Inigo Jones

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2018 um 11:59 Uhr durch Wischmat (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inigo Jones, Gemälde von Anthonis van Dyck
Queen’s House in Greenwich, 1635 errichtet
Banqueting House in London, 1622 errichtet

Inigo Jones (* 15. Juli 1573 in London; † 21. Juni 1652 ebenda) gilt als der erste bedeutende englische Architekt des Klassizismus.

Biografie

Über seine Kindheit und Jugend ist wenig bekannt. Jones Schüler und Schwiegersohn John Webb vermerkte, dass es keine gesicherten Berichte über Jones Jugend gab[1]. Webb veröffentlichte einige biografische Notizen zu Jones Leben im Vorwort des von Jones in den 1620ern geschriebenen und von Webb 1655 erstmals herausgegebenen Buches „The most notable antiquity of Great Britain, vulgarly called Stone-Heng, on Salisbury Plain.“[2]

Jones absolvierte möglicherweise eine Schreinerlehre (zirka 1588–1595) und verbrachte danach einige Jahre in Italien. Laut Webb stand er anschließend für kurze Zeit im Dienste Christians IV. von Dänemark. Ab 1605 bis zur Absetzung Karls I. durch Oliver Cromwell 1642 arbeitete er als Bühnenbildner und Architekt für den englischen Königshof. Nach einem weiteren Studienaufenthalt in Italien von 1613 bis 1614 gemeinsam mit Thomas Howard, 21. Earl of Arundel, wird Inigo Jones 1615 zum Surveyor of the King's Works ernannt. Damit oblag ihm als Generalintendant die Oberaufsicht über alle baulichen Belange des Hofes.

Durch sein Schaffen wurde die englische Baukunst aus der spätmittelalterlichen Tradition gelöst und im Sinne des palladianischen Klassizismus erneuert (Palladianismus, abgeleitet von Andrea Palladio). Seine wichtigsten Werke sind das Queen’s House in Greenwich (1616–1635), Banqueting House in Whitehall, London (1619–1622), Prince’s Lodging in Newmarket (1619–1621) und Wilton House in Wiltshire (begonnen 1632, nach einem Brand 1647 erneuert). Das Projekt für Covent Garden (1631–1637) mit seiner Arkadenstruktur war städtebaulich die bedeutendste Arbeit von Inigo Jones und beeinflusste in der Folge die Gestaltung der Londoner Plätze und Reihenhäuser.

Quellen

  1. James Lees-Milne: The age of Inigo Jones; S. 20
  2. Open Library über „The most notable antiquity of Great Britain, vulgarly called Stone-Heng, on Salisbury plain.“ von 1655 sowie Open Library über „The most notable antiquity of Great Britain, vulgarly called Stone-Heng, on Salisbury plain. - The 2d ed.“ von 1725

Literatur

  • Michael Snodin, John Styles: Design & The Decorative Arts, Britain 1500–1900. V&A Publ., London 2001, ISBN 1-85177-349-5.
  • John Summerson: Inigo Jones, Pelican series: The Architect and Society, Penguin Books, Harmondsworth, Middlesex, England 1966.
  • John Summerson: Architecture in Britain 1530–1830. Yale University Press, New Haven, Conn. 1993, ISBN 0-300-05886-1 (Nachdr. d. Ausg. London 1963).

Weblinks

Commons: Inigo Jones – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien