Moldauische Streitkräfte
| |||
![]() | |||
Führung | |||
---|---|---|---|
Oberbefehlshaber: | Präsident von Moldau | ||
Verteidigungsminister: | Anatolie Nosatîi | ||
Militärischer Befehlshaber: | Brigadegeneral Vitalie Micov | ||
Sitz des Hauptquartiers: | Chișinău | ||
Militärische Stärke | |||
Aktive Soldaten: | 6.500 | ||
Reservisten: | 77.500 | ||
Wehrpflicht: | 12 Monate | ||
Wehrtauglichkeitsalter: | 18. – 27. Lebensjahr[1] | ||
Paramilitärische Kräfte: | 2.000 | ||
Haushalt | |||
Militärbudget: | 111 Mio. US-$ (2024)[2] | ||
Anteil am Bruttoinlandsprodukt: | 0,65 % (2024)[2] | ||
Geschichte | |||
Gründung: | 2. September 1992 |
Die Moldauischen Streitkräfte (rumänisch: Forțele Armate ale Republicii Moldova) sind das Militär der Republik Moldau. Sie gliedern sich in ein Heer und die Luftwaffe. Aufgrund der Binnenlage des Landes besteht keine Marine.
Allgemeines
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die moldauischen Streitkräfte verfügen über einen Personalbestand von 6.500 aktiven Soldaten und 77.500 Reservisten.[1] Im Jahr 2024 betrug der Verteidigungshaushalt 111 Mio. US-Dollar[2], was 0,65 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmacht.[2] Des Weiteren besteht eine allgemeine Wehrpflicht mit einer Dauer von zwölf Monaten.[1]
Das Land beteiligt sich an den Missionen MINUSCA, EUTM Mali, KFOR, UNMIK und UNMISS der Vereinten Nationen, der Europäischen Union und der NATO. Ehemalige Missionen, an denen die Streitkräfte teilnahmen, sind UNOCI und UNMIL.[3]
Liste der Chefs des Generalstabes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
---|---|---|---|
11. | Brigadegeneral Vitalie Micov | seit 11. Oktober 2024 | |
10. | Brigadegeneral Eduard Ohladciuc | 6. Oktober 2021 | 26. September 2024 |
9. | Brigadegeneral Igor Gorgan | 1. Juli 2019 | 14. September 2021 |
8. | Brigadegeneral Igor Cutie | 18. März 2016 | 1. Juli 2019 |
7. | Brigadegeneral Igor Gorgan | 2013 | 18. März 2016 |
6. | Brigadegeneral Vitalie Stoian | 18. November 2011 | 2013 |
5. | Brigadegeneral Iurie Dominic | Mai 2010 | 18. November 2011 |
4. | Verteidigungsminister Vitalie Marinuța | 25. September 2009 | Mai 2010 |
3. | Brigadegeneral Ion Coropcean | 16. Juni 1998 | 25. September 2009 |
2. | Oberst Vladimir Donțul | 20. März 1997 | 24. Dezember 1997 |
1. | Oberst Pavel Chirău | 26. April 1994 | 20. März 1997 |
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Landstreitkräfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Moldauische Heer ist die Landstreitmacht der moldauischen Streitkräfte und hat eine Personalstärke von 3.250 Soldaten (davon 1.950 Wehrpflichtige)[3] und gliedert sich in folgende Verbände:
- Infanterie:
1. motorisierte Infanteriebrigade „Moldova“
2. motorisierte Infanteriebrigade „Ștefan cel Mare“
3. motorisierte Infanteriebrigade „Dacia“
22. Bataillon für friedenserhaltende Maßnahmen
Artilleriebrigade „Prut“
selbständiges Pionierbataillon „Codru“
selbständiges Fernmeldebataillon „Basarabia“
Flugabwehrraketenbrigade „Dmitry Cantemir“
selbständiges Spezialkräftebataillon „Fulger“
- selbständige ABC-Abwehrkompanie
Wachbataillon
- 1. selbständiges Bataillon für friedenserhaltende Maßnahmen
- 3. selbständiges Bataillon für friedenserhaltende Maßnahmen
- selbständige Infanteriekompanie für friedenserhaltende Maßnahmen
Ausrüstung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Moldauischen Streitkräfte verfügen über folgende Ausrüstung:[3][4]
Gepanzerte Fahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fahrzeug | Bild | Herkunft | Version | Anzahl | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Gepanzerte Fahrzeuge | |||||
BMD | ![]() |
![]() |
BMD-1 BTR-D |
44 9 |
|
MT-LB | ![]() |
![]() |
52 | ||
TAB-71 | ![]() |
![]() |
TAB-71M | 80 | |
BTR-80 | ![]() |
![]() |
12 | ||
Mowag Piranha | ![]() |
![]() ![]() |
Piranha IIIH | 33 | Durch Deutschland zur Verfügung gestellt.[5] |
Humvees | ![]() |
![]() |
M1025 M1044 M1109 M1123 |
≈92 | Durch die USA zur Verfügung gestellt:[6][7]
43 Fahrzeuge 2014, |
Artillerie und Flugabwehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fahrzeug | Bild | Herkunft | Version | Anzahl | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Selbstfahrlafetten | |||||
2S9 Nona-S | ![]() |
![]() |
9 | 120-mm-Selbstfahrhaubitze | |
BM-27 | ![]() |
![]() |
11 | 220-mm-Mehrfachraketenwerfer | |
gezogene Artillerie | |||||
2A36 Giazint-B | ![]() |
![]() |
20 | 152-mm-Kanonenhaubitze | |
D-20 | ![]() |
![]() |
31 | 152-mm-Haubitze | |
M-30 | ![]() |
![]() |
12 | 122-mm-Haubitze | |
MT-12 | ![]() |
![]() |
31 | 100-mm-Panzerabwehrkanone | |
Granatwerfer | |||||
PM-43 | ![]() |
![]() |
50 | 120-mm-Granatwerfer | |
PM-38 | ![]() |
![]() |
7 | 120-mm-Granatwerfer | |
BM-37 | ![]() |
![]() |
75 | 82-mm-Granatwerfer | |
Panzerabwehrlenkwaffen | |||||
9K113 Konkurs | ![]() |
![]() |
|||
9K114 Schturm | ![]() |
![]() |
|||
Pansarskott M/86 (AT4) | ![]() |
![]() |
Durch Schweden zur Verfügung gestellt.[8] | ||
Flugabwehrwaffen | |||||
S-125 Newa | ![]() |
![]() |
3 | Flugabwehrraketensystem | |
S-60 | ![]() |
![]() |
11 | 57-mm-Flugabwehrkanone | |
SU-23 | ![]() |
![]() |
28 | 23-mm-Maschinenkanone | |
Sonstige | |||||
SPG-9 | ![]() |
73-mm-Rückstoßfreies Geschütz |
Luftstreitkräfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Kommando der Luftstreitkräfte ist die Luftstreitmacht der moldauischen Streitkräfte und hat eine Personalstärke von 600 Soldaten.[3] Es ist gegliedert in:
- Hauptquartier
- Luftwaffenstützpunkt Decebal
- Fliegerhorst Mărculești – Rajon Florești
Ausrüstung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An Luftfahrzeugen werden mit Stand Ende 2024 ein Transportflugzeug (Antonow An-26) und zwei Hubschrauber (1× Mil Mi-2 und 1× Mil Mi-8) betrieben.[9] Des Weiteren ist seit 2023 ein Luftraumüberwachungsradar vom Typ Ground Master 200 im Einsatz[10] und der Erwerb eines Aufklärungssystems (Passives Radar) des Typs VERA-NG geplant.[11]
-
Moldauische Mil Mi-8PS
-
Ground Master 200
-
Vera-System
Weitere Kräfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das moldauische Innenministerium verfügt über eine Grenzschutztruppe mit 2400 Angehörigen sowie Innere Truppen mit 2500 Angehörigen, inklusive der 899 Angehörige umfassenden Spezialeinheit OPON.
Russland verfügt aus den Resten der 14. Gardearmee der ehemaligen Sowjetarmee noch über eine motorisierte Schützenbrigade sowie ein Flugabwehrregiment in Transnistrien. Der Flugabwehr stehen Flugkörpersysteme der Typen S-125 und S-200 zur Verfügung. Die russischen Streitkräfte in Transnistrien wurden 1994 deutlich reduziert.
Transnistrien hat jedoch auch eigene Streitkräfte aufgebaut.
Dienstgrade und Dienstgradabzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Offiziere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dienstgradgruppe | Generale | Stabsoffiziere | Subalternoffiziere | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schulterstücke | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Dienstgrad | General de corp de armată | General de divizie | General de brigadă | Colonel | Locotenent-colonel | Maior | Căpitan | Locotenent-major | Locotenent |
Dienstgrad (Bundeswehr) |
Generalleutnant | Generalmajor | Brigadegeneral | Oberst | Oberstleutnant | Major | Hauptmann | Oberleutnant | Leutnant |
NATO-Rangcode | OF-8 | OF-7 | OF-6 | OF-5 | OF-4 | OF-3 | OF-2 | OF-1 |
Unteroffiziere und Mannschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dienstgradgruppe | Unteroffiziere und Mannschaften | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schulterstücke | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Dienstgrad | Plutonier-adjutant | Plutonier-major | Plutonier | Sergent-major | Sergent | Sergent-interior | Caporal | Soldat |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c The World Factbook–Moldova. Central Intelligence Agency, 28. März 2025, abgerufen am 9. April 2025.
- ↑ a b c d Denis Dermenji: Cât de „apărată” intră R. Moldova în 2024 și cum și-a modernizat armata în 2023. In: Radio Europa Liberă. 19. Dezember 2023 (europalibera.org [abgerufen am 8. Juni 2024]).
- ↑ a b c d International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2022. 122. Auflage. Taylor & Francis, 2022, ISBN 978-1-03-227900-8, S. 191–192.
- ↑ A Modest Military: Moldova’s Fighting Vehicles. In: Oryx (Blog). 24. November 2022, abgerufen am 27. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Militärfahrzeuge für Republik Moldau werden in Neubrandenburg gebaut. In: Norddeutscher Rundfunk. 28. August 2024, abgerufen am 17. November 2024.
- ↑ Moldova to receive 20 HMMWVs from the US. In: mil.in.ua. 16. Juli 2024, abgerufen am 11. August 2024 (englisch).
- ↑ Christine Casimiro: US Donates 29 Humvees Worth $8M to Moldova. In: thedefensepost.com. 20. Februar 2025, abgerufen am 30. März 2025 (englisch).
- ↑ Sweden announces largest military aid package for Ukraine and additional support for Moldova. In: defence-industry.eu. 31. Januar 2025, abgerufen am 18. April 2025 (englisch).
- ↑ World Air Forces 2025. Flight International, November 2024, abgerufen am 29. November 2024 (englisch).
- ↑ Moldova receives a new radar. In: mil.in.ua. 20. Dezember 2023, abgerufen am 30. März 2025 (englisch).
- ↑ Dylan Malyasov: Moldova to get VERA-NG passive tracking systemy. In: defence-blog.com. 26. April 2024, abgerufen am 18. April 2025 (englisch).