Ø
Der Buchstabe Ø (Kleinbuchstabe ø) kommt im Dänischen, Norwegischen, Färöischen, Südsamischen, Altschwedischen sowie dem Altisländischen vor. Der Buchstabe und seine Aussprache entsprechen dem Ö im Deutschen, Schwedischen und Isländischen. Ø kann als Ö (z. B. ins Deutsche oder Schwedische), Œ (z. B. ins Französische) oder OE (z. B. ins Englische) transkribiert werden.
Aus Marketingerwägungen hat seine Verwendung auch Einzug in die deutsche Sprache gehalten.[1]
Alphabetische Sortierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Dänischen, Norwegischen und Färöischen wird das Ø am Ende des Alphabets hinter dem Z (auf Färöisch Ý) einsortiert, wobei das dänische und das norwegische Alphabet auf Æ, Ø, Å enden. Das färöische Alphabet endet auf Æ, Ø. Im Finnischen, Isländischen und Schwedischen wird das "Ø" unter "Ö" einsortiert, international unter "O".
Wie das isländische und schwedische Ö wird auch das Ø nicht bei O einsortiert. Das hängt damit zusammen, dass das internationale Ö (das deutsche Ö) als eine Ligatur Œ aus O und E empfunden und entsprechend einsortiert wird, während das nordische Ø ein eigenständiger Buchstabe ist.
Verwendung als Ersatzzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das große Ø wird gelegentlich aus technischen Gründen anstatt der ähnlich aussehenden Zeichen für Durchmesser bzw. Durchschnitt (arithmetisches Mittel) und Leere Menge (∅) verwendet. Dies ist jedoch typografisch falsch und sollte grundsätzlich vermieden werden. Lösungsmöglichkeit ist neben Ausschreiben der gemeinten Beschreibung die Verwendung des jeweils vorgesehenen Zeichens.
Buchstabieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laut DIN 5009 ist beim Buchstabieren der Buchstabe mit dem speziellen Ansagewort schräggestrichen gefolgt von dem Ansagewort für O laut der verwendeten Buchstabiertafel anzusagen, also schräggestrichen Offenbach bzw. schräggestrichen Oscar.[2]
Darstellung auf Computersystemen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im ASCII-Zeichensatz sind die beiden Zeichen Ø und ø nicht enthalten, weshalb viele ältere Computersysteme sie nicht darstellen konnten. Dieses Problem wurde 1986 von der ASCII-Erweiterung ISO 8859-1 (auch als Latin-1 bekannt) behoben. Fast alle modernen Computer verwenden den Unicode-Standard und können so die Zeichen problemlos verarbeiten und darstellen.
Standard/System | Majuskel (Ø) | Minuskel (ø) | |
---|---|---|---|
Zeichenkodierung | |||
Unicode | Codepoint | U+00D8 | U+00F8 |
Name | LATIN CAPITAL LETTER O WITH STROKE | LATIN SMALL LETTER O WITH STROKE | |
UTF-8 | C3 98 | C3 B8 | |
ISO 8859-1 | D8hex | F8hex | |
HTML-Entität | Ø
|
ø
| |
XML/XHTML | dezimal | Ø
|
ø
|
hexadezimal | Ø
|
ø
| |
TeX/LaTeX | Textmodus | \O
|
\o
|
Mathem. Modus | \O
|
\o
| |
Eingabemethoden1 | |||
Deutsche Standard- Tastaturbelegungen |
E1 | ![]() |
![]() |
T2 | ![]() |
![]() | |
Windows | CP850 (TUI) | Alt+1572 | Alt+1552 |
CP1252 (GUI) | Alt+02162 | Alt+02482 | |
Macintosh | alt/⌥+⇧Shift+O | alt/⌥+O | |
Linux (mit neueren Versionen von X11) | Alt Gr+⇧Shift+O oder Compose, ⇧Shift+7O |
Alt Gr+O oder Compose, ⇧Shift+7, O | |
Neo | Mod3+*, ⇧Shift+O 4 | Mod3+*, O 4 | |
Apache-OpenOffice-Varianten | – | — | |
Microsoft Word | Tastenkombination | Strg+⇧Shift+7, ⇧Shift+O | Strg+⇧Shift+7, O |
Unicodeeingabe | D, 8, Alt+C | F, 8, Alt+C | |
Vim | Digraph3 | Strg+K, ⇧Shift+70 | Strg+K, ⇧Shift+7, O |
Unicodeeingabe | Strg+V, U, 0, 0, D, 8 | Strg+V, U, 0, 0, F, 8 | |
Apple iOS | O lange drücken | o lange drücken | |
Android | O lange drücken | o lange drücken |
Zeichen | Unicode Codepunkt verlinkt auf den Unicodeblock |
Bezeichnung/Beschreibung | Dezimal- code |
HTML- Entität[3] |
LaTeX[4] | Tastatureingabe mit Belegung E1 |
---|---|---|---|---|---|---|
Ø | U+00D8 latin capital letter o with stroke | Skandinavischer Großbuchstabe Ø | 0216 | Ø | \O
|
![]() |
ø | U+00F8 latin small letter o with stroke | Skandinavischer Kleinbuchstabe ø | 0248 | ø | \o
|
![]() |
⌀ | U+2300 diameter sign | Durchmesserzeichen | 8960 | \diameter [5]
|
![]() | |
∅ | U+2205 empty set | Zeichen für Leere Menge | 8709 | ∅ | \varnothing
|
![]() |
⊘ | U+2298 circled division slash | Eingekreister Geteiltstrich | 8856 | ⊘(HTML5) | \oslash
|
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Sebastian Balzter: Ein Buchstabe aus dem Norden erobert Deutschland - Ø, wie ist das schøn! FAZ, 20. Januar 2018, abgerufen am 9. Oktober 2020
- ↑ DIN 5009:2022-06 Abschnitt 5.3 „Sonderbuchstaben und fremdsprachliche Buchstaben“
- ↑ W3C (World Wide Web Consortium): Character entity references in HTML 4
- ↑ Scott Pakin: The Comprehensive LaTeX Symbol List. (PDF; 21 MB) 5. Mai 2021, archiviert vom am 18. Juli 2021; abgerufen am 19. Juli 2021 (englisch, der Originallink führt zu einem Spiegelserver des CTAN; zum Archivlink vergleiche Datei:Comprehensive LaTeX Symbol List.pdf).
- ↑ erfordert z. B. das Paket „wasysym“: wasysym – LaTeX support for the wasy fonts. In: Comprehensive TeX Archive Network. Abgerufen am 11. März 2022.
- ↑ W3C (World Wide Web Consortium): Character entity reference chart