Le Monde diplomatique

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2020 um 14:58 Uhr durch Aalfons (Diskussion | Beiträge) (→‎Weitere Veröffentlichungen: akt, genauer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der deutschsprachigen Ausgabe
ehemaliges Logo
Gebäude der Le Monde diplomatique in Berlin-Kreuzberg, Charlotten-/Rudi-Dutschke-Straße

Die in Frankreich und mehreren anderen Ländern in verschiedenen Sprachausgaben erscheinende Monatszeitung Le Monde diplomatique (von ihren französischen Lesern als „Le Diplo“ bezeichnet) veröffentlicht ausführliche Analysen und Kommentare zur internationalen Politik und zu kulturellen Themen.

Französische Ausgabe

Die erste Ausgabe erschien im Mai 1954 mit der Schlagzeile „Alte Diplomatie – Neue Diplomatie“. 2015 wurden durchschnittlich 159.095 Exemplare verbreitet, davon wurden 128.511 in Frankreich verkauft.[1] 38 Ausgaben in weiteren 16 Sprachen (26 inklusive online-Ausgaben) führen zu einer Gesamtauflage von weltweit etwa 2,2 Millionen.

Le Monde Diplomatique gehört zu 49 % dem Verein L’association des Amis du Monde diplomatique, dessen Mitglieder zumeist auch Leser der Zeitung sind, 51 % gehören der französischen Tageszeitung Le Monde. Die Unabhängigkeit der Publikation soll durch die Begrenzung der Anzeigen und durch die Kapitalbeteiligung von Seiten der Leserschaft gewahrt werden.

Das Blatt nimmt eine kritische Haltung gegenüber dem Wirtschaftsliberalismus und der Globalisierung ein und vertritt eine Position im linken Spektrum. Ein Leitartikel aus dem Jahr 1997, der die Deregulierung der Finanzmärkte kritisierte, verfasst von dem Chefredakteur Ignacio Ramonet, führte zur Gründung von Attac, einer nichtstaatlichen Organisation, die unter anderem für die Einführung der Tobin-Steuer (auch: Finanztransaktionssteuer) kämpft. Die Zeitschrift wird daher unter anderem als „Kampfblatt“ oder „Zentralorgan“ globalisierungskritischer Kreise bezeichnet.[2]

Weitere Veröffentlichungen

Alle zwei Monate erscheint in französischer Sprache die Zeitschrift „Manière de voir“. Die Reihe, 1987 begonnen, besteht aus Themenheften, überwiegend mit bereits erschienenen Artikeln. Die ähnliche deutschsprachige Halbjahresreihe „Edition“ erscheint seit 2007, enthält aber einen größeren Anteil neuer Texte.

Unter ihrem Namen publiziert die Zeitung in der Tradition der politischen Geographie auch den Atlas der Globalisierung. Er stellt die weltweite politische, wirtschaftliche und soziale Situation in Form von kartographischen Abbildungen mit kurzen Texten dar. Die Ausgaben, die im Dreijahresrhythmus erscheinen, unterscheiden sich stark voneinander. In Frankreich erschienen Ausgaben in den Jahren 2002, 2005 und 2008. Die deutschen Ausgaben, wiederum mit einem Eigenanteil an Texten und Grafiken, erschienen 2003, 2006, 2009 und 2012. Der Atlas 2015 entstand ohne französische Vorlage. Im zeitversetzten Dreijahresrhythmus erscheinen die Themenatlanten Klima (französisch 2007, deutsch 2008) und 20. Jahrhundert (französisch 2010, deutsch 2011).

Seit 2013 werden Ausgaben des Fleischatlas[3] und ähnliche Beilagen publiziert, jeweils in Kooperation mit dem BUND, der Heinrich-Böll-Stiftung, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und weiterer Organisationen. Sie stehen unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA).[4]

Ausgaben nach Sprachen

Die ersten nicht-französischsprachigen Ausgaben übersetzten ausschließlich die französischen Beiträge; wie es heute noch die meisten Ausgaben machen, die als Beilage einer Tages- oder Wochenzeitung erscheinen. Wo Le Monde diplomatique jedoch auch als separate Zeitung erscheint, steuern die Redaktionen eigene Beiträge bei, welche jeweils als solche gekennzeichnet sind.[5]

Aktuelle Liste der Ausgaben nach Sprachen:[6]

