1076
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: 1076 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
10. Jahrhundert |
11. Jahrhundert
| 12. Jahrhundert
| ►
◄ |
1040er |
1050er |
1060er |
1070er
| 1080er
| 1090er
| 1100er
| ►
◄◄ |
◄ |
1072 |
1073 |
1074 |
1075 |
1076
| 1077
| 1078
| 1079
| 1080
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1076
1076 | |
---|---|
König Heinrich IV. und Papst Gregor VII. erklären einander im Investiturstreit für abgesetzt. | |
1076 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 524/525 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1068/69 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1619/20 (südlicher Buddhismus); 1618/19 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 62. (63.) Zyklus
Jahr des Feuer-Drachen 丙辰 (am Beginn des Jahres Holz-Hase 乙卯) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 438/439 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 454/455 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 468/469 (4./5. August) |
Jüdischer Kalender | 4836/37 (31. August/1. September) |
Koptischer Kalender | 792/793 |
Malayalam-Kalender | 251/252 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1386/87 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1387/88 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1114 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1132/33 (Jahreswechsel April) |
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Investiturstreit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 24. Januar: Der römisch-deutsche König Heinrich IV. erklärt auf dem Hoftag zu Worms Papst Gregor VII. für abgesetzt. Beginn des Investiturstreits zwischen Kirche und Kaiser.
- 14. Februar: Papst Gregor VII. erklärt auf der von ihm einberufenen Fastensynode König Heinrich IV. für abgesetzt und spricht den Kirchenbann aus. Damit sind alle seine Untertanen von dem ihm geleisteten Treueeid entbunden.
Weitere Ereignisse in Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 13. Dezember: Normannische Eroberung Süditaliens: Robert Guiskard und Richard von Capua erobern nach kurzer Belagerung Salerno. Das Fürstentum Salerno geht im folgenden Jahr als letzter langobardischer Staat unter.
- 25. Dezember: Krönung von Boleslaw II. der Kühne (pol. Bolesław II Śmiały) zum König von Polen.
Urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dagmersellen und Ettiswil werden erstmals urkundlich erwähnt.
Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Adam von Bremen beendet die Arbeiten an seiner Geschichte des Erzbistums Hamburg und erwähnt die Entdeckung Vinlands (Amerika) durch die Grænlendingar.
Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hildolf wird Erzbischof von Köln. Er folgt dem Ende des Vorjahres verstorbenen Anno II. nach. Vom Papst erhält er das Pallium nicht, wahrscheinlich, weil er zu den Anhängern König Heinrichs IV. gehört.
- In der Karantanischen Mark wird vom Kärntner Markgrafen Markwart IV. das Stift St. Lambrecht gegründet.
Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Juni: Mstislaw I., Großfürst der Kiewer Rus († 1132)
- 24. August: al-Mustali, Kalif der Fatimiden († 1101)
- asch-Schahrastānī, islamischer Religionsgeschichtler († 1153)
- Gilbert von Neuffontaines, französischer Ritter und Heerführer, Klostergründer und Heiliger († 1152)
- Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī, islamischer Rechtsgelehrter und Theologe († 1148)
Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Todesdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 3. Februar: Imad, Bischof von Paderborn (* um 1000)
- 27. Februar: Gottfried IV., Herzog von Niederlothringen (* um 1040)
- 18. März: Ermengarde, Gräfin von Gâtinais (* um 1018)
- 21. März: Robert I., Herzog von Burgund (* 1011)
- 18. April: Beatrix von Lothringen, Markgräfin von Tuscien (* um 1017)
- 27. April: Wilhelm I., Bischof von Utrecht
- 28. April: Sven Estridsson, König von Dänemark (* um 1020)
- 31. Mai: Waltheof II., Earl of Northumbria (* 1050)
- 4. Juni: Sancho IV., König von Navarra (* 1040)
- 23. Juni: Leutbert, Bischof von Cambrai (* um 1000)
- 27. Dezember: Swjatoslaw II., Großfürst der Kiewer Rus (* 1027)
Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Markwart IV., Herzog von Kärnten und Markgraf von Istrien-Krain (* um 1015)
- Raimund Berengar I., Graf von Barcelona (* um 1023)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
