenkrieg (La guerra de guerrillas) von Ernesto Che Guevara.

  • Youssef H. Aboul-Enein (* 1970), US-amerikanischer Militär und Militärschriftsteller[1]
  • Aelianus Tacticus (1. – 2. Jhd.), griechischer Militärschriftsteller, Tactica
  • Aniceto Afonso (* 1942), portugiesischer Militärhistoriker, Guerra Colonial (mit Carlos de Matos Gomes)
  • Agathias (6. Jhd.), oströmischer Historiker, schrieb über die Kriege Justinians
  • Aineas der Taktiker (Aeneas Tacticus, erste Hälfte des 4. Jhds. v. Chr.), griechischer Stratege und Militärschriftsteller
  • John R. Allen (* 1953), US-amerikanischer Militär; Future War and the Defence of Europe (Oxford 2021, mit Frederick B. Hodges und Julian Lindley-French)
  • Ammianus Marcellinus (4. Jhd.), römischer Historiker
  • Gerhard von Amyntor (1831–1910) (Dagobert von Gerhardt), Militär und Schriftsteller; Der Antagonismus Frankreichs und Englands vom politisch-militairischen Standpunkte und die Wahrscheinlichkeit einer französischen Truppenlandung auf der englischen Südküste (1860)
  • John Antal, US-amerikanischer Autor und Veteran des US Army, Beiträge in Militäranthologien wie Maneuver Warfare, Digital War und By Their Deeds Alone
  • Appian, römischer Geschichtsschreiber, schrieb über die römischen Bürgerkriege
  • Arkolay (d. i. Johann Woldemar Streubel) (1827–1873 Irrenanstalt Illenau), sächsischer Militärschriftsteller
  • John Arquilla (* 1954), US-amerikanischer Politologe (Professor and Chair at the Department of Defense Analysis)
  • Arrian (um 85/90 – nach 145/46), Alexanderzug über die Feldzüge Alexanders des Großen
  • Mariano d'Ayala (1808–1877), italienischer Militär, Politiker und Schriftsteller
  • Hyacinthe Aube (1826–1890), französischer Admiral und Marineminister, Mitbegründer der Jeune École
Carl von Clausewitz: Vom Kriege (Berlin 1832)
Seite aus einer französischen Übersetzung von Epitoma rei militaris aus dem 14. Jahrhundert
  • Joseph Gallieni (1849–1916), französischer General, Gouverneur von Madagaskar und Kriegsminister: La pacification de Madagascar
  • Karl Galster (1851–1931), deutscher Vizeadmiral, Kritiker des Tirpitz‘schen Flottenbaus
  • Daniele Ganser (* 1972), Schweizer Historiker und Publizist, Publikationen über NATO-Geheimarmeen in Europa und Militäraktionen von NATO-Staaten
  • Makhmut Akhmetovich Gareyev / Махмут Ахметович Гареев (1923–2019), If War Comes Tomorrow? The Contours of Future Armed Conflict
  • Azar Gat (* 1959), israelischer Militärhistoriker und -theoretiker
  • Charles de Gaulle (1890–1970), französischer General und Staatsmann (La France et son armée. 1938 - Theorie vom Panzerkrieg)
  • Robert Ginsberg (* 1937): The Critique of War: Contemporary Philosophical Explorations (1969), Hrsg.
  • Colmar Freiherr von der Goltz (1843–1916), General des 19. Jahrhunderts und Theoretiker der Kriegskunst
  • Sergei Georgijewitsch Gorschkow (1910–1988), sowjetischer Flottenadmiral und Seestratege
  • Lester W. Grau, US-amerikanischer Militärhistoriker, The Bear Went over the Mountain: Soviet Combat Tactics in Afghanistan (1996)
  • Samuel B. Griffith (1906–1983), US-amerikanischer Brigadegeneral des Marine Corps und Militärhistoriker
  • Georg Dietrich von der Groeben (1725–1794), preußischer Generalleutnant und Militärschriftsteller, Krieges-Bibliothek oder gesammlete Beyträge zur Krieges-Wissenschaft und die Fortsetzung Neue Kriegsbibliothek
  • Erich Gröner (1901–1965), deutscher Marineautor, Verfasser mehrerer Standardwerke über die deutschen Kriegsschiffe seit 1815
  • Otto Groos (1882–1970), deutscher Admiral, Autor und Dozent zu Themen des Seekriegs
  • Heinz Guderian (1888–1954), deutscher General, Vollstrecker des Blitzkriegs, Autor von Achtung – Panzer!
  • Bruce I. Gudmundsson, dänisch-US-amerikanischer Militärhistoriker
  • Ernesto Che Guevara (1928–1967), argentinischer Revolutionär, dessen Tagebuch die Kämpfe in Bolivien schildert (Bolivianisches Tagebuch)
  • Jacques Antoine Hippolyte Guibert (1743–1790), General und Militärschriftsteller
  • Karl Theophil Guichard (1724–1775), preußischer Offizier und Militärschriftsteller, Vertrauter Friedrichs des Großen
  • Guo Rugui 郭汝瑰 (1907–1997): Chinesische Militärgeschichte 中国军事史, 1980er Jahre (Hrsg.)
  • Max Jähns (1837–1900), preußischer Offizier und Militärschriftsteller.
  • Rudolf August von Janson (1844–1917), preußischer Offizier, General der Infanterie und Militärschriftsteller
  • Johann der Mittlere von Nassau-Siegen (1561–1623), Militärkarriere, Verteidigungsbuch für die Grafschaft Nassau
  • Michael Johns (* 1964), Schriftsteller, Außenpolitik und Sicherheitsexperte
  • Antoine-Henri Jomini (1779–1869), Baron, Schweizer Offizier und Militärtheoretiker, hat Bücher über die Napoleonischen Kriege geschrieben, darunter Précis de l’Art de la Guerre (Abriss der Kriegskunst) und Traité des grandes opérations militaires (Abhandlung über große militärische Operationen)
  • Wolfgang Jung (* 1938), deutscher Friedensaktivist, Publikationen zu via Ramstein Air Base gesteuerten Drohnenangriffen (www.luftpost-kl.de)
  • Justinus (Justin), römischer Geschichtsschreiber
The Arte of Warre (Machiavelli): Frontispiz der englischen Ausgabe von Peter Withorne (London 1573)
Moltke: Aus den Verordnungen für die höheren Truppenführer vom 24. Juni 1869
Lothar Persius: „Wie es kam“, daß der Anstoß zur Revolution von der Flotte ausging (1919)
  • Juri Alexandrowitsch Pantelejew (1901–1983), sowjetischer Admiral, Mein Leben für die Flotte (1982)
  • Peter Paret (1924–2020), Understanding war. Essays on Clausewitz and the history of military power
  • Antoine de Pas, Marquis de Feuquières (1648–1711), französischer Heerführer: Mémoires sur la guerre
  • Peng Guangqian (彭光谦; 1943–), chinesischer Militärstratege an der Akademie der Militärwissenschaften der Chinesischen Volksbefreiungsarmee
  • Lothar Persius (1864–1944), deutscher Marineoffizier und Militärautor
  • John Philippart (ca. 1784–1875), britischer Militärschriftsteller
  • Ardant du Picq (1821–1870), französischer Oberst und Militärtheoretiker, Études sur le Combat Digitalisat (engl.)
