4. Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 4. Juni ist der 155. Tag des gregorianischen Kalenders (der 156. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 210 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1525: Georg von Waldburg-Zeil
1745: Schlacht bei Hohenfriedeberg
1805: Ligurien und Parma vor der Eingliederung
1844: Weber
1919: Der 19. Ver­fassungs­zusatz
1942: Schlacht um Midway
1970: Taufaʻahau Tupou

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1928: Gustav Hartmann
  • 1928: Gustav Hartmann, der Eiserne Gustav, erreicht mit seiner Pferdekutsche Paris. Er protestiert mit der Fahrt gegen den Niedergang der Droschken durch Autos.
  • 1962: Im Hamburger Stadtteil Hammerbrook wird die neuerbaute Großmarkthalle in Betrieb genommen.
  • 1981: Der Bau des Airbus A320, eines der erfolgreichsten zivilen Flugzeuge in den Jahrzehnten um den Jahrtausendwechsel, wird inoffiziell beschlossen.
  • 1999: Die US-amerikanische Investmentbank Bankers Trust wird von der Deutschen Bank übernommen. Es entsteht, gemessen an der gemeinsamen Bilanzsumme, die bis dahin weltweit größte Bank.

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1783: Erster Aufstieg einer Montgolfière

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1908: Eröffnung der Laeiszhalle

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1629: Havarie der Batavia

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1924: Nordwand des Mt. Everest, mit dem Norton-Couloir (rot)

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Claudia de’ Medici (* 1604)

18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Therese von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1728)

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1801–1850[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Garnet Wolseley (* 1833)

1851–1900[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Otto Wieland (* 1877)
Karl Valentin (* 1882)

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert B. Anderson (* 1910)

1926–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruth Westheimer (* 1928)
Bruce Dern (* 1936)
Hans-Joachim Böttcher (* 1947)

1951–1975[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bronisław Komorowski (* 1952)
Bernd Posselt (* 1956)
Ferenc Gyurcsány (* 1961)
Scott Wolf (* 1968)

1976–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nenad Zimonjić (* 1976)
Gaetano D’Agostino (* 1982)
Lukas Podolski (* 1985)
Jetsun Pema (* 1990)

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 17. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17. und 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

William Juxon († 1663)

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antonio José de Sucre († 1830)
Eduard Mörike († 1875)

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Diels († 1922)
Wilhelm II. († 1941)

1951–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1951: Sergei Kussewizki, russisch-US-amerikanischer Dirigent und Kontrabassist
  • 1952: Ena Rottenberg, ungarisch-österreichische Kunstgewerblerin, Glasmalerin und Keramikerin
  • 1956: Elisabeth Walter, deutsche Lehrerin und Schriftstellerin
Louise Schroeder († 1957)
Georg Lukács († 1971)

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

John Hartford († 2001)
Alain Le Ray († 2007)
Franz Weiss († 2014)

Feier- und Gedenktage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 4. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien