Else von Borgstede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2021 um 22:13 Uhr durch Turpit (Diskussion | Beiträge) (wieder "Kreis Fürstenthum", zur Unterscheidung von gleichnamigen Orten in Pommern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Else von Borgstede (* 10. März 1866 in Leppin, Kreis Fürstenthum; † nach 1930) war eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Der Urgroßvater August Heinrich von Borgstede war preußischer Staatsrat. Der Vater August von Borgstede (1829–1886) war Rittergutsbesitzer in Leppin in Pommern, die Mutter war Emmy, geborene Dannhauer.[1] Um 1871 musste der Vater das Gut verkaufen, seitdem lebte die Familie in einfacheren wirtschaftlichen Verhältnissen. Else begann zu schreiben und verfasste vor allem Märchen und Kinderlieder, die sie an Jugendzeitschriften schickte.

Nach dem Tod des Vaters zog die Mutter 1891 mit den erwachsenen Kindern nach Lichtenberg bei Berlin.[2] Die Schwestern Emmy und Else lebten danach weiter gemeinsam in der Wohnung und publizierten beide als Schriftstellerinnen. 1907 zogen sie nach Friedrichsfelde. 1912 zog Emmy nach der Hochzeit aus.[3] Else blieb in der Wohnung bis 1931 allein wohnen.[4]

Publikationen

Zu ihren Werken zählen Märchen, Gedichte, Erzählungen für Kinder und Jugendliche, Kinderlieder, Theaterstücke und Skizzen. Ein Großteil ihrer Werke erschien in Zeitschriften wie Fürs Haus, Dies Blatt gehört der Hausfrau und Deutsche Modenzeitung. Ihre Liebe zur Natur spiegelt sich in ihren Schriften wider.

Bücher

  • Um ein Kochrezept (Dram. Szene, 1902),
  • Knecht Ruprechts Macht (Märchensp., 1904)
  • Gegengift (Lustspiel, 1911)
  • Der Festkuchen (Schwank, 1911)
  • Was die Drossel sang (Weihnachtsmärchenspiel, 1917)

Weitere Texte

  • Die Unzufriedenen (Märchen)
  • Was im Walde geschah (Märchen)
  • Die heiligste Thräne (Märchen)
  • Die Singdrossel (Märchen)
  • Der verwunschene Schatz (Märchen)

Literatur

  • Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, 6. Auflage. Band 1. Leipzig, 1913. S. 299
  • Richard Wrede (Hrsg.): Das geistige Berlin. Band 1. 1897, S. 43, kurz

Einzelnachweise

  1. Familie Bennecke Buro Klieken, mit Angaben zur Familie (7. Reihe hellblau-weiß, bei Biographien im oberen Teil)
  2. Lichtenberg. In: Berliner Adreßbuch, 1893, Theil 5, S. 86. „v. Borgstedt, E., Rentiere, L., Prinzen Allee 17“ (Die Mutter Emmy von Borgstede als Haushaltsvorstand, vgl. S. 97; diese Adresse war auch 1898 bei Pataky angegeben).
  3. v. Borgstede. In: Berliner Adreßbuch, 1913, 1, S. 292. „v. Borgstede, Else, Friedrichsf., Berliner Str. 127“ (vorher war Emmy als Haushaltsvorstand angegeben, mindestens seit 1902).
  4. v. Borgstede. In: Berliner Adreßbuch, 1931, I., S. 323. „v. Borgstede, Else, Schriftstellerin, Friedrichsf., Berliner Str. 127“ (letztmaliger Eintrag, die Straße hieß jetzt richtig Alt-Friedrichsfelde).