  • Johannes Pohler (1851–?), deutscher Historiker, Bibliotheca historico-militaris: systematische Uebersicht der Erscheinungen aller Sprachen auf dem Gebiete der Geschichte der Kriege und Kriegswissenschaften seit Erfindung der Buchdruckerkunst bis zum Schluss des Jahres 1880 (4 Bände)
  • Polyainos (Polyaenus) (2. Jhd.): Strategemata
  • Polybios (ca.  200 – ca.  118 v. Chr.), griechischer Historiker aus der Epoche des Hellenismus
  • Karl Eduard Pönitz (1795–1858), sächsischer Militär und Militärschriftsteller: Militärische Briefe eines Verstorbenen an seine noch lebenden Freunde, historischen, wissenschaftlichen, kritischen und humoristischen Inhalts. Zur unterhaltenden Belehrung für Eingeweihte u. Laien im Kriegswesen. Adorf Verlagsbureau, 1841
  • Adalbert von Preußen (1811–1873), deutscher Admiral und Marineberater
  • Ruslan Pukhov[9] (* 1973), russischer Verteidigungsanalyst und Direktor des Zentrums für Strategie- und Technologieanalyse in Moskau, The Tanks of August[10] (Hrsg.); Brothers Armed: Military Aspects of the Crisis in Ukraine (Mitherausgeber)
  • Peter Purzelbaum (eig. Karl Alexander Prusz von Zlginitzki) (1884–1957), Offizier und Militärschriftsteller
  • Ferdinand von Prondzynski (1804–1871), preußischer General. Als Premier-Lieutenant verfasste er eine zweibändige Theorie des Krieges (1836–48)
  • Jacques François de Chastenet de Puységur (1656–1743), Marschall von Frankreich: Art de la Guerre, par principes et par règles
Erwin Rommel: Infanterie greift an (1937)
  • Harold E. Raugh (* 1956), US-amerikanischer Militär und Militärschriftsteller
  • Oskar Regele (1890–1969), österreichischer Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller
  • Markus Reisner (* 1978), österreichischer Historiker, Offizier und Militärexperte
  • Henri de Rohan (1579–1638), Hugenottenführer, Le parfait Capitaine (eine Adaption der Kriegsregeln Cäsars), De l'intérêt des princes et des États de la chrétienté
  • Heinrich Rohne (1842–1937), preußischer Generalleutnant und Militärschriftsteller
  • Erwin Rommel (1891–1944), deutscher Generalfeldmarschall, Infanterie greift an (1937)
  • Arthur Rosenberg (1889–1943), Historiker der Politikwissenschaft, A History of Bolshevism, From Marx to the First Five Years' Plan (Geschichte des Bolschewismus von Marx bis zur Gegenwart)
  • Friedrich Ruge (1894–1985), deutscher Vizeadmiral und Militärschriftsteller
  • Wilhelm Rüstow (1821–1878), Militärschriftsteller und -historiker
  • Cornelius Ryan (1920–1974), Der längste Tag (The Longest Day) und Die Brücke von Arnheim (A Bridge Too Far)
Sunzi bingfa
  • Xenophon (zwischen 430 und 425 – nach 355 v. Chr.), griechischer Schriftsteller, in seinem Werk Anabasis zeichnet er den Marsch der griechischen Armee durch Kleinasien auf
  • Rudolf von Xylander (1872–1946), bayerischer General und Militärhistoriker

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Islamic Rulings on Warfare (mit Sherifa Zuhur)
  2. (Digitalisat 4. A., Paris 1813) und des breit angelegten Dictionnaire de l'armée de terre, ou Recherches historiques sur l'art et les usages militaires des anciens et des modernes. 17 Bde., Paris: J. Corréard, 1841–1851 (Online-Auszüge: "Auteur militaire" & "Bibliothèque militaire")
  3. arabisch محمد بن أحمد باشميل
  4. Digitalisat
  5. Digitalisat
  6. Digitalisat
  7. Digitalisat
  8. vgl. leeyuri.org: 兵學論叢
  9. russisch Руслан Николаевич Пухов, wiss. Transliteration Ruslan Nikolaevič Puchov
  10. Online-Text (Memento des Originals vom 28. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cast.ru
  11. vgl. Preliminary Lessons in Conventional Warfighting from Russia’s Invasion of Ukraine: February–July 2022 (Mykhaylo Zabrodskyi, Jack Watling, Oleksandr V Danylyuk and Nick Reynolds)
  12. Armed Insurrection - A. Neuberg (1928)
  13. Digitalisat
  14. Die Seerosenblätter-Strategie