7 vs. Wild
Webshow | |
---|---|
Deutscher Titel | 7 vs. Wild |
Produktionsland | Deutschland, Schweden, Panama, Kanada |
Produktion | Fritz Meinecke, Johannes Hovekamp, Maximilian Kovacs |
Genre | Reality-Spielshow |
Idee | Fritz Meinecke |
7 vs. Wild (engl. Abkürzung für Seven versus Wild, übersetzt in etwa „Sieben gegen die Wildnis“) ist eine deutsche Reality-Spielshow des Webvideoproduzenten Fritz Meinecke. In der Show dokumentieren sich sieben Teilnehmer oder Teams dabei selbst, wie sie nur mithilfe ihrer Kleidung und im Vorfeld selbst ausgewählten Ausrüstungsgegenständen alleine in der Wildnis überleben. Bei den Teilnehmern handelt es sich vor allem um Influencer aus den sozialen Medien. Der Gewinner bestimmt, welche gemeinnützige Organisation das Preisgeld erhält. Die erste Staffel der Serie fand 2021 in Schweden statt, die zweite 2022 auf der panamaischen Isla de San José. Seit dem 31. Oktober 2023 läuft die dritte Staffel in Kanada.[1] Die Serie erreicht durchschnittlich mehr als 5 Millionen Aufrufe auf YouTube pro Folge.[2]
Staffel 1
Staffel 1 | |
---|---|
Produktionsland | ![]() |
Jahr | 2021 |
Länge | 32–74 Minuten pro Folge; gesamt: 845 Minuten |
Episoden | 16 |
Ausstrahlungs- turnus |
mittwochs und samstags, jeweils um 18 Uhr MEZ |
Titelmusik | Heart of Courage von Two Steps from Hell |
Kamera | Johannes Hovekamp, Maximilian Kovacs sowie die Teilnehmer selbst |
Schnitt | Johannes Hovekamp, Maximilian Kovacs |
Erst- ausstrahlung |
6. Nov. – 29. Dez. 2021 auf YouTube |
Die erste Staffel fand Ende August 2021 statt. Die 16 Episoden wurden von Anfang November bis Ende Dezember 2021 auf dem YouTube-Kanal Meineckes veröffentlicht.[3] Die Produktionskosten von etwa 100.000 Euro wurden durch Werbesponsoren gestellt.[4]
Konzept
Sieben Teilnehmer mit unterschiedlich großer Erfahrung in den Bereichen Camping, Bushcrafting und Outdoor werden an einem See in Schweden ausgesetzt. Jeder Teilnehmer darf sich von seinem Absetzpunkt jeweils 500 Meter entlang der Küste bewegen und beliebig tief ins Landesinnere vordringen. Zusätzlich zu ihrer Kleidung konnten die Teilnehmer bis zu sieben Ausrüstungsgegenstände mitnehmen. Ein Regelwerk gab vor, welche Kleidungsstücke und Gegenstände erlaubt waren.[5] Allen Teilnehmern wurden außerdem ein verplombtes Erste-Hilfe-Set, ein verplombtes Mobiltelefon, einen GPS-Tracker sowie technisches Equipment zur filmischen Dokumentation bereitgestellt. Die Kandidaten sind dazu verpflichtet, täglich über den GPS-Tracker ihr Wohlbefinden zu bestätigen. Das Ziel der Show ist, sich nach der Aussetzung in völliger Isolation in der Wildnis zurechtzufinden sowie tägliche Aufgaben („Tageschallenges“) zu lösen, um Punkte zu gewinnen. Während der sieben Tage können die Teilnehmer selbst aufgeben oder aus medizinischen Gründen abgeholt werden. Zur Selbstversorgung vor Ort das Erste-Hilfe-Set zu benutzen wird mit Punktabzug sanktioniert. Wer bis zum Ende durchgehalten und die meisten Punkte erreicht hat, gewinnt. Der Gewinner erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro, das an eine wohltätige Organisation seiner Wahl gespendet wird.[6]
