2-Octyldodecan-1-ol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von 2-Octyldodecan-1-ol
Allgemeines
Name 2-Octyldodecan-1-ol
Andere Namen
  • 2-Octyldodecanol
  • OCTYLDODECANOL (INCI)[1]
Summenformel C20H42O
Kurzbeschreibung

farb- und geruchlose Flüssigkeit[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 5333-42-6
EG-Nummer 226-242-9
ECHA-InfoCard 100.023.857
PubChem 21414
ChemSpider 20125
DrugBank DB14134
Wikidata Q27258886
Eigenschaften
Molare Masse 298,55 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

0,83–0,85 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

−1 °C[2]

Siedepunkt
Dampfdruck

<0,1 Pa (20 °C)[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[2]

Brechungsindex

1,453 (20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

2-Octyldodecan-1-ol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettalkohole.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2-Octyldodecan-1-ol kann durch Guerbet-Reaktion aus einem Octanol-Decanol-Gemisch gewonnen werden.[4]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2-Octyldodecan-1-ol ist eine brennbare, schwer entzündbare, farb- und geruchlose Flüssigkeit, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[2]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2-Octyldodecan-1-ol wird in der Kosmetikindustrie als Emolliens und Lösungsmittel verwendet.[5][6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eintrag zu OCTYLDODECANOL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 17. September 2021.
  2. a b c d e f g h i j Eintrag zu 2-Octyldodecan-1-ol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. März 2020. (JavaScript erforderlich)
  3. a b Datenblatt Octyldodecanol, Pharmaceutical Secondary Standard; Certified Reference Material bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 30. März 2020 (PDF).
  4. Arno Behr, Thomas Seidensticker: Einführung in die Chemie nachwachsender Rohstoffe Vorkommen, Konversion, Verwendung. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-662-55255-1, S. 50 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Marina Bährle-Rapp: Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-642-24688-3, S. 398 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. S.D. Williams: Chemistry and Technology of the Cosmetics and Toiletries Industry. Springer Science & Business Media, 1996, ISBN 978-0-7514-0334-3, S. 164 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).