Zum Inhalt springen

5. Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 5. Oktober ist der 278. Tag des gregorianischen Kalenders (der 279. in Schaltjahren), somit bleiben 87 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
September · Oktober · November
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1551: Philipp von Hessen
1795: Napoleon Bonaparte
1857: Maximilia­neum
1910: Prokla­mation der Portu­giesi­schen Republik
1970: Flagge der FLQ
1992: Lennart Meri

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1905: Flyer III
1690: Stempel der Accademia
1962: Logo von Dr. No
1892: Tote Dalton-Brüder
  • 1892: Die Dalton-Brüder werden beim Versuch, in Coffeyville im US-Bundesstaat Kansas zwei Banken zu überfallen, von einem Bürgeraufgebot gestellt und in eine Schießerei verwickelt. Vier der fünf beteiligten Banditen sterben, der überlebende wird später zu lebenslanger Haft verurteilt.
  • 1971: Prozessbeginn gegen die Mangrove Nine in London. Im Verfahren erkennt erstmals ein britisches Gericht rassistisch motivierte Polizeigewalt an.
  • 1992: Die Mutter des Erlanger Babys verunglückt bei einem Autounfall, woraufhin in Deutschland eine breite öffentliche Debatte über das Recht auf ein Sterben in Würde entfacht wird.
  • 1864: Die indische Stadt Kalkutta, das heutige Kolkata, wird durch einen Wirbelsturm nahezu total zerstört, der etwa 60.000 Menschen das Leben kostet.
1930: Wrack der R101
  • 1930: Bei einer versuchten Notlandung gerät das britische Passagierluftschiff R101 in Brand: insgesamt 48 der 54 Menschen an Bord sterben. Nach dem Unglück gibt Großbritannien den Bau weiterer Luftschiffe auf.
  • 1991: Wegen eines Triebwerksbrandes stürzt eine Lockheed C-130 der Indonesischen Luftwaffe in Jakarta, Indonesien, ab. Nur einer der 135 Insassen überlebt, am Boden sterben zwei Personen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Madame de Montespan (* 1640)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Francesco Guardi (* 1712)
Louise-Adélaïde de Bourbon-Condé (* 1757)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chester A. Arthur (* 1830)
Lola Artôt (* 1876)
Dirk Coster (* 1889)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rose Schlösinger (* 1907)
Elfriede Kaun (* 1914)
José Froilán González (* 1922)
Reinhard Selten (* 1930)
Václav Havel (* 1936)
Inna Tschurikowa (* 1943)
Bob Geldof (* 1951)
Ángela Molina (* 1955)
Charlotte Link (* 1963)
Pierre M. Krause (* 1976)
Simon Schwartz (* 1982)
Bahar Kizil (* 1988)
Kevin Magnussen (* 1992)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich III. († 1056)

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Fox († 1528)
Elisabeth Albertine von Anhalt-Dessau († 1706)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Luis Née († 1807)
Hortense de Beauharnais († 1837)
Jacques Offenbach († 1880)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anna Schäffer († 1925)
Alicia Lee († 1939)
  • 1939: Alice Lee, britische Mathematikerin
  • 1940: Camilla Jellinek, österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin und Juristin
  • 1943: Ludwig von Estorff, deutscher General
  • 1945: Eduard Stadtler, deutscher Publizist, Politiker, MdR, Gründer antikommunistischer Organisationen, Anstifter zu den Morden an Liebknecht und Luxemburg
  • 1950: Helen Taylor, US-amerikanische Komponistin, Pianistin und Musikpädagogin
Josip Mandić († 1959)
Anna Maria Schulte († 1973)
Robert Thomas Ashmore († 1989)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walter Kempowski († 2007)
Steve Jobs († 2011)
Chantal Akermann († 2015)
Ruth Klüger († 2020)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Commons: 5. Oktober – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien