Álex Abrines
Álex Abrines | ||
![]() | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Alejandro Abrines Redondo | |
Geburtstag | 1. August 1993 (26 Jahre und 133 Tage) | |
Geburtsort | Palma, Spanien | |
Größe | 198 cm | |
Position | Small Forward / Shooting Guard | |
NBA Draft | 2013, 32. Pick, Oklahoma City Thunder | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | FC Barcelona (Basketball) | |
Liga | Liga ACB | |
Trikotnummer | 8 | |
Vereine als Aktiver | ||
2010–2011 ![]() 2011–2012 ![]() 2012–2016 ![]() 2016–2019 ![]() 2019– ![]() | ||
Nationalmannschaft1 | ||
Seit ![]() |
2014 Spanien | 21 |
1Stand: 20. Juni 2016 |
Alejandro Abrines Redondo, oder kurz Álex Abrines (* 1. August 1993 in Palma) ist ein spanischer Basketballspieler. Er ist ein sogenannter Swingman, der sowohl auf der Position des Small Forwards als auch als Shooting Guard eingesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Laufbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Álex Abrines spielte bis zu seinem 17. Lebensjahr, von den großen spanischen Klubs unbemerkt, für den kleinen Verein seiner Heimatstadt AEB La Salle Palma. Im September 2010 verpflichtete Unicaja Málaga den talentierten Nachwuchsmann und setzte ihn in der Zweitmannschaft Clínicas Rincón Axarquía in der LEB Oro ein. In der Saison 2010/11 brachte er es in 30 Spielen auf durchschnittlich 5,3 Punkte und 1,8 Rebounds. Dennoch wurde er im Folgejahr Teil der ersten Mannschaft des Klubs, feierte am 9. Oktober 2011 in einem Spiel gegen CB Gran Canaria sein Debüt in der Liga ACB und lief am 9. November gegen KK Zagreb auch erstmals in der ULEB Euroleague auf. Zu Beginn der Spielzeit kam Abrines nur sporadisch zum Einsatz, doch ab Ende Februar 2012 spielte er sich in die Stammmannschaft und überzeugte trotz seines jugendlichen Alters mit starken Leistungen. Am 11. März 2012 gelangen ihm in einer Ligabegegnung gegen ASEFA Estudiantes 31 Punkte, ein Rekord für einen Spieler seines Alters.[1] Insgesamt brachte er es in der Saison 2011/12 auf 18 Einsätze in der ersten Mannschaft. Im Sommer 2012 wechselte er zum FC Barcelona, wo Abrines einen Vierjahresvertrag unterzeichnete.[2] Nachdem er in der Hauptrunde der ACB-Saison 2015/16 in 27 Einsätzen im Schnitt 9,9 Punkte je Begegnung erzielt hatte,[3] wurde er im Juli 2016 von der NBA-Mannschaft Oklahoma City Thunder verpflichtet.[4]
In der NBA blieb Abrines drei Jahre lang und kam in 185 Spielen zum Einsatz. Seine besten statistischen Punktwerte erzielte er in der Saison 2016/17 mit 6 pro Begegnung.[5] In der Sommerpause 2019 kehrte er zum FC Barcelona zurück.[6]
Nationalmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Álex Abrines wurde zur U-18-Europameisterschaft 2011 in Breslau erstmal in die spanische Nationalmannschaft berufen. Die Iberer holten die Goldmedaille und er selbst wurde für seine herausragenden individuellen Leistungen als MVP des Turniers geehrt.[7] Bei der U-20-Europameisterschaft 2012 erreichte er mit seiner Mannschaft die Bronzemedaille. Für die A-Nationalmannschaft kam er bei der in Spanien ausgetragenen Weltmeisterschaft 2014 zum Einsatz.
Erfolge und Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FC Barcelona
- Spanische Meisterschaft: 2013/14
- Spanischer Pokal: 2012/13
- Spanischer Supercup: 2015
Nationalmannschaft
- Olympische Spiele 2016: Bronze
- U-20-Europameisterschaft 2012: Bronze
- U-18-Europameisterschaft 2011: Gold
Ehrungen
- Teilnahme am NBA Rising Star Challenge: 2017
- ULEB Euroleague Rising Star Trophy: 2015/16
- MVP und All-Tournament Team der U-18-Europameisterschaft 2011
- MVP der spanischen U-18-Meisterschaft 2010/11
Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Álex Abrines ist Sohn des ehemaligen spanischen Basketballprofis Gabriel Abrines Martí.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Álex Abrines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Álex Abrines – Spielerprofil auf basketball-reference.com (englisch)
- Profil auf acb.com (spanisch)
- Profil auf euroleague.net (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Sigue el show de Abrines: ¡31 puntos! In: Liga ACB. 11. März 2012, abgerufen am 11. März 2012 (spanisch).
- ↑ Alex Abrines y el FC Barcelona Regal llegan a un acuerdo para las próximas cuatro temporadas. In: fcbarcelona.es. 25. Juli 2012, abgerufen am 28. Juli 2012 (spanisch).
- ↑ http://www.acb.com/stsacumjug.php?cod_jugador=SHD
- ↑ https://www.nba.com/2016/news/07/23/thunder-sign-abrines.ap/
- ↑ https://www.basketball-reference.com/players/a/abrinal01.html
- ↑ https://www.euroleague.net/news/i/9quirqgxt7suwx37/barcelona-and-abrines-reunite
- ↑ Abrines named U18 MVP. (Nicht mehr online verfügbar.) In: FIBA Europe. 31. Juli 2011, archiviert vom Original am 30. Juli 2012; abgerufen am 11. März 2012 (englisch).
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abrines, Álex |
ALTERNATIVNAMEN | Abrines Redondo, Alejandro (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 1. August 1993 |
GEBURTSORT | Palma, Spanien |