Daniel Schurter vom Nachrichtenportal Watson sieht 7 vs. Wild als stark durch die seit 2015 produzierte, sehr erfolgreiche Survivalserie Alone inspiriert. Dort sind es zehn Teilnehmer, die mit jeweils zehn Ausrüstungsgegenständen auf unbestimmte Zeit alleine in der Wildnis überleben und sich dabei selbst filmen müssen.[6]
Teilnehmer und gewählte Gegenstände
Teilnehmer | Gegenstände | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Werkzeuge | Feuererzeugung | Lagerstatt und Zubehör | Outdoor-Küche | Sonstiges | Anzahl | |
Fritz Meinecke | Khukuri | Feuerstahl | Schlafsack, Tarp, Paracord | Topf | Angelset | 7 |
Martin „Survival Mattin“ Rudloff[7] | Messer | Gasfeuerzeug | Schlafsack, Hängematte, Plane | Wasserfilter mit Flasche | Angelset | 7 |
David „Dave“ Henrichs[8] | Messer, Säge | Gasfeuerzeug | Schlafsack, Tarp | Topf | Hygiene-Kit | 7 |
Niklas „Niklas on fire“ Röder[7] | Messer, Säge | Feuerstahl | Schlafsack, Tarp, Paracord | Topf | – | 7 |
Pascal „Bommel“ Bommert[7] | Beil | Feuerstahl | Schlafsack, Hängematte, Tarp, Paracord | Topf | – | 7 |
Fabio Schäfer[7] | Messer | Feuerstahl | – | – | – | 2 |
Christian „RELOADIAK“ Nosty[9] | Messer, Säge | Feuerstahl | Schlafsack | Topf | Angelset, Hygiene-Kit | 7 |
Übersicht der einzelnen Folgen
Tag | Folge | Titel | Veröffentlichung | Challenge | Punkte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fritz | Mattin | Chris | Fabio | Bommel | Dave | Niklas | |||||
1 | Der Beginn | 6. November 2021 | – | – | |||||||
1 | 2 | Die Aussetzung | 10. November 2021 | Ans Ufer schwimmen geringste Zeit [min] |
3 5:01 |
4 4:55 |
2 5:03 |
6 3:57 |
5 4:17 |
7 3:07 |
1 5:24 |
3 | Die Entscheidungen | 13. November 2021 | ausge- schieden |
ausge- schieden | |||||||
2 | 4 | Bärengebiet | 17. November 2021 | Fackel bauen längste Brenndauer [min] |
7 59:48 |
3 1:42 |
5 2:45 |
6 7:18 |
4 2:22 | ||
5 | Fatale Fackel-Fehler | 20. November 2021 | |||||||||
3 | 6 | Gegenstände abgeben | 24. November 2021 | Auf Gegenstände bis Spielende verzichten |
13 | 0 | 0 | 13 | 2 | ||
7 | Folgenschwere Abgabe | 27. November 2021 | |||||||||
4 | 8 | Rettung in der Nacht | 1. Dezember 2021 | Feuerbohren | 0 | 0 | 0 | 0 | ausge- schieden | ||
9 | Psychischer Verfall | 4. Dezember 2021 | |||||||||
5 | 10 | Floß bauen | 8. Dezember 2021 | Floß bauen | 7 | 0 | 0 | 0 | |||
11 | Gebrochenes Siegel | 11. Dezember 2021 | |||||||||
6 | 12 | Mindset gegen Naturgewalt | 15. Dezember 2021 | Alternative Nahrungsquellen (Insekten oder Würmer) |
7 | 1 | 0 | ausge- schieden | |||
13 | Neue Projekte | 18. Dezember 2021 | |||||||||
7 | 14 | Die letzte Challenge | 22. Dezember 2021 | Steine stapeln höchster Stapel [cm] |
5 154 |
6 155 |
7 190 | ||||
2−7 | 15 | Niklas’ 7 Tage | 25. Dezember 2021 | – | – | ||||||
8 | 16 | Das Finale | 29. Dezember 2021 | – | – | ||||||
Endstand [Punkte] | 42 | 14 | 14 | (25) | (11) | (7) | (1) | ||||
Endplatzierung | 1. | 2. | 2. | 4. | 5. | 6. | 7. |
Gewinner
Mit 42 Punkten wurde Fritz Meinecke der Gewinner der Challenges. Sein Gewinn von 10.000 Euro wurde an das Projekt Mission Erde von Robert Marc Lehmann gespendet.[10] Chris und Mattin teilten sich aufgrund der gleichen Punktzahl den zweiten Platz. Die folgenden Plätze wurden nach dem Zeitpunkt des Ausscheidens bestimmt.
Rezeption
Die Serie erreichte während ihrer Ausstrahlung etwa drei bis fünf Millionen Aufrufe pro Folge. Sarah Adam von chip.de rechnete 7 vs. Wild damit „zu den erfolgreichsten YouTube-Formaten im deutschsprachigen Raum.“[11] Tim Hofmann von der Freien Presse bescheinigte ihr auch Bedeutung über Youtube hinaus. Sie sei „die aktuell erfolgreichste Dokuserie, die es im deutschen Sprachraum zu sehen gibt“.[12] Yannik Schüller vom Stern resümierte ein Jahr nach Veröffentlichung der ersten Staffel, dass diese mit mittlerweile etwa 5,5 Millionen Aufrufen pro Folge „völlig durch die Decke“ gegangen sei.[2] Meinecke zufolge sei die Serie vor allem von jungen Männern angesehen worden: „Die meisten Zuschauer sind zwischen 20 und 30 Jahre alt. 85 Prozent sind männlich. Trotzdem merke ich, dass die Serie auch bei ganz Jungen und bei ganz Alten gut ankommt“.[13]
Zusätzlich zur eigentlichen Ausstrahlung erhielt die Serie Aufmerksamkeit durch Reaktionsvideos. Das bedeutet, dass Streamer sich die Folgen ansehen und für ihr Publikum kommentieren. Die Serie wurde so auch von populären Streamern wie Simon Unge,[14] Jens Knossalla[15] und Rezo[16] rezipiert. MontanaBlack nannte 7 vs. Wild „eines der gehyptesten Formate aller Zeiten auf YouTube.“[17]
In einem Interview für den Kölner Stadt-Anzeiger macht der Schulpsychologe Stefan Drewes zwei Gründe für den Erfolg der Serie aus. Erstens habe 7 vs. Wild ein nach den Einschränkungen der COVID-19-Pandemie gewachsenes Bedürfnis nach außergewöhnlichen Erlebnissen angesprochen. Zweitens rege die Serie ihre Zuschauer zur Selbstüberprüfung an: „Wieviel Tage würde ich schaffen? Welche Werkzeuge hätte ich mitgenommen? Will ich überhaupt in eine solche Extremsituation? Das macht den Reiz aus“.[18]
Staffel 2
Staffel 2 | |
---|---|
Produktionsland | ![]() |
Jahr | 2022 |
Länge | 27–102 Minuten pro Folge; gesamt: 1180 Minuten |
Episoden | 16 |
Ausstrahlungs- turnus |
mittwochs und samstags, jeweils um 18 Uhr MEZ |
Titelmusik | Heart of Courage von Two Steps from Hell |
Produktion | Johannes Hovekamp, Maximilian Kovacs |
Kamera | Patrick Gillitzer, Johannes Hovekamp, Maximilian Kovacs, David Henrichs sowie die Teilnehmer selbst |
Schnitt | Johannes Hovekamp, Maximilian Kovacs, Patrick Gillitzer, Rico Davies |
Animationen und Grafiken |
Rico Davies |
Erst- ausstrahlung |
5. Nov. – 28. Dez. 2022 auf YouTube |
Die am 13. Juni 2022 angekündigte zweite Staffel wurde Anfang September auf der tropischen Insel Isla de San José im Süden Panamas veranstaltet und im November und Dezember ausgestrahlt. Ferner gibt es eine 12-teilige Serie „Behind the Scenes“, die von David „Dave“ Henrichs produziert wurde und von Ende Oktober bis Ende Dezember veröffentlicht wurde.[19] Auf dem YouTube-Kanal von Fritz Meinecke erfolgte die Veröffentlichung der ersten Folge der Hauptserie am Samstag, den 5. November 2022, um 18 Uhr unter dem Namen 7 vs. Wild: Panama.[20] Die Serie erreichte hohe Aufrufzahlen. Die zweite Episode errang mit mehr als elf Millionen Aufrufen Platz 1 der meistaufgerufenen deutschen YouTube-Videos im Jahr 2022.[21]
Konzept
Für die zweite Staffel wurden die Regeln angepasst, es sind weniger Kombinationen von Gegenständen erlaubt und abhängig von einer Selbsteinschätzung, Tierlist genannt, müssen die meisten Teilnehmer mit weniger als sieben Ausrüstungsgegenständen zurechtkommen.[22] Des Weiteren gab es eine Regeländerung in Bezug auf die Medikits: Im Gegensatz zur ersten Staffel gibt es nun zwei Medikits, wobei das Öffnen des ersten Kits („2 min Kit“) zu Punktabzug und das Öffnen des zweiten Medikits („60 sek Kit“) zum direkten Ausscheiden führt.[23]
Teilnehmer und gewählte Gegenstände
Teilnehmer | Gegenstände | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Werkzeuge | Feuererzeugung | Lagerstatt und Zubehör | Outdoor-Küche | Sonstiges | Anzahl | ||
Fritz Meinecke | Machete | – | – | – | – | 1 | |
Ottogerd „Bulletproof“ Karasch[24][25] | Machete | – | – | – | – | 1 | |
Joris „joris_rdy“[26] | Machete | Feuerstahl | – | Gefäß inkl. Deckel | – | 3 | |
Antonia „starletnova“[24] | Beil | Feuerstahl | Biwaksack | Wasserfilter inkl. Gefäß | – | 4 | |
Sabrina „Sabrina Outdoor“ Camlott[27] | Messer, Säge | Feuerstahl | – | Gefäß inkl. Deckel | – | 4 | |
Sascha Huber[28] | Machete | Feuerstahl | Hängematte, Paracord | Wasserfilter inkl. Gefäß | – | 5 | |
Jens „Knossi“ Knossalla[24] | Messer | Feuerstahl | Hängematte, Moskitonetz, Paracord | Wasserfilter inkl. Gefäß | Zigaretten | 7 |
Übersicht der einzelnen Folgen
Tag | Folge | Titel | Veröffentlichung | Challenge | Punkte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Otto | Joris | Fritz | Knossi | Sascha | Sabrina | Nova | |||||
1 | 1 | Die Aussetzung | 5. November 2022 | Mitbringsel suchen (keine Wertung) |
– | ||||||
2 | Tödliches Paradies | 9. November 2022 | |||||||||
3 | Nackt durch den Dschungel | 12. November 2022 | |||||||||
4 | Die erste Nacht | 16. November 2022 | |||||||||
2 | Pfeil & Bogen weiteste Entfernung [m] |
7 6,40 |
6 5,00 |
6 5,00 |
4 0,20 |
5 2,50 |
0 – |
0 – | |||
5 | Fritz am Ende | 19. November 2022 | |||||||||
6 | Krokodil am Lager | 23. November 2022 | |||||||||
3 | Naturfotograf | 7 | 7 | 5 | 6 | 5 | 2 | 3 | |||
7 | Der Dschungel weint | 26. November 2022 | |||||||||
8 | Überflutete Shelter | 30. November 2022 | |||||||||
4 | 9 | Code Yellow | 3. Dezember 2022 | Mobiles Gefäß Volumen [l] |
7 8,35 |
6 7,65 |
5 6,00 |
3 2,17 |
4 2,50 |
2 0,13 |
ausge- schieden |
10 | Neustart | 7. Dezember 2022 | |||||||||
5 | Präzise Gewalt geringste Abweichung [%] |
5 95:5 |
6 93:7 |
7 80:20 |
0 – |
0 – |
0 – | ||||
11 | Gebrochen | 10. Dezember 2022 | |||||||||
12 | Krokodilgebiet | 14. Dezember 2022 | |||||||||
6 | 13 | Rettung an Tag 6 | 17. Dezember 2022 | Temperatur Differenz [°C] |
6 68,5 |
5 38,0 |
4 8,8 |
7 256,3 |
0 – |
ausge- schieden | |
14 | Ich komme heim! | 21. Dezember 2022 | |||||||||
7 | Outfit des Tages | 8 | 8 | 6 | 7 | 5 | |||||
15 | Piraten! | 24. Dezember 2022 | |||||||||
8 | 16 | King of the Jungle | 28. Dezember 2022 | – | – | ||||||
Endstand [Punkte] | 40 | 38 | 33 | 27 | 19 | (4) | (3) | ||||
Endplatzierung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Gewinner
Mit 40 Punkten gewann Otto Karasch den ersten Platz, die folgenden Plätze verteilen sich entsprechend der erreichten Punktzahl. Nova und Sabrina waren vorzeitig ausgeschieden. Anders als in der ersten Staffel erhielten alle Kandidaten, die die vollen sieben Tage durchhalten konnten, jeweils 7000 Euro für ein Spendenprojekt ihrer Wahl.[29]
Rezeption
In der Zeit vergleicht Till Wilhelm die Erfahrungen der Teilnehmer mit verschiedenen Videospielen. Zudem wächst in ihm die Hoffnung, wenn er Knossi beobachtet, „dass man auch selbst eine Chance hätte, sich draußen in der Wildnis zu behaupten. Immerhin siegen Menschen doch seit Abertausenden von Jahren über die tückische Natur. Gegen die strenge Ordnung des technologisierten Lebens hingegen haben sie keine Chance. Auch nicht mit dem richtigen Mindset.“[30]
Natascha Ickert vom Standard bescheinigte der Serie „Suchtpotenzial“, sie sei ein „herrliches Programm für alle, die ihr Hirn ausschalten und sich amüsieren wollen.“[31]
Tobias Stosiek von BR24 Kultur bewertete 7 vs. Wild als „das Medienereignis dieses Winters“, noch vor der zeitgleich stattfindenden Fußball-Weltmeisterschaft 2022. Der von ihm interviewte Medienpsychologe Frank Schwab vermutet, dass die Serie vor allem bei jungen Männern beliebt sei, da es hier um männlich konnotierte Werte wie Überlebenskampf, einzelkämpferisches Mindset und technische Ausrüstung gehe. Der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff verweist zudem auf die popkulturell vielfach anschlussfähige Ästhetik der Serie: Die in Spielfilmlänge gehaltenen Folgen kombinierten die Egoperspektive aus Videospielen mit dem Found-Footage-Format und einem trailerhaften Vorspann.[32]
Yannik Schüller vom Stern meint, die zweite Staffel der Serie sei die Fortsetzung „eines der, wenn nicht des erfolgreichsten deutschen YouTube-Formats aller Zeiten“ und sei weit über YouTube hinaus von Bedeutung: „Das Kreativste, was das deutsche Fernsehen derzeit zu bieten hat, läuft nicht im Fernsehen.“ Eine Besonderheit im Vergleich zu klassischen Survial-Serien sieht er darin, dass 7 vs. Wild sich nicht scheue, auch den wenig aufregenden Alltag der Teilnehmer zu zeigen. Die Serie habe so „dem Reality-TV die Reality zurück“ gegeben. Als unpassend empfand er die musikalische Untermalung, mit der „fast schon klischeehaft die allerkleinsten Wendungen“ unterlegt würden.[2]
In der medialen Rezeption wurde mehrfach auf die menschliche Beeinträchtigung der Insel San José verwiesen. Thematisiert wurden insbesondere die Hinterlassenschaften US-amerikanischer Chemiewaffentests[33][34] sowie die großen Mengen von angespültem Müll. Es wurde die Hoffnung geäußert, die Serie könne bei den Zuschauern das Bewusstsein für Umweltverschmutzung schärfen.[35][36][37] Nachdem in der Serie die angespülten Reste von durch Fischerei getöteten Haien zu sehen waren, spendeten Zuschauer in kurzer Zeit etwa 100.000 Euro an die Meeresschutzaktionen des Umweltaktivisten Robert Marc Lehmann.[38] Den Veranstaltern zufolge hätten sie erst kurz vor Drehbeginn von den Chemiewaffentests erfahren. Diese Darstellung ist teilweise als Ausschmückung kritisiert worden, die Waffentests hätten im vornherein bekannt gewesen sein müssen.[39]
Staffel 3
Staffel 3 | |
---|---|
Produktionsland | ![]() |
Jahr | 2023 |
Episoden | 17[40] |
Ausstrahlungs- turnus |
dienstags und freitags, jeweils um 0 Uhr MEZ bei Freevee bzw. mittwochs und samstags um 18 Uhr MEZ bei YouTube |
Titelmusik | Heart of Courage von Two Steps from Hell |
Produktion | André Schubert, Maximilian Kovacs, Johannes Hovekamp |
Erst- ausstrahlung |
ab 31. Oktober 2023 auf Freevee |
Konzept
Am 16. April 2023 kündigte Fritz Meinecke eine dritte Staffel von 7 vs. Wild an,[41] die als Teamedition mit sieben Teams aus je zwei Personen über 14 Tage in British Columbia, Kanada[42] durchgeführt wird. Eines der Teams besteht aus zwei Wildcard-Gewinnern, die sich unabhängig voneinander bewerben mussten; die übrigen sechs Teams wurden durch die Organisatoren nominiert. Scheidet eine Person aus einem Team aus, scheidet das komplette Team aus.[43] In der dritte Staffel gibt es keine Tagesaufgaben mehr. Als Gewinner gelten alle Teams, die 14 Tage durchhalten. Die Teilnehmer erhalten einen Schlafsack, ein Tierabwehrspray und ein Verbandsset. Darüber hinaus dürfen sie sich Kleidung sowie eine beliebige Ausrüstung zusammenstellen, solange diese in eine vorgegebene 1-Liter-Trinkflasche passt. Ausgeschlossen sind Multi-Media-Geräte oder illegale Gegenstände.[44] Das Verwenden des Verbandssets führt zu einem sofortigen Ausscheiden.
