Quai Voltaire (Paris)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Quai Voltaire)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Quai Voltaire
Lage
Arrondissement 6., 7.
Viertel Saint-Thomas-d’Aquin
Saint-Germain-des-Prés
Beginn Pont du Carrousel
Ende Pont Royal
Morphologie
Länge 308 m
Breite 21 m
Geschichte
Benennung 1791
Ursprungsnamen Quai des Théatins
Koordinaten
48° 52′ N, 2° 20′ OKoordinaten: 48° 52′ N, 2° 20′ O
Kodierung
Paris XXXX
Commons: Quai Voltaire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Der Quai Voltaire ist eine Straße am linken Seineufer im 7. Arrondissement von Paris.

Der Quai ist 308 Meter lang und liegt zwischen den Quais Malaquais und Anatole France. Auf der Höhe der Hausnummer 17, kurz hinter der Pont du Carrousel, teilt sich der Quai Malaquais: Die Rue des Saints-Pères zweigt nach Süden ab und der Quai folgt unter neuem Namen dem Seineufer bis zur Pont Royal. Zwischen der Straße und der Kaimauer verläuft ein Radweg. Auf der Kaimauer befinden sich die Auslagen der Bouquinistes.

Der Quai ist nach dem Schriftsteller und Philosophen Voltaire benannt. Er starb 1778 im Haus des Marquis de Villette.

Portrait de Voltaire (Ausschnitt)
Portrait de Voltaire (Ausschnitt)
Bouquiniste am Quai Voltaire, 1821
Bouquiniste am Quai Voltaire, 1821

Ursprünglich war der Quai Voltaire nur der westliche Teil des Quai Malaquais.

1595 betrieb Guillaume de Varic hier eine Ziegelei. In alten Schriften von 1636 wird die Straße nur als « Rue du Quay, allant depuis le port de Malacquest jusques au pont des Thuilleries » (deutsch: „Uferstraße, verlaufend vom Hafen Malacquest bis zur Brücke Thulleries“) erwähnt.

Den Namen „Quai des Théatins“ erhielt die Straße, nachdem dort 1644, dank der Großzügigkeit von Kardinal Jules Mazarin, ein Kloster der Theatiner gegründet wurde, das sich an der Stelle der Häuser Nr. 23 und 25 am Quai Voltaire und Nr. 26 in der Rue de Lille befand. Das Kloster wurde 1790 aufgelöst und die Kirche wurde zunächst in einen Veranstaltungssaal und dann in ein Café umgewandelt, bevor sie 1822 abgerissen wurde.

Seinen heutigen Namen erhielt der Quai 1791.[1]

Im Juli 1791 wurde die Überführung der sterblichen Überreste Voltaires in das Pantheon organisiert. Die Prozession kam am Haus Nr. 27, wo der Philosoph starb, vorbei und legte einen langen Stop ein.[2]

Seit Balzac dort das mysteriöse Antiquitätengeschäft La Peau de Chagrin ansiedelte, ist der Quai Voltaire die Heimat zahlreicher Antiquitätenhändler, die heute eher auf das gehobene Preissegment spezialisiert sind.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts richteten sich die ersten Bouquinistes an der Ufermauer ein.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entlang der Straße stehen viele ehemaligen Hôtels, in denen berühmte Personen lebten oder starben. Fast an jedem dieser Häuser sind entsprechende Plaketten angebracht.

Der Quai in der Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bruno Pons, Michel Borjon: Le Faubourg Saint Germain. Le quai Voltaire. Délégation à l'action artistique de la ville de Paris 1990.
  • Romée de La Poëze d’Harambure: Ébauche d’une histoire de la famille La Poëze et La Poëze d’Harambure: au plaisir de durer. 3 Bände, Paris / Wien 2020.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. La ville lumière : anecdotes et documents historiques, ethnographiques, littéraires, artistiques, commerciaux et encyclopédiques. 1909, S. 388 (gallica.bnf.fr [abgerufen am 12. Juni 2024]).
  2. Antoine de Baecque: « Le corps d’un philosophe », Le quai Voltaire. Alençon, 1990.
  3. Gaston Tissandier: La navigation aérienne : L'aviation et la direction des aérostats dans les temps anciens et modernes. Hachette, Paris 1886, S. 43 (avrosys.nu).
  4. Dominique Leborgne, Saint-Germain des Prés et son faubourg : évolution d'un paysage urbain. Parigramme, 2005, ISBN 2-84096-189-X.
  5. De Karl Lagerfeld à la famille Bongo, les hôtes si particuliers de l’hôtel Pozzo di Borgo. In: Le Monde. 19. November 2023 (französisch, lemonde.fr [abgerufen am 13. Juni 2024]).
  6. Cédric Morisset: L'appartement de Karl Lagerfeld à Paris. 6. Februar 2018, abgerufen am 13. Juni 2024 (französisch).
  7. Par Anne-Laure Abraham Le 4 mars 2024 à 20h20: Paris : l’appartement futuriste de Karl Lagerfeld mis aux enchères. 4. März 2024, abgerufen am 13. Juni 2024 (französisch).
  8. Notice du musée André-Malraux
  9. Quai Voltaire. bob.morane.free.fr, abgerufen am 13. Juni 2024.