Şanlıurfa (Provinz)
Şanlıurfa | |
---|---|
Nummer der Provinz: | 63 |
Landkreise | |
Basisdaten | |
Koordinaten: | 37° 15′ N, 39° 3′ O |
Provinzhauptstadt: | Şanlıurfa |
Region: | Südostanatolien |
Fläche: | 18.584 km² |
Einwohnerzahl: | 1.940.627[1] (2016) |
Bevölkerungsdichte: | 104,42 Einwohner/km² |
Politisches | |
Gouverneur: | Güngör Azim Tuna[2] |
Sitze im Parlament: | 12 |
Strukturelles | |
Telefonvorwahl: | 0414 |
Kennzeichen: | 63 |
Website | |
www.sanliurfa.gov.tr (Türkisch) |
Şanlıurfa (arabisch الرها, DMG ar-Ruhā, kurdisch Riha, syrisch-aramäisch ܐܘܪܗܝ Urhoy) ist eine Provinz in der Republik Türkei. Sie liegt in Südostanatolien und grenzt im Süden an Syrien. Im Osten liegt die Provinz Mardin, im Westen Gaziantep, im Norden Adıyaman und im Nordosten Diyarbakır. Im Jahre 2016 zählte sie 1.940.627 Einwohner. Die Hauptstadt der Provinz heißt ebenfalls Şanlıurfa.
1983 wurde der Provinz und der Hauptstadt, die bis dahin lediglich Urfa hießen, der Titel şanlı (zu Deutsch „ruhmreich“) verliehen. Er soll an den Widerstand gegen die französische Besatzung im türkischen Befreiungskrieg erinnern.
Inhaltsverzeichnis
Landkreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Şanlıurfa ist seit 2012 eine Großstadt (Büyükşehir belediyesi). Nach einer Verwaltungsreform 2014 sind alle Landkreise direkt dem Oberbürgermeister von Şanlıurfa unterstellt. Die ehemaligen Bürgermeister der Kommunen (Belediye) wurden auf den Rang eines Muhtars runtergestuft. Der zentrale Landkreis (Merkez) wurde im Zuge der Reform in drei neue Bezirke (Eyyübiye, Haliliye und Karaköprü) aufgeteilt. Alle 13 Landkreise sind gleichzeitig Stadtbezirke:
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Provinz Şanlıurfa liegen
- die vorgeschichtliche Kultstätte Göbekli Tepe
- die Relikte von Harran
- die Ruinen der wahrscheinlichen sabischen Kultstätte von Sumatar
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alexius von Edessa († um 430), Einsiedler und Heiliger
- Bardesanes von Edessa (154–222), syrisch-aramäischer Theologe
- Al-Battani (850/869-929), arabischer Astronom des frühen Mittelalters
- Ibn Taimiya (1263–1328), islamischer Gelehrter
- Müslüm Gürses (1953–2013), Sänger und Schauspieler
- Bülent İnal, Schauspieler
- Murat Karayılan, Vorsitzender der Arbeiterpartei Kurdistans
- Abdullah Öcalan, Vorsitzender der Arbeiterpartei Kurdistans
- Aysel Özakın, Schriftstellerin
- Ahmet Özhan, Sänger
- Şivan Perwer, Sänger
- Seyyal Taner, Sängerin und Schauspielerin
- İbrahim Tatlıses, Sänger und Schauspieler
- Theodor Abū Qurra († um 830), christlicher Denker arabischer Sprache
- Abdurrahman Yalçınkaya, Generalstaatsanwalt
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Offizielle Internetpräsenz der Kultur- und Tourismusdirektion
- Offizielle Internetpräsenz der Sicherheitsdirektion Şanlıurfas
- Offizielle Internetpräsenz der Bildungsdirektion Şanlıurfas
- Offizielle Internetpräsenz der Gesundheitsdirektion Şanlıurfas
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 24. Dezember 2017
- ↑ Webseite der Provinz Şanlıurfa
Adana | Adıyaman | Afyonkarahisar | Ağrı | Aksaray | Amasya | Ankara | Antalya | Ardahan | Artvin | Aydın | Balıkesir | Bartın | Batman | Bayburt | Bilecik | Bingöl | Bitlis | Bolu | Burdur | Bursa | Çanakkale | Çankırı | Çorum | Denizli | Diyarbakır | Düzce | Edirne | Elazığ | Erzincan | Erzurum | Eskişehir | Gaziantep | Giresun | Gümüşhane | Hakkâri | Hatay | Iğdır | Isparta | İstanbul | İzmir | Kahramanmaraş | Karabük | Karaman | Kars | Kastamonu | Kayseri | Kırıkkale | Kırklareli | Kırşehir | Kilis | Kocaeli | Konya | Kütahya | Malatya | Manisa | Mardin | Mersin | Muğla | Muş | Nevşehir | Niğde | Ordu | Osmaniye | Rize | Sakarya | Samsun | Siirt | Sinop | Sivas | Şanlıurfa | Şırnak | Tekirdağ | Tokat | Trabzon | Tunceli | Uşak | Van | Yalova | Yozgat | Zonguldak |