Austragungsort waren Hope Island und Nigei Island, zwei Vancouver Island vorgelagerte Inseln. Das Land gehört teilweise der Tlatlasikwala Nation, einer band der Kwakwaka'wakw.[45][46]
Teilnehmer
Team | Erreichte Tage |
---|---|
Joey Kelly und Jan „Jan Schlappen“ Lange | 7 |
Die „Naturensöhne“: Gerrit Rösel und Andreas „Andy“ Schulze | 5 |
Fritz Meinecke und Martin „Survival Mattin“ Rudloff | 3 |
Sascha Huber und Jens „Knossi“ Knossalla | |
Kevin „Papaplatte“ Teller und Dominik „Reeze“ Reezmann | |
Maximilian „Trymacs“ Stemmler und Wieland Emilian „Rumathra“ Welte | |
Ann-Kathrin „Affe auf Bike“ Bendixen und Hannah Assil (Wildcard-Teilnehmer) |
Nach Ende der Dreharbeiten wurde bekanntgegeben, dass Joey Kelly nicht wie geplant zusammen mit Andreas Kieling ein Team gebildet hatte. Kieling war noch vor der Aussetzung von der Teilnahme ausgeschlossen worden. Als Begründung wurde eine Grenzüberschreitung von Kieling gegenüber Ann-Kathrin Bendixen genannt.[47][48] Kielings Anwalt widersprach dem Vorwurf öffentlich.[49] Als Backup-Teilnehmer sprang der Parkourläufer Jan Lange ein.[50]
Ausstrahlung und Rezeption
Die erste Folge wurde ab 31. Oktober 2023 auf Amazon Freevee ausgestrahlt. Pro Woche erscheinen jeweils zwei Folgen.[51] Gleichzeitig ging die erste Folge des „Behind the Scenes“ bei YouTube online.[52] Die Erstausstrahlung der regulären Folgen auf YouTube startete einen Monat später am 29. November 2023.[51] Am gleichen Tag gab Amazon bekannt, dass die dritte Staffel vom 31. Oktober bis 28. November mit den bis dahin 9 ausgestrahlten Folgen insgesamt 27 Millionen Streams verzeichnet habe. Davon entfallen 2 Millionen auf die erste Folge in den ersten 48 Stunden nach ihrer Veröffentlichung. Im Vergleich dazu habe die erste Folge der zweiten Staffel auf YouTube innerhalb von 48 Stunden mehr als 4,5 Millionen Aufrufe erzielt.[53] Nach Svenja Kordmann von Meedia habe die erste Folge der dritten Staffel auf Youtube innerhalb der ersten 48 Stunden 1,469 Millionen Aufrufe erzielt. Wenn man die Views der Reaktions-Videos hinzuzähle, näherten sich die Aufrufzahlen auf Youtube auch denen von Freevee einen Monat zuvor an. Dazu kommen das „Behind the Scenes“-Format und wiederum dessen Reaktions-Videos. Sie sah das „Reichweitenduell“ zwischen beiden Plattformen daher noch nicht als entschieden an.[54]
Santiago Campillo-Lundbeck von der Fachzeitschrift Horizont nannte die kombinierte, aber zeitlich versetzte Ausstrahlung auf Freevee und Youtube einen „Best Case für die Zukunft des nichtlinearen Unterhaltungsfernsehens“. Als ausschlaggebend für den Erfolg sieht er die Demographie, die das Format anspricht: „Dass sich Freevee auf diese Zweitverwertung mit nur einem Monat Abstand eingelassen hat, erklärt sich mit der Attraktivität des Formats: Mit einer Kernzielgruppe bei den 18- bis 34-Jährigen und einem Männeranteil von 80 Prozent erreicht 7 vs. Wild ein Publikum, das im klassischen linearen Fernsehen Seltenheitswert hat.“[55]
Weblinks
- Kanal von 7 vs. Wild auf YouTube
- 7 vs. Wild – Behind the Scenes auf YouTube
- 7 vs. Wild auf Amazon Freevee
Publikationen in Buchform
- Rico Davies: BEHIND 7 VS. WILD PANAMA: Der offizielle Bildband. Vysuals, Aachen 2023, ISBN 978-3-00-074032-9.
Einzelnachweise
- ↑ 3. Staffel 7 vs. Wild offiziell – „Dieses Jahr wird alles anders“. Abgerufen am 16. April 2023.
- ↑ a b c Yannik Schüller: Überleben im Selfie-Modus: Mit „7 vs. Wild“ war Reality-TV noch nie so real. (stern.de vom 10. Dezember 2022, abgerufen am 12. Dezember 2022.)
- ↑ 7 vs. Wild – Alle ungeklärten Fragen zum Projekt. Fritz Meinecke, abgerufen am 24. November 2021 (deutsch).
- ↑ Torben Lux: Survival-König Fritz Meinecke über 7 vs. Wild, TV-Jobs und das Geschäftsmodell Abenteurer. (omr.com vom 12. Januar 2022, abgerufen am 7. Mai 2023)
- ↑ 7 vs. Wild – Der Beginn – Folge 1. In: YouTube. Fritz Meinecke, abgerufen am 16. Dezember 2021 (deutsch).
- ↑ a b Diese YouTuber werden in Schwedens Wildnis ausgesetzt – und es ist grandios von Watson abgerufen am 2. Dezember 2021
- ↑ a b c d Influencer in der Wildnis: Youtube-Serie „7 vs. Wild“ enttarnt Schwächen des Fernsehens. In: Rhein-Neckar-Zeitung. 12. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ David Henrichs – Crushing Media Solutions – CONTACT. Abgerufen am 30. November 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ RELOADIAK | Über mich. Abgerufen am 30. November 2021 (deutsch).
- ↑ Folge 16. Abgerufen am 29. Dezember 2021.
- ↑ Sarah Adam: YouTube-Hype "7 vs. Wild": 5 spannende Fakten über die Serie, die Sie kennen sollten. (chip.de vom 20. Dezember 2021, abgerufen am 18. April 2023.)
- ↑ Tim Hofmann: Fritz Meinecke über seinen Serien-Erfolg "7 vs. wild": "Ich zeige nur, was passiert". (freiepresse.de vom 18. Dezember 2021, abgerufen am 18. April 2023.)
- ↑ Max Müller: Youtube-Hit „7 vs. Wild“ – warum schauen das so viele? (ksta.de vom 29. Dezember 2021, abgerufen am 18. April 2023.)
- ↑ Youtube-Show „7 vs. Wild“: Kandidat aus dem Südwesten verblüfft Konkurrenten. 22. November 2021, abgerufen am 29. November 2021.
- ↑ REAKTION auf 7 vs. Wild – FOLGE 1 von Jens Knossalla auf YouTube abgerufen am 27. November 2021
- ↑ Rezo REAGIERT auf 7 vs Wild | Folge 3 von Rezo auf YouTube abgerufen am 2. Dezember 2021
- ↑ Louis Lessmann: "7 vs. Wild" mit MontanaBlack und Unge? (Dasding.de vom 21. November 2021. Archiviert im Internet Archive.)
- ↑ Max Müller: Youtube-Hit „7 vs. Wild“ – warum schauen das so viele? (ksta.de vom 29. Dezember 2021, abgerufen am 18. April 2023.)
- ↑ 7 vs. Wild Staffel 2: Making-of Video online – Start-Termin ist bekannt. Abgerufen am 2. November 2022.
- ↑ 7 vs. Wild, Staffel 2, Folge 1
- ↑ Das hat die Deutschen dieses Jahr auf YouTube interessiert (spiegel.de vom 1. Dezember 2022, abgerufen am 4. Dezember 2022.)
- ↑ Und jetzt kommt der Plot Twist.. Diese Gegenstände sind erlaubt! | 7 vs. Wild – Staffel 2. Abgerufen am 15. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ 7 vs. Wild – Ankunft: 24h vor Aussetzung. Abgerufen am 9. November 2022 (deutsch).
- ↑ a b c 7 vs. Wild Staffel 2: Teilnehmer – Diese vier Personen haben bereits zugesagt. Abgerufen am 21. Juni 2022.
- ↑ Impressum von www.us-supermarket.com, abgerufen am 31. Juli 2022.
- ↑ 7 vs. Wild: Joris gewinnt das Herz von Fritz Meinecke und krallt sich die Wildcard. Abgerufen am 18. Juli 2022.
- ↑ Impressum. In: Sabrina Outdoor. Abgerufen am 19. Juli 2022.
- ↑ StreamRant: 7 vs. Wild Staffel 2: Das sind die Teilnehmer. In: StreamRant. 4. Juli 2022, abgerufen am 23. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Patrick Schiller und Laura Schameitat: Erfolgsshow auf Youtube. Kölner Otto Karasch gewinnt "7 vs. Wild" (t-online.de vom 29. Dezember 2022, abgerufen am 29. Dezember 2022)
- ↑ Till Wilhelm: Hurra, ich kann was! In: zeit.de. 14. November 2022, abgerufen am 16. November 2022.
- ↑ Natascha Ickert: Youtube-Serie „7 vs. Wild“: In der Wildnis von Panama überleben (derStandard.at vom 25. November 2022, abgerufen am 27. November 2022.)
- ↑ Tobias Stosiek: „7 vs. Wild“: Was steckt hinter dem Serien-Hype? (br.de vom 24. November 2022, abgerufen am 4. Dezember 2022.)
- ↑ Aileen Udowenko: 7 vs. Wild: Bombentests auf Tropen-Insel – Knossis Location grenzt an Testzone (merkur.de vom 11. November 2022, abgerufen am 23. November 2022)
- ↑ Daniel Steiger: Auf dieser einsamen Insel im Pazifik müssen die Show-Teilnehmer überleben (swp.de vom 16. November 2022, abgerufen am 23. November 2022)
- ↑ David Sieben: 7 vs. Wild konfrontiert uns mit einer düsteren Wahrheit (playcentral.de vom 10. November 2022, abgerufen am 23. November 2022)
- ↑ Sina Koch: „7 vs. Wild“-Kandidat Joris packt aus – so hat sich der Heidelberger auf die Survival-Show vorbereitet (heidelberg24.de vom 22. November 2022, abgerufen am 23. November 2022)
- ↑ Janna Eiserbeck: „7 vs. Wild“-Fans von Serien-Detail geschockt – „einfach nur traurig“ (watson.de vom 16. November 2022, abgerufen am 23. November 2022)
- ↑ Dominik Fischer: «Einer der krassesten Momente meines Lebens» (20min.ch vom 24. November 2022, abgerufen am 27. November 2022.)
- ↑ Robert Märländer: „7 vs. Wild“ und die zweifelhafte Story über den Drehort für Staffel 2 (volksfreund.de vom 15. November 2022, abgerufen am 23. November 1022)
- ↑ Friedrich Meinecke: 7 vs Wild - Staffel 3: STATEMENT + RELEASE | Fritz Meinecke. In: YouTube. 28. Oktober 2023, abgerufen am 23. November 2023 (deutsch): „Es wird, wie in den letzten Jahren auch schon, 16 Folgen geben und auf YouTube – ganz exklusiv – eine 17te Special-Folge.“
- ↑ 7 vs. Wild - Staffel 3 | Es ist offiziell. Abgerufen am 28. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ Das ist die LOCATION von 7 vs. Wild - Staffel 3. Abgerufen am 24. Juni 2023 (deutsch).
- ↑ 7 vs. Wild Staffel 3 wird eine TEAMS Edition - Regeln & Location. Abgerufen am 28. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ 7 vs. Wild Staffel 3 - Gegenstände & Kleidung: Das sind die NEUEN Regeln. Abgerufen am 28. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ Filmerische Vorbereitung der Spots & der Bau des Basislagers | 7 vs. Wild - BTS Folge 5 Timecode: 19:10–21:10. (Abgerufen am 4. Dezember 2023).
- ↑ Tlatlasikwala auf der Webseite der British Columbia Assembly of First Nations. (Abgerufen am 4. Dezember 2023).
- ↑ Teilnehmer aus Survival-Show "7 vs. Wild" geschmissen. Abgerufen am 30. August 2023.
- ↑ Wiebke Tomescheit: Andreas Kieling darf wegen "Grenzüberschreitung" nicht bei Survival-Show "7 vs. Wild" teilnehmen. In: Stern.de. 31. August 2023, abgerufen am 1. September 2023.
- ↑ Kielings "Grenzüberschreitung": Showmacher packt aus. In: t-online.de. 1. September 2023, abgerufen am 1. September 2023.
- ↑ Thomas Terhorst: Jan Schlappen in der Wildnis: Wer ist der verrückte Brückenspringer? (t-online.de vom 30. August 2023, abgerufen am 7. Dezember 2023.)
- ↑ a b 7 vs. Wild Staffel 3: Uploadplan auf Freevee – Alle Folgen mit Datum und Uhrzeit. In: inGame. 3. November 2023, abgerufen am 3. November 2023.
- ↑ BTS Folge 1: Die 7 vs. Wild Staffel, die es niemals hätte geben sollen. In: YouTube. 31. Oktober 2023, abgerufen am 3. November 2023 (deutsch).
- ↑ Markus Böhm: »7 vs. Wild« startet auf YouTube: So viele Abrufe hat die Survivalserie bereits auf Freevee. In: Der Spiegel. 29. November 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 29. November 2023]).
- ↑ Svenja Kordmann: Das "7 vs. Wild"-Reichweitenduell: Amazon Freevee vs. YouTube (media.de vom 5. Dezember 2023, abgerufen am 7. Dezember 2023.)
- ↑ Santiago Campillo-Lundbeck: So erobert der Youtube-Hit "7 vs. Wild" die TV-Unterhaltung (horizont.net vom 2. Dezember 2023, abgerufen am 7. Dezember 2023.)