Raja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2020 um 23:25 Uhr durch Altaripensis2 (Diskussion | Beiträge) (→‎Südostasien: Ergänzung; es gibt auch republikanische Staaten in MY). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Raja oder Radscha (Sanskrit राजा rājā [ˈrɑːʤɑː], „Herrscher, Fürst, König“) ist ein Titel von Herrschern in Indien und Teilen Südostasiens; die weibliche Form lautet Rani (राणी rāṇī [ˈrɑːɳiː]). Maharaja bedeutet entsprechend „Großer Herrscher“, „Großkönig“ oder „Großfürst“.

Indien

Die hinduistischen Herrscher in Indien trugen meist den Titel Raja oder Maharaja, teilweise auch Rao oder Maharao, wohingegen die islamischen Herrscher die Titel Nawab, Schah, Sultan oder im Mogulreich Großmogul verwendeten. Das Wort Raja bedeutet „Herrscher“; auch Prinzregenten wurden Raja genannt. In Teilen Südindiens wurde der Titel Raya geschrieben und gesprochen.

Südostasien

Im malaiischsprachigen Teil Südostasiens (Malaysia und Indonesien) kommt Raja in derselben Bedeutung als Herrschertitel vor und wird meist mit „König“ übersetzt. Die Verwendung des Titels ist vielfältig und nicht von der Religion bestimmt: Auf der zu Indonesien gehörenden hinduistischen Insel Bali heißen die Herrscher seit alters her Raja. In Westtimor[1][2] und auf Sumatra ist der Titel üblich. So bei den Batak Nordsumatras, auch für Sippenälteste (siehe die Marga) und für Clanchefs und Dorfkönige; beispielsweise wurde der Titel dabei wie ein Namensbestandteil geführt, etwa beim letzten Priesterkönig der Toba-Batak Si Singamangaraja XII. Zu Zeiten der holländischen Kolonialherrschaft trugen die einheimischen Distriktvorsteher den Titel Radja, meist in Verbindung mit dem entsprechenden Ortsnamen, etwa Radja Siantar für den Herrscher von Pematang Siantar.

In Malaysia werden Herrscher souveräner Staaten als Raja bezeichnet, jedoch auch der (nicht-souveräne) muslimische Herrscher des Bundesstaates Perlis, während seine Kollegen in den acht anderen monarchisch organisierten Bundesstaaten als Sultan bzw., in Negeri Sembilan, als Yang di-Pertuan Besar (wörtlich übersetzt: der zum Großen Gewählte) bezeichnet werden.[3] Als eigenständiges „Königreich“ wird Perlis aber nicht rezipiert, zumal es der mit Abstand kleinste monarchische Teilstaat Malaysias ist. Thronfolger werden in den Sultanaten oft Raja Muda genannt (malaiisch muda „jung“). Die Konferenz der Herrscher wird Majlis Raja-Raja genannt.[4]

Die englischstämmige Familie Brooke, die im 19. und 20. Jahrhundert an der Nordküste Borneos im heutigen malaysischen Bundesstaat Sarawak herrschten, wurden die weißen Rajas genannt.[5]

Ein Teil der lokalen Fürsten auf den vorspanischen Philippinen trug ebenfalls den Titel Raja.

Sonstiges

Eine Spielfigur im Chaturanga, dem Vorläufer des Schachs, heißt ebenfalls Raja.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Royal Timor – A website on the Kings, Rajas and Dynasties of Timor (Memento vom 28. Januar 2011 im Internet Archive) (englisch): Adelsgeschlechter in Westtimor
  2. Hans Hägerdal: Lords of the Land, Lords of the Sea; Conflict and Adaptation in Early Colonial Timor, 1600–1800, mehrfache Nennung, erstmals S. xiii, BRILL 2012, ISBN 9004253505 (englisch), abgerufen am 21. August 2020.
  3. Webseite der Regierung von Perlis über den Raja von Perlis (malaysisch), abgerufen am 21. August 2020.
  4. Federal Constitution: Chapter 2—The Conference of Rulers, Article 38, S. 43 (Stand 2010, englisch), aufgerufen am 19. Oktober 2018.
  5. Robert Payne: The White Rajahs of Sarawak, Funk & Wagnalls 1960, ISBN 0195826876; John H. Walker: Power and Prowess. The origins of Brooke kingship in Sarawak, Allen & Unwin, Crows Nest, NSW Australia 2002, ISBN 0-8248-2500-4.