Coober Pedy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2020 um 17:52 Uhr durch Meinichselbst (Diskussion | Beiträge) (Einwohnerzahl akt +Fläche an ABS angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Coober Pedy

Blick auf Coober Pedy
Staat: Australien Australien
Bundesstaat: South Australia
Gegründet: 1915
Koordinaten: 29° 1′ S, 134° 43′ OKoordinaten: 29° 1′ S, 134° 43′ O
Höhe: 215 m [1]
Fläche: 30,5 km²
Einwohner: 1.625 (2016) [2]
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner je km²
Zeitzone: ACST (UTC+9:30)
Postleitzahl: 5723
LGA: District Council of Coober Pedy
Coober Pedy (Südaustralien)
Coober Pedy (Südaustralien)
Coober Pedy

Coober Pedy ist eine Ortschaft mit etwa 1700 Einwohnern in Südaustralien und liegt ca. 840 Kilometer nordwestlich von Adelaide am Stuart Highway. Sie ist Startpunkt des Anne Beadell Highway. Der Name „Coober Pedy“ ist die englische Schreibweise des Pitjandjari-Aborigine-Begriffs kupa piti, was so viel heißt wie „Loch des weißen Mannes“ (engl.: „white man‘s hole“).

Geschichte

Der erste Europäer, der das Gebiet des heutigen Coober Pedy erforschte, war 1858 der Schotte John McDouall Stuart. Das erste Opalvorkommen wurde im Februar 1915 entdeckt,[3] 1916 ließen sich die ersten Bergarbeiter nieder.

Bewohner

Die extremen Sommertemperaturen und der Opal-Abbau haben dazu geführt, dass die meisten Einwohner in unterirdischen Wohnhöhlen, sogenannten dugouts, leben. Ursprünglich noch von Hand in die tonige Erde gegraben oder auch in den Fels gesprengt, werden diese Wohnhöhlen inzwischen von sogenannten tunneling machines binnen kürzester Zeit aus der Erde gefräst oder auch räumlich erweitert. Die Eingänge liegen zumeist oberirdisch zur Straßenseite und der eigentliche Wohnbereich in dahinterliegenden Erdhügeln.[4] Eine typische Höhlenwohnung mit drei Schlafzimmern, Wohnzimmer, Küche und Bad kann für einen Preis erstellt werden, der ungefähr mit dem eines oberirdischen Hauses vergleichbar ist. Sie hat eine angenehme und gleichbleibende Temperatur, während das Leben an der Oberfläche aufwendige Klimaanlagen erfordert. Besonders im Sommer können die Temperaturen an der Oberfläche bis auf über 40 °C steigen.

Wirtschaft

Die Ortschaft nennt sich selbst Opal-Hauptstadt der Welt und ist auch tatsächlich die größte Quelle dieser Edelsteine. Etwa drei Viertel aller weißen Opale weltweit werden in der näheren Umgebung von Coober Pedy gefunden. Heute ist es verboten, innerhalb der Stadtgrenzen nach Opalen zu schürfen.

Eine weitere Einnahmequelle ist der Tourismus. Ehemalige Opalminen, der Friedhof und die unterirdischen Kirchen können besichtigt werden. Es gibt mehrere unterirdische Hotels mit unterschiedlichen Standards. Auf dem Golfplatz gibt es keinerlei Gras und die Golfer tragen kleine Rasenstücke als Abschlagpunkt mit sich herum. An einem alten Warnschild vor dem örtlichen Kinosaal lässt sich heute noch die Skurrilität der ursprünglichen Pionierzeiten ablesen: Das Mitbringen von Dynamitstangen in den Vorführraum ist strengstens untersagt! Vom Flugplatz Coober Pedy aus können Flüge zu den Anna Creek Painted Hills unternommen werden.

Galerie

Persönlichkeiten

Die mit Abstand legendärste Figur in Coober Pedy war Arvid Blumenthal  (geb. 19. März 1925 in Dundaga, Lettland, gest. 13. Oktober 2006 in Australien) auch bekannt als Crocodile Harry (richtiger Name Baron Arvid von Blumental). Seine Höhle liegt etwas außerhalb von Coober Pedy.

Filme mit Coober Pedy als Drehort

Klimatabelle

Coober Pedy
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
17
 
36
21
 
 
23
 
36
21
 
 
14
 
33
18
 
 
6.7
 
28
14
 
 
14
 
22
10
 
 
14
 
19
7
 
 
8.1
 
19
6
 
 
9.4
 
21
7
 
 
8.7
 
25
10
 
 
15
 
29
14
 
 
12
 
32
17
 
 
17
 
34
19
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Bureau of Meteorology, Australia, Daten: 1921–2002[5]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Coober Pedy
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 36,2 35,5 32,7 27,6 22,2 18,8 18,7 20,9 24,6 28,8 32,2 34,4 27,7
Mittl. Tagesmin. (°C) 20,6 20,7 18,2 14,1 10,1 7,3 6,3 7,4 10,1 13,6 16,6 19,1 13,6
Niederschlag (mm) 17,4 23,4 13,9 6,7 14,0 14,4 8,1 9,4 8,7 15,4 11,5 16,5 Σ 159,4
Regentage (d) 2,2 2,2 1,9 1,7 3,0 3,1 2,5 2,6 2,3 3,0 3,2 2,9 Σ 30,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
36,2
20,6
35,5
20,7
32,7
18,2
27,6
14,1
22,2
10,1
18,8
7,3
18,7
6,3
20,9
7,4
24,6
10,1
28,8
13,6
32,2
16,6
34,4
19,1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
17,4
23,4
13,9
6,7
14,0
14,4
8,1
9,4
8,7
15,4
11,5
16,5
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Bureau of Meteorology, Australia, Daten: 1921–2002[5]

Einzelnachweise

  1. Australian Bureau of Meteorology
  2. Vorlage:Census 2016 AUS
  3. CooberPedy.sa.gov.au: Welcome to the Opal Capital of the World. Abgerufen am 24. März 2017.
  4. Coober Pedy Underground Homes: Dugouts (englisch)
  5. Bureau of Meteorology, Australia: Klimainformationen Coober Pedy. World Meteorological Organization, abgerufen am 6. April 2012.

Weblinks

Commons: Coober Pedy – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien