Śmigiel
Śmigiel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Großpolen | |
Powiat: | Kościan | |
Fläche: | 5,30 km² | |
Geographische Lage: | 52° 1′ N, 16° 31′ O | |
Einwohner: | 5688 (30. Jun. 2019)[1] | |
Postleitzahl: | 64-030 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 65 | |
Kfz-Kennzeichen: | PKS | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Schienenweg: | Leszno–Posen Bahnhöfe Przysieka Stara und Stare Bojanowo | |
Śmigielska Kolej Dojazdowa | ||
Nächster int. Flughafen: | Posen-Ławica | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadt- und Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 48 Ortschaften | |
37 Schulzenämter | ||
Fläche: | 189,89 km² | |
Einwohner: | 17.626 (30. Jun. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 93 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 3011053 | |
Verwaltung (Stand: 2006) | ||
Gemeindevorsteher: | Wiktor Snela | |
Adresse: | pl.Wojska Polskiego 6 64-030 Śmigiel | |
Webpräsenz: | www.smigiel.pl |
Śmigiel (deutsch Schmiegel)[2] ist eine Stadt und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im Powiat Kościański der polnischen Wojewodschaft Großpolen.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einer Urkunde von 1438 heißt der Ort Smigel. Die Gegend war schon früh besiedelt: im Bereich der Stadt sind Begräbnisstätten aus heidnischer Zeit gefunden worden. Die aus einem Dorf hervorgegangene Ortschaft soll schon vor 1400 Stadtrechte gehabt haben. Im Jahr 1458 musste die Stadt sieben Krieger gegen die Deutschordensritter stellen.[3]
Im 19. Jahrhundert gehörte die Stadt Schmiegel der Herzogin von Sagan v. Acerenza-Pignatelli, geb. Prinzessin Biron von Curland.[3][4]
Von 1887 bis 1918 war Schmiegel Kreissitz des preußischen Kreises Schmiegel in der Provinz Posen. Nach dem Ersten Weltkrieg musste Schmiegel aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags an die Zweite Polnische Republik abgetreten werden.
Nach dem Überfall auf Polen 1939 und der völkerrechtswidrigen Annexion durch das Deutsche Reich gehörte die Stadt bis 1945 zum besatzungsamtlichen Landkreis Kosten im deutschen Besatzungsgebiet Reichsgau Wartheland, der Mustergau der Polenvertreibung, Umvolkung und Germanisierung.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Schmiegel im Frühjahr 1945 von der Roten Armee befreit. In der Folgezeit wurden die deutschen Bewohner von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben.
Einwohnerzahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1800: 2125, davon 235 Juden[3]
- 1843: 2884[3]
- 1875: 3348[5]
- 1880: 3588[5]
- 1890: 3882, davon 1546 Evangelische, 2142 Katholiken und 194 Juden[5]
Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Stadt- und Landgemeinde (gmina miejsko-wiejska) Śmigiel gehören neben der Stadt weitere 37 Ortsteile (deutsche Namen amtlich bis 1945)[6] mit einem Schulzenamt (sołectwo):
- Bielawy (Bielawy, 1939–1945 Bielen)[7]
- Bronikowo (Bronikowo)
- Brońsko (Bronsko, 1939–1945 Brunitz)[7]
- Bruszczewo
- Chełkowo
- Czacz (Schatz)
- Czaczyk (Klein Schatz)
- Glińsko (Gleinitz)[8]
- Gniewowo (Gniewowo, älter Gniewen)[8]
- Jezierzyce (Deutsch Jeseritz)[8]
- Karmin (Karmin, älter Karmelin)[8]
- Karśnice (Karschnitz, 1939–1945 Karschen)[7]
- Koszanowo
- Księginki (Ksienginki)
- Machcin (Machein)[8]
- Morownica (Murkwitz, 1939–1945 Murkau)[9]
- Nietążkowo (Nitsche, 1939–1945 Alt Nitsche)
- Nowa Wieś (Neudorf)
- Nowe Szczepankowo (1939–1945 Stefansdorf)[10][9]
- Nowy Białcz
- Olszewo
- Parsko
- Poladowo
- Przysieka Polska (Polnisch Presse)[8]
- Robaczyn (1939–1945 Robertsruh)
- Sierpowo (Zirpe)
- Spławie (Splawe)[8]
- Stara Przysieka Druga
- Stara Przysieka Pierwsza
- Stare Bojanowo (Alt Boyen)
- Stary Białcz (Belsch, 1939–1945 Weissdorf)[8]
- Wonieść (Woynitz, 1939–1945 Woyniese)[8]
- Wydorowo
- Zygmuntowo
- Żegrowo (Seeger)[7]
- Żegrówko (Klein Seeger)[7]
- Żydowo (Seide)[8]
Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:
- Brzeziny
- Jeligowo
- Karpisz
- Nadolnik
- Nowy Świat
- Podśmigiel (Podschmiegel)
- Prętkowice
- Sikorzyn
- Skoraczewo (Wiesenthal)
- Smolno
- Stare Szczepankowo
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ephraim Gottlob Hoffmann (1738–1787), lutherischer Pfarrer in Lemberg
- Xaver von Bojanowski (1787–1856), preußischer Generalmajor
- Carl August Lebschée (1800–1877), deutscher Maler und Zeichner
- Richard von Kalckreuth (1808–1879), preußischer Generalleutnant
- Wilhelm Salomon Freund (1831–1915), deutscher Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Otto Rinke (1853–1899) alias Otto Rau, deutscher Anarchist und Redakteur
- Georg John, gebürtig Georg Jacobsohn (1879–1941), deutscher Schauspieler
- Johannes Jacobsohn alias Hanns John (1890–1942), deutscher Chasan (Kantor)
- Hans Jüttner (1894–1965), SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS
- Erich Jüttner (1899–1968), deutscher Verwaltungsjurist und Landrat
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 436–438.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland im Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau vom 18. Mai 1943 (PDF; 1,79 MB)
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2019. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,99 MiB), abgerufen am 24. Dezember 2019.
- ↑ Vgl. Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland, Nr. 62 - Landkreis Kosten (Wartheland) vom 18. Mai 1943
- ↑ a b c d Wuttke (1864), S. 436–438.
- ↑ Eduard Peters: Die Herrschaft Nitsche. In: Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Staaten. Band 46, Berlin 1865, S. 136–166., insbesondere S. 138 ff.
- ↑ a b c Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. pos_schmiegel.html. (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006).
- ↑ Das Genealogische Orts-Verzeichnis
- ↑ a b c d e Archivlink (Memento vom 22. Januar 2017 im Internet Archive)
- ↑ a b c d e f g h i j Archivlink (Memento vom 19. Juni 2016 im Internet Archive)
- ↑ a b Archivlink (Memento vom 22. Januar 2017 im Internet Archive)
- ↑ Archivlink (Memento vom 2. Februar 2017 im Internet Archive)