29. Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 29. Dezember ist der 363. Tag des gregorianischen Kalenders (der 364. in Schaltjahren), somit bleiben 2 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
November · Dezember · Januar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1874: Alfons XII.
1890: Häuptling Spotted Elk, tot im Schnee bei Wounded Knee
1978: Wappen des Königs von Spanien
1989: Václav Havel (2009)

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1863: Der Süßwasserkanal vom Nil bis Sues wird vollendet. Die Trinkwasserversorgung für die 25.000 beim Bau des Sueskanals eingesetzten Arbeiter wird damit sicherer und billiger.
1981: Singapore Changi Airport

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1893: Galaxienpaar IC 298

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1899: Elizabeth Wolstenholme Elmy
  • 1899: Die Humanistin und Dichterin Elizabeth Wolstenholme Elmy schreibt das Lied War Against War in South Africa
  • 1917: Die letzte Ausgabe der deutschen Kulturzeitschrift März erscheint.
1922: Plakat zur Uraufführung von Nathan der Weise

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1610: Elisabeth Báthory
  • 1610: Im Auftrag des ungarischen Königs Matthias II. wird das Schloss der ungarischen Gräfin Elisabeth Báthory gestürmt. Bei der folgenden Durchsuchung werden zahllose menschliche Überreste, aber auch überlebende Opfer der „Blutgräfin“ gefunden.
  • 1983: Unter fast völligem Ausschluss der Öffentlichkeit heiraten Prinzessin Caroline von Monaco und der Industriellensohn Stefano Casiraghi.
  • 2013: Der siebenfache Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher stürzt schwer beim Skifahren in den Alpen bei Méribel. Hierbei zog er sich ein schweres Schädel-Hirn-Trauma zu und lebt seitdem, im Rahmen der Rehabilitation, abgeschottet von der Öffentlichkeit.

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ermordung Thomas Beckets

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1837: Winterpalast

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Christian Poggendorff (* 1796)

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1801–1850[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1851–1900[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werner Scholem (* 1895)

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1926–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieter Thomas Heck (* 1937)

1951–1975[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1951: Carmela Baffioni, italienische Philosophiehistorikerin, Arabistin und Islamwissenschaftlerin
  • 1951: Yvonne Elliman, US-amerikanische Sängerin
  • 1952: Joe Lovano, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 1953: Gali Atari, israelische Sängerin und Schauspielerin
  • 1953: Thomas Bach, deutscher Fechter, Jurist und Sportfunktionär, Olympiasieger, Weltmeister
  • 1953: Wolfgang Kühne, deutscher Synchronsprecher, Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Dozent
  • 1953: Matthias Platzeck, deutscher Politiker, Mitglied der Volkskammer, MdB, MdL, Landesminister, Oberbürgermeister von Potsdam, Ministerpräsident von Brandenburg
  • 1953: Max Werner, niederländischer Sänger und Schlagzeuger
  • 1954: Phillip Anthony O’Hara, australischer Wirtschaftswissenschaftler
  • 1955: Neil Giraldo, US-amerikanischer Gitarrist und Songschreiber
  • 1956: Christine Errath, deutsche Eiskunstläuferin, Weltmeisterin, Olympiamedaillengewinnerin
  • 1956: Thomas Etzold, deutscher Kameramann
Bruce Beutler (* 1957)

1976–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jane Levy (* 1989)

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thomas Becket († 1170)

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dionisio Aguado († 1849)

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1951–1975[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1976–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yvonne Desportes († 1993)

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Július Satinský († 2002)

Feier- und Gedenktage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Thomas Becket, englischer Adeliger und Bischof (evangelisch, anglikanisch, römisch-katholisch, armenisch)
    • Hl. David, König von Israel (römisch-katholisch, evangelisch: LCMS)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 29. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien