Schönbühel-Aggsbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Schönbühel-Aggsbach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Schönbühel-Aggsbach
Schönbühel-Aggsbach (Österreich)
Schönbühel-Aggsbach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Hauptort: Schönbühel an der Donau
Fläche: 28,37 km²
Koordinaten: 48° 18′ N, 15° 25′ OKoordinaten: 48° 17′ 31″ N, 15° 24′ 43″ O
Höhe: 210 m ü. A.
Einwohner: 932 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 33 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3394
Vorwahl: 02753
Gemeindekennziffer: 3 15 42
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 43
3394 Aggsbach-Dorf
Website: www.schoenbuehel.at
Politik
Bürgermeister: Josef Kienesberger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
12
3
2
2
12 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Schönbühel-Aggsbach im Bezirk Melk
Lage der Gemeinde Schönbühel-Aggsbach im Bezirk Melk (anklickbare Karte)BerglandArtstetten-PöbringBischofstettenBlindenmarktDorfstettenDunkelsteinerwaldEmmersdorf an der DonauErlaufGolling an der ErlaufHofamt PrielHürmKilbKirnberg an der MankKlein-PöchlarnKrummnußbaumLeibenLoosdorfMankMarbach an der DonauMaria TaferlMelkMünichreith-LaimbachNeumarkt an der YbbsNöchlingPersenbeug-GottsdorfPetzenkirchenPöchlarnPöggstallRaxendorfRuprechtshofenSt. Leonhard am ForstSt. Martin-KarlsbachSt. OswaldSchollach (Niederösterreich)Schönbühel-AggsbachTexingtalWeitenYbbs an der DonauYspertalZelking-MatzleinsdorfNiederösterreich
Lage der Gemeinde Schönbühel-Aggsbach im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Schönbühel-Aggsbach ist eine Marktgemeinde mit 932 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Blick über die Donau auf Aggsbach.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schönbühel-Aggsbach liegt in Niederösterreich in der Wachau am rechten Donauufer. Die Donau fließt in rund 200 Meter über dem Meer. Nach Osten steigt das Land größtenteils bewaldet auf bis zu 633 Meter im Prinz-Schönburg-Felsen an. Neben der Donau sind der Aggsbach und der Rossbach die größten Gewässer.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 28 Quadratkilometer. Davon sind 17 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 72 Prozent der Fläche sind bewaldet und sieben Prozent entfallen auf Gewässer.[1]

Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[2]):

Die Ortschaft Siedelgraben wurde im Jahr 2022 aufgelöst.

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aggsbach, Aggstein, Berging, Hub, Schönbühel an der Donau und Wolfstein.

Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet war von 1000 vor Christus bis Christi Geburt von den Kelten besiedelt, danach beherrschten die Römer das Land. Sie bauten Straßen nach Maria Langegg und weiter nach Mautern (Favianis) sowie nach Mauer. Aus der Zeit der römischen Besiedlung stammen Münzfunde. In der nachfolgenden unruhigen Zeit zogen Germanen, Slawen und Awaren in das Gebiet. Nach der Niederwerfung der Awaren durch Karl dem Großen im Jahr 791, gehörte das heutige Gemeindegebiet zum Kerngebiet der karolingischen Mark. Die erste urkundliche Erwähnung als Accusabah stammt aus dem Jahr 830.[3]

Um 1100 nennen sich die adeligen Brüder Marchward und Friedrich Sconinpuchelel (Schönbühel). Um 1260 kam es zu einer Teilung des Anwesens und der Burg. Je eine Hälfte gehörte den Herren von Radeck, die andere den Herren von Wesen. Im Jahr 1396 kaufte die Familie Starhemberg die Herrschaft und vergrößerte die Burg. Sie erwarben 1685 auch die benachbarte Herrschaft Aggstein und vereinigten sie mit Schönbühel. Sie besaßen die Herrschaft bis 1819. Der neue Besitzer Franz Graf Beroldingen ließ 1821 große Teile des Schlosses abtragen und errichtete das „Neuschloss“. Im Jahr 1927 kaufte Oswald Graf Seilern-Aspang beide Güter. Nach der deutschen Annexion wurde die Familie enteignet, erhielt das Schloss aber wieder zurück und bewohnt es seither,[4]

1969 entstand die Gemeinde durch Zusammenschluss der Gemeinden Schönbühel und Aggsbach-Dorf.

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1033 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1045 Einwohner, 1981 1051 und im Jahr 1971 1017 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kartause Aggsbach
Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt beziehungsweise ehemalige Klosterkirche. Im Vordergrund an die Kirche angebaut der Kapiteltrakt des ehemaligen Klosters.
Schloss Schönbühel
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schönbühel-Aggsbach

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Interessante kulturelle Facetten finden sich in der Mineralienzentrum „Steinstadel“, in der Hammerschmiede Pehn und im Kartäuser-Museum. Musikalische Schwerpunkte bestehen im Bereich der Blas- und Chormusik.
  • Chorgemeinschaft Aggsbach – Arnsdorf – Schönbühel
  • Kirchenchor der Pfarre Aggsbach Dorf
  • Kirchenchor der Pfarre Schönbühel
  • Familienchor Schönbühel
  • Trachtenmusikkapelle Schönbühel
  • Brassensemble

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gemeindegebiet gibt es zahlreiche Wanderwege, unter anderem verläuft hier der Nord-Süd-Weitwanderweg.

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftssektoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den 34 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden acht im Haupt-, 25 im Nebenerwerb und einer von einer Personengemeinschaft geführt. Dieser eine bewirtschaftete zwei Drittel der Flächen. Die sechs Erwerbstätigen des Produktionssektors arbeiteten in der Bauwirtschaft. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Beherbergung und Gastronomie (37) und soziale und öffentliche Dienste (35 Mitarbeiter).[10][11][12]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 34 42 37 31
Produktion 4 8 6 13
Dienstleistung 48 34 89 84

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2011 lebten 532 Erwerbstätige in Schönbühel-Aggsbach. Davon arbeiteten 93 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus.[13]

Fremdenverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde zählt jährlich rund 20.000 Übernachtungen. Diese finden fast ausschließlich im Sommer statt.[14]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2004–2023 Erich Ringseis (ÖVP)
  • seit 2023 Josef Kienesberger (ÖVP)[19]

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildergalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schönbühel-Aggsbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Schönbühel-Aggsbach, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. September 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  3. Chronik von Aggsbach. Gemeinde Schönbühel-Aggsbach, abgerufen am 5. August 2021 (österreichisches Deutsch).
  4. Schönbühel. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;
  5. Kartäusermuseum
  6. hammerschmiede-pehn.at
  7. Mineralienzentrum Steinstadl
  8. Burgruine Wolfstein. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  9. Burgruine Wolfstein (Memento des Originals vom 15. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aggsbach-dorf.at
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Schönbühel-Aggsbach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. August 2021.
  11. Ein Blick auf die Gemeinde Schönbühel-Aggsbach, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. August 2021.
  12. Ein Blick auf die Gemeinde Schönbühel-Aggsbach, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. August 2021.
  13. Ein Blick auf die Gemeinde Schönbühel-Aggsbach, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. August 2021.
  14. Ein Blick auf die Gemeinde Schönbühel-Aggsbach, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. August 2021.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Schönbühel-Aggsbach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 19. Februar 2019.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Schönbühel-Aggsbach. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 19. Februar 2019.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Schönbühel-Aggsbach. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 19. Februar 2019.
  18. Land Niederösterreich - Gemeinderatswahl 2020. Abgerufen am 5. August 2021.
  19. Schönbühel-Aggsbach: Das ist der neue Bürgermeister. Niederösterreichische Nachrichten, 4. April 2023, abgerufen am 5. April 2023.