Şırnak
Şırnak | ||||
| ||||
![]() Sirnak im Abendlicht, im Hintergrund die Cudi-Bergkette | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Provinz (il): | Şırnak | |||
Koordinaten: | 37° 31′ N, 42° 28′ O | |||
Höhe: | 1650 m | |||
Einwohner: | 62.761[1] (2018) | |||
Telefonvorwahl: | (+90) 486 | |||
Postleitzahl: | 73 000 | |||
Kfz-Kennzeichen: | 73 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019) | ||||
Gliederung: | 12 Mahalle | |||
Bürgermeister: | Mehmet Yarka (AKP) | |||
Website: | ||||
Landkreis Şırnak | ||||
Einwohner: | 93.431[1] (2018) | |||
Fläche: | 1.701 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 55 Einwohner je km² |
Şırnak (kurdisch Şirnex) ist eine Stadt in der türkischen Region Südostanatolien. Gleichzeitig ist sie Hauptort der 1990 gegründeten Provinz und des gleichnamigen Landkreises. Die Kreisstadt (Merkez) vereint etwa 67 Prozent der Bevölkerung des gesamten Landkreises.
Der Landkreis besteht neben der Kreisstadt aus drei weiteren Gemeinden (Belediye): Kasrik (3186), Balveren (3457) und Kumçatı (9287 Einw.). Darüber hinaus existieren noch 18 Dörfer (Köy, Mehrzahl Köyler), mit einer Durchschnittsbevölkerung von 776 Einwohnern pro Dorf. Sechs Dörfer haben über 1000 Einwohner, darunter Yenİaslanbaşar (2858) und Kizilsu (2479).
Şırnak ist eine sehr alte Stadt, erste Besiedelungsanzeichen reichen mehrere Jahrtausende zurück. Bis vor dem Konflikt im Jahr 2016 hatte die Stadt 63.047 Einwohner (Volkszählung 2014), davon die Mehrheit Kurden. Die Stadt liegt nahe dem Dreiländereck Türkei/Syrien/Irak in einer gebirgigen Region. Südlich von Şırnak liegt der Berg Cudi und westlich der Berg Gabar. Şırnak liegt auf 1350 Meter über dem Meeresspiegel und hat keine historische Bausubstanz.
Seit 2013 hat Şırnak den Şerafettin-Elçi-Flughafen, der von Turkish Airlines angeflogen wird.
Der Name Şırnak soll sich laut einer verbreiteten Volksetymologie von Şehr-i Nuh ableiten, was übersetzt Noachs Stadt heißt. Daraus wurde dann Şerneh und dann Şırnak. Der Berg Cudi gilt nach dem Koran als Anlegeort der Arche Noah. Die Herleitung von dem armenischen Wort Sirunak („schön“) ist umstritten.
Konflikte zwischen türkischem Militär und der PKK[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1992[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 18. August 1992 brachen Kämpfe aus, zwischen der türkischen Polizei und dem Militär auf der einen Seite und der PKK auf der anderen Seite. Das Militär bombardierte die Stadt und ein Großteil der Einwohner floh. Als die Kämpfe nach drei Tagen endeten zählte man etwa 150 Tote.[2]
2016[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Zuge der seit 2015 anhaltenden türkischen Offensive gegen die PKK in Südostanatolien erreichten die Kämpfe im März 2016 auch Şırnak. Begleitet wurde die Kämpfe von einer Ausgangssperre, die vom 14. März 2016 an 246 Tage dauerte und im November 2016 aufgehoben wurde.[3] Die meisten Bewohner verließen während der Kämpfe die Stadt und kehrten – zumindest teilweise – nach deren Ende wieder zurück.
Nach Angaben des türkischen Ministeriums für Umwelt und Städtebau wurden im Zuge der Kämpfe 14.727 Häuser beschädigt und 2.044 Gebäude zum Abriss bestimmt, was zum Verschwinden ganzer Stadtviertel führte.[4] Laut der ehemaligen HDP-Abgeordneten Leyla Birlik seien 70 % der Stadt abgerissen worden. Auch Stadtviertel, die eigentlich gar nicht in der Kampfzone lagen, seien betroffen.[5]
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachfolgende Tabelle zeigt den vergleichenden Bevölkerungsstand am Jahresende für die Provinz, den zentralen Landkreis und die Stadt Şırnak sowie den jeweiligen Anteil an der übergeordneten Verwaltungsebene. Die Zahlen basieren auf dem 2007 eingeführten adressbasierten Einwohnerregister (ADNKS).[6]
Jahr | Provinz | Landkreis | Stadt | ||
---|---|---|---|---|---|
real | proz. | real | proz. | real | |
2018 | 524.190 | 17,82 | 93.431 | 67,17 | 62.761 |
2017 | 503.236 | 17,00 | 85.557 | 64,23 | 54.955 |
2016 | 483.788 | 17,05 | 82.468 | 65,52 | 54.032 |
2015 | 490.184 | 18,81 | 92.206 | 68,72 | 63.367 |
2014 | 488.966 | 18,73 | 91.573 | 68,85 | 63.047 |
2013 | 475.255 | 18,35 | 87.187 | 69,11 | 60.255 |
2012 | 466.982 | 18,78 | 87.719 | 72,16 | 63.298 |
2011 | 457.997 | 18,64 | 85.369 | 71,85 | 61.335 |
2010 | 430.109 | 18,10 | 77.865 | 69,69 | 54.263 |
2009 | 430.424 | 20,21 | 87.000 | 73,18 | 63.664 |
2008 | 429.287 | 19,30 | 82.863 | 71,73 | 59.435 |
2007 | 416.001 | 18,81 | 78.231 | 69,41 | 54.302 |
Klimatabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Şırnak (1350 m) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Şırnak (1350 m)
|
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Türkiye Nüfusu İl ve İlçelere Göre Nüfus Bilgileri (Nufusune.com), abgerufen am 23. April 2019
- ↑ Christopher de Bellaigue: Rebel Land Seite 231
- ↑ Mehmet Aksoy - KurdishQuestion.com. Abgerufen am 31. März 2019.
- ↑ How the Turkish army and Kurdish fighters reduced this town to ruins. Abgerufen am 31. März 2019 (englisch).
- ↑ 70% of Şırnak has been demolished. Abgerufen am 31. März 2019 (englisch).
- ↑ Central Dissemination System/Merkezi Dağıtım Sistemi (MEDAS) des TÜIK, abgerufen am 5. Mai 2019