Umschrift der arabischen Schrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2022 um 12:34 Uhr durch Dabefewulu (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Umschrift der arabischen Schrift dient der Überführung arabischer Schriftzeichen in andere Schriftsysteme, insbesondere in das lateinische (englisch romanization).

Allgemeines

Zwecke

Die Zwecke der Umschrift können etwa im philologischen, bibliothekarischen, administrativen, allgemeinpublizistischen oder kommerziellen Bereich liegen.

Während im philologischen Bereich je nach Kontext verschiedene Umschriftvarianten erwünscht sein können (z. B. entweder in Pausalform oder mit I'rāb),[1] besteht im Rahmen bibliothekarischer oder dokumentarischer Retrievalsysteme ein erhöhtes Bedürfnis nach Einheitlichkeit.[2] Im Personenstands-, Melde-, Ausweis- oder Passwesen, wo es um Personennamen geht, sind bereits vorhandene Urkunden des Heimatstaates maßgeblich, aber auch der Eigengebrauch und das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen zu beachten.[3] Im allgemeinen publizistischen Bereich (Presse, Enzyklopädie), wo es neben Personen auch um die Namen von Ländern und Organisationen geht, spielt die traditionelle Gebräuchlichkeit eine große Rolle; meist wird einer in der Zielsprache etablierten Bezeichnung gegenüber der Umschrift der Vorzug gegeben.

Varianten

Für die arabische Schrift, die zumeist Konsonantenschrift ist (Ausnahme: Turksprachen in China), bestehen folgende Umschriftvarianten:

Nach dem Ausgangspunkt der Umschrift lassen sich unterscheiden

  • die Umschrift allein aufgrund vorliegender Schreibung. Eine solche Umschrift ist reversibel. Beispiele: ISO 233 (2.1, method a/b); ICAO Doc 9303-3 (im maschinenlesbaren Bereich eines Reisedokuments).
  • die vokalisierte Umschrift aufgrund standardisierter Lautung bzw. ergänzter Schreibung (häufigste Variante). Hierzu kann für die arabische Sprache beispielsweise das Wörterbuch von Hans Wehr[4] herangezogen werden. Hinsichtlich der vokalischen Endungen und der Nunation (I'rāb) besteht dabei die Möglichkeit der vollständigen Umsetzung oder der Weglassung in einem bestimmten Umfang.[5]
Manche vokalisierte Umschriften nehmen darüber hinaus Modifikationen aufgrund lautlicher oder grammatischer Gegebenheiten vor. Das betrifