„Ayoreo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K r2.6.4) (Bot: Ändere: en:Ayoreo people
LenaStreppel (Diskussion | Beiträge)
Ergänzung Totobiegosode, Weblink aktualisiert
Zeile 5: Zeile 5:


In Paraguay unterscheidet man drei Gruppen, nämlich die Guidaygosode – ein erst seit den 1950er Jahren bestehender Zusammenschluss verschiedener, im südlichen Chaco Central lebender Lokalgruppen - die Garaygosode und die Totobiegosode. Sie leben in 15 Dörfern in den nordwestlichen Departamentos [[Boquerón]] und [[Alto Paraguay]]. Nur die Gruppe der Totobiegosode lebt nicht, wie die anderen, von Landwirtschaft und Fischfang, sondern folgt ihrer traditionellen Lebensweise. Ein kleiner Teil - maximal 40 Personen - der Ayoreo Totobiegosode lebt noch ohne Kontakt zur übrigen Gesellschaft.
In Paraguay unterscheidet man drei Gruppen, nämlich die Guidaygosode – ein erst seit den 1950er Jahren bestehender Zusammenschluss verschiedener, im südlichen Chaco Central lebender Lokalgruppen - die Garaygosode und die Totobiegosode. Sie leben in 15 Dörfern in den nordwestlichen Departamentos [[Boquerón]] und [[Alto Paraguay]]. Nur die Gruppe der Totobiegosode lebt nicht, wie die anderen, von Landwirtschaft und Fischfang, sondern folgt ihrer traditionellen Lebensweise. Ein kleiner Teil - maximal 40 Personen - der Ayoreo Totobiegosode lebt noch ohne Kontakt zur übrigen Gesellschaft.

Das Wort Totobiegosode bedeutet „Menschen vom Ort der [[Wildschwein]]e“ und beschreibt die abgeschiedenste Gruppe der Ayoreo. Auch heute meiden sie noch den Kontakt zu Fremden. Die Totobiegosode sind [[Jäger und Sammler]] und leben größtenteils im Nomadentum. Eines ihrer Rituale ist das asojna-Ritual, welches beginnt, wenn die Nachtschwalbe das erste Mal schreit und dadurch die Regenzeit ankündigt. Es beginnt eine Zeit von Feierlichkeiten für das Volk.<ref>[http://www.survivalinternational.de/indigene/ayoreo/wielebensie#main Lebensweise der Ayoreo]</ref>
Laut [[Survival International]] gehören die Ayoreo-Totobiegosode heute zu den bedrohten indigenen Völkern der Welt.



== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 15: Zeile 19:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.survivalinternational.de/indigene/ayoreo#main Infos und aktuelle Meldungen über die Ayoreo (deutsch)]
* [http://www.iniciativa-amotocodie.org/realidad/pueblo_ayoreo.html Etnia Ayoreo]
* [http://www.iniciativa-amotocodie.org/realidad/pueblo_ayoreo.html Etnia Ayoreo]
* [http://www.survival.es/indigenas/ayoreo Los ayoreo te necesitan]
* [https://www.regenwald.org/spenden.php?id=31 ''Tropenwaldkauf in Paraguay'']
* [https://www.regenwald.org/spenden.php?id=31 ''Tropenwaldkauf in Paraguay'']



Version vom 23. Mai 2011, 15:38 Uhr

Die Ayoreo sind ein Indianervolk in Nordwest-Paraguay und Südost-Bolivien. In Paraguay werden sie auch als morotocós oder moros, corazo oder kursu bezeichnet. Ayoreo ist die Selbstbezeichnung der im nördlichen Gran Chaco an der Grenze lebenden Gruppen, deren Gesamtzahl auf etwa 4.000 geschätzt wird. Die Sprache der Ayoreo gehört zur Familie des Zamuco.[1] Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts bewohnten sie ein Gebiet von rund 300.000 km² Fläche zwischen Río Paraguay, Río Pilcomayo, Río Parapetí und Grande.

Gruppen in Bolivien und in Paraguay

In Bolivien unterscheidet man zehn Gruppen, nämlich Zapocó, Poza verde, Puesto Paz, Guidai Ichai, Santa Teresita, Tobita, Urucú, Motacú, Rincón del Tigre, Belen in den Provinzen Germán Busch und Chiquitos des Departamento de Santa Cruz. Es handelt sich um rund 1.700 Menschen.[2]

In Paraguay unterscheidet man drei Gruppen, nämlich die Guidaygosode – ein erst seit den 1950er Jahren bestehender Zusammenschluss verschiedener, im südlichen Chaco Central lebender Lokalgruppen - die Garaygosode und die Totobiegosode. Sie leben in 15 Dörfern in den nordwestlichen Departamentos Boquerón und Alto Paraguay. Nur die Gruppe der Totobiegosode lebt nicht, wie die anderen, von Landwirtschaft und Fischfang, sondern folgt ihrer traditionellen Lebensweise. Ein kleiner Teil - maximal 40 Personen - der Ayoreo Totobiegosode lebt noch ohne Kontakt zur übrigen Gesellschaft.

Das Wort Totobiegosode bedeutet „Menschen vom Ort der Wildschweine“ und beschreibt die abgeschiedenste Gruppe der Ayoreo. Auch heute meiden sie noch den Kontakt zu Fremden. Die Totobiegosode sind Jäger und Sammler und leben größtenteils im Nomadentum. Eines ihrer Rituale ist das asojna-Ritual, welches beginnt, wenn die Nachtschwalbe das erste Mal schreit und dadurch die Regenzeit ankündigt. Es beginnt eine Zeit von Feierlichkeiten für das Volk.[3] Laut Survival International gehören die Ayoreo-Totobiegosode heute zu den bedrohten indigenen Völkern der Welt.


Geschichte

Die ersten Europäer nahmen 1537 Kontakt mit einigen Ayoreo auf, als eine Expedition unter Führung von Juan de Ayolas († 1537) ihr Gebiet berührte. Die Jesuiten errichteten die Missionsstation San Ignacio Zamuco (1724 bis 1745).

Mennoniten nahmen in den 40er Jahren Kontakt mit den Ayoreo auf, einige siedelten sich in ihrer Umgebung an. Die protestantische New Tribes Mission (Misión Nuevas Tribus) ging hierbei von 1979 bis 1986 allerdings rücksichtsloser vor, und es kam zu Zwangsmissionen.[4]

Anfang des 21. Jahrhunderts drangen Viehzüchter in die Waldgebiete vor, die wiederum zunehmend von der Sojaindustrie verdrängt werden. Die Umweltorganisation Iniciativa Amotocodie koordiniert inzwischen den Landkauf für die Ayoreo. In ihr haben sich 13 Dörfer in Paraguay zusammengeschlossen, die 95 % der Ayoreo im Lande repräsentieren. Sie garantieren die traditionelle Nutzung des nach und nach erworbenen Landes. Dabei werden sie von dem gemeinnützigen Verein Rettet den Regenwald in Hamburg unterstützt. Im Dezember 2009 hatten die Ayoreo 1.800 ha erhalten, am 17. April 2010 konnte der Verein den Ayoreo weitere 2.000 ha Regenwald überschreiben, dessen Ankauf durch private Spenden ermöglicht wurde. 1.200 ha sollen folgen. Insgesamt wurden ihnen bereits 15.538 ha übergeben.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Edgardo Civallero, Universidad Nacional de Córdoba (Argentinien): Glosario de lenguas indígenas sudamericanas (PDF, 208 kB).
  2. Pueblos Indígenas de Bolivia und Karte ihres Gebiets.
  3. Lebensweise der Ayoreo
  4. Los últimos indígenas aislados al sur del Amazonas establecen contacto, Survival