Sprache Land Erscheinungsweise Auflage Bemerkung Website
Afrikaans Südafrika monatlich als Beilage der Zeitschrift Die Vrye Afrikaan
Arabisch Ägypten als Beilage der Tageszeitung Akhbar al Arab 380.000
Arabisch Marokko als Beilage der Wochenzeitschrift Al Sahifa/Le Journal 30.000
Arabisch Katar Als Beilage in Al-Watan 30.000
Arabisch Libanon Als Beilage in Al-Akhbar
Bulgarisch Monatlich 4.000 bg.mondediplo.com
Chinesisch cn.mondediplo.com
Deutsch Deutschland Als Beilage in taz 77.967 (III. Quartal 2019) Erscheint seit 12. Mai 1995[7] als Beilage jeweils am zweiten Freitag bzw. Donnerstag des Monats, ist jedoch auch als Einzelausgabe und im Einzelabonnement erhältlich. monde-diplomatique.de
Deutsch Schweiz Als Beilage in WOZ 19.606 (WEMF 2019) Erscheint seit Mai 1995 als Beilage jeweils am zweiten Freitag bzw. Donnerstag des Monats, ist jedoch auch als Einzelausgabe und im Einzelabonnement erhältlich. woz.ch/lmd/aktuell
Englisch Großbritannien 6.000 mondediplo.com
Englisch Indien Beilage von Hard News 40.000
Esperanto Internet-Ausgabe Im Jahre 2005 gründeten Leser dieser Esperanto-Version eine weltweite Gemeinschaft, die Monda Asembleo Socia (MAS) („Weltweite soziale Versammlung“), um die Analysen der Monde diplomatique nicht nur zu lesen, sondern sie auch zu diskutieren und eventuell Aktionen daraus zu entwickeln. Diese Organisation versteht sich als ein Teil der alternativen Weltbewegung und nimmt an den Sozialen Foren teil. eo.mondediplo.com
Finnisch Finnland Alle zwei Monate im Zeitschriftenformat als Gemeinschaftsausgabe zusammen mit Artikeln aus der russischen Zeitung Nowaja Gaseta im Verlag Into Kustannus mondediplo.fi
Französisch Frankreich 270.000 monde-diplomatique.fr
Griechisch Jeden Sonntag vier Seiten in Eleftherotypia 200.000
Italienisch Beilage von Il Manifesto von 1994 bis 2012 (90.000) Ende Februar 2012 wurde mit der Zwangsliquidation der Zeitung Il Manifesto begonnen, damit erscheint auch die Monde diplomatique nicht mehr. monde-diplomatique.it
Japanisch diplo.jp
Katalanisch mondiplomatic.com
Koreanisch 5.000 herausgegeben von Le Monde Corea
Kroatisch monatlich 10.000 masmedia.hr/lmd
Kurdisch Europa Monatszeitung 3.000 Seit November 2009 als separate Monatszeitung. lemonde-kurdi.com
Kurdisch Autonome Region Kurdistan/Irak Monatszeitung Seit November 2009 als separate Monatszeitung.
Norwegisch Monatlich in der Wochenzeitung Morgenbladet 20.000
Persisch Iran Beilage von Sedaye Edalat 50.000 ir.mondediplo.com
Polnisch Monatlich 10.000 monde-diplomatique.pl
Portugiesisch Portugal pt.mondediplo.com
Portugiesisch Brasilien diplomatique.uol.com.br
Russisch Beilage der Nowaja Gazeta 90.000 ru.mondediplo.com
Serbisch Beilage der Wochenzeitung Nin 30.000
Slowakisch Slowakei

jetotak.sk/le-monde-diplo

Slowenisch Slowenien Monatszeitung 8.000
Spanisch Argentinien monatlich 30.000 eldiplo.org
Spanisch Bolivien alle zwei Monate als Beilage von El Juguete rabioso 5.000
Spanisch Chile monatlich 10.000 seit September 2000 lemondediplomatique.cl
Spanisch Kolumbien Monatlich 10.000 eldiplo.info
Spanisch Peru Monatlich seit Mai 2007
Spanisch Puerto Rico Als Beilage der Wochenzeitschrift Claridad 20.000
Spanisch Spanien 25.000 monde-diplomatique.es
Ungarisch Monatlich 101.500 magyardiplo.hu

Literatur

  • Wendy Kristanasen (Herausgeberin): The Best of Le Monde Diplomatique 2012. Pluto Press 2012, ISBN 978-0-7453-3187-4.
  • Atlas der Globalisierung. Berlin 2003
  • Atlas der Globalisierung. Die neuen Daten und Fakten zur Lage der Welt. Berlin 2006
  • Atlas der Globalisierung. Sehen und verstehen, was die Welt bewegt. Berlin 2009
  • Atlas der Globalisierung. Die Welt von morgen. Berlin 2012
  • Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr. Berlin 2015

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [1] verbreitete Auflage von Le Monde diplomatique
  2. Kampfblatt ohne Bilder Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010
  3. Der Fleischatlas – Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel 2013 (Memento vom 26. November 2013 im Internet Archive) (PDF; 3,4 MB)
  4. Fleischatlas – Infografiken
  5. Dominique Vidal: Ein globales Netzwerk. Le Monde diplomatique, 10. November 2006, abgerufen am 25. September 2013.
  6. International editions. Le Monde diplomatique, abgerufen am 13. Juli 2019 (englisch).
  7. Thomas Schmid: taz🐾sachen: 25 Jahre LMd: Wie alles anfing. In: Die Tageszeitung: taz. 14. Mai 2020, ISSN 0931-9085, S. 2 (taz.de [abgerufen am 20. Mai 2020]).