(177) Irma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(177) Irma
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,771 AE
Exzentrizität 0,234
Perihel – Aphel 2,122 AE – 3,420 AE
Neigung der Bahnebene 1,4°
Länge des aufsteigenden Knotens 346,9°
Argument der Periapsis 39,6°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 13. April 2025
Siderische Umlaufperiode 4 a 224 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,65 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 69,0 ± 0,6 km
Albedo 0,02
Rotationsperiode 13 h 51 min
Absolute Helligkeit 9,7 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
C:
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Ch
Geschichte
Entdecker Paul-Pierre Henry
Datum der Entdeckung 5. November 1877
Andere Bezeichnung 1877 VA, 1900 UB, 1900 VA, 1912 HE, 1937 UA, 1962 DB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(177) Irma ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 5. November 1877 vom französischen Astronomen Paul-Pierre Henry am Pariser Observatorium entdeckt wurde.

Es ist kein Bezug dieser Benennung zu einer Person oder einem Ereignis bekannt.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (177) Irma, für die damals Werte von 73,2 km bzw. 0,05 erhalten wurden.[1] Mit dem Satelliten Midcourse Space Experiment (MSX) wurden 1996 bis 1997 im Rahmen der Infrared Minor Planet Survey (MIMPS) Daten erhalten, aus denen für den Asteroiden Werte von 72,8 km bzw. 0,05 bestimmt wurden.[2] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 72,3 km bzw. 0,05.[3] Nachdem die Werte 2012 auf 83,7 km bzw. 0,03 korrigiert worden waren,[4] wurden sie 2014 auf 69,1 km bzw. 0,06 geändert.[5] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 69,4 km bzw. 0,04 angegeben (diese Angaben beinhalteten aber hohe Unsicherheiten)[6] und dann 2016 erneut korrigiert zu 67,4 km bzw. 0,05.[7]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (177) Irma eine taxonomische Klassifizierung als Caa- bzw. Ch-Typ.[8] Vom 7. bis 13. Dezember 2020 wurde der Asteroid spektrophotometrisch am Observatorium des Sternberg-Instituts für Astronomie auf dem Pik Terskol in Russland untersucht, als er sich in der Nähe seines Perihels befand. Die gemessenen Reflexionsspektren bestätigten die taxonomische Zuordnung, in Verbindung mit der geringen Albedo könnten sie ein Hinweis auf einen signifikanten Gehalt an organischen Verbindungen und/oder mafischen Mineralen, Oxiden und Hydroxiden im Material sein. Sie zeigten aber auch signifikante Abweichungen, die über die spektralen Grenzen ihrer taxonomischen Typen hinausgingen. Solche Merkmale konnten als Lichtstreuung durch eine bewegliche (oder inhomogene) staubige Exosphäre aus Partikeln organisch-silicatischer Zusammensetzung interpretiert werden, die sich um den Asteroiden herum durch die Sublimation von Eis bei den erhöhten Temperaturen in der Nähe des Perihels bildete. Dieser Effekt könnte noch durch eine wenige Tage zuvor stattgefundene Sonneneruption mit einem koronalen Massenauswurf (CME) verstärkt worden sein.[9][10]

Photometrische Beobachtungen von (177) Irma erfolgten erstmals vom 27. Januar bis 1. März 1998 am U.S. Air Force Academy Observatory in Colorado. Die in drei Beobachtungsnächten gewonnenen Daten ließen für die Rotationsperiode mehrere unterschiedliche Lösungen zwischen 11,6 und 21,4 h zu. Am wahrscheinlichsten wurde ein Wert um 14,4 h angesehen.[11] Neue Beobachtungen vom 7. November bis 16. Dezember 2011 am Organ Mesa Observatory in New Mexico ergaben eine detaillierte Lichtkurve mit einer Rotationsperiode von 13,856 h.[12] Zwei weitere Beobachtungskampagnen am Organ Mesa Observatory vom 11. und 16. Februar bzw. 20. März bis 8. April 2013 führten zur Bestimmung einer Rotationsperiode von 13,858 h. Der doppelte Wert von 27,716 h konnte dabei nahezu sicher ausgeschlossen werden.[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. E. F. Tedesco, M. P. Egan, S. D. Price: The Midcourse Space Experiment Infrared Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 124, Nr. 1, 2002, S. 652–670, doi:10.1086/340960 (PDF; 485 kB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  4. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  5. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  6. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  7. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  8. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  9. M. P. Shcherbina, V. V. Busarev, S. I. Barabanov: Spectrophotometry of Asteroids: The Assessment of the Material Composition of Primitive Asteroids Near Perihelion. In: Astronomical Journal of Azerbaijan. Band 17, Nr. 1, 2022, S. 24–34, bibcode:2022AzAJ...17a..25S (PDF; 1,20 MB).
  10. V. V. Busarev, A. A. Savelova, M. P. Shcherbina, S. I. Barabanov: Spectral Signs of Simultaneous Sublimation Activity and the Appearance of a Dust Exosphere on Eight Asteroids of the Main Belt Near Perihelion. In: Solar System Research. Band 56, 2022, S. 84–99, doi:10.1134/S0038094622020022.
  11. C. J. Wetterer, C. R. Saffo, S. Majcen, J. Tompkins: CCD Photometry of Asteroids at the US Air Force Academy Observatory During 1998. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 26, Nr. 4, 1999, S. 30–31, bibcode:1999MPBu...26...30W (PDF; 61 kB).
  12. F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 31 Euphrosyne, 65 Cybele, 154 Bertha, 177 Irma, 200 Dynamene, 724 Hapag, 880 Herba, and 1470 Carla. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 39, Nr. 2, 2012, S. 57–60, bibcode:2012MPBu...39...57P (PDF; 994 kB).
  13. F. Pilcher: Three Asteroids with Changing Lightcurves: 12 Victoria, 177 Irma, and 215 Oenone. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 40, Nr. 3, 2013, S. 161–163, bibcode:2013MPBu...40..161P (PDF; 359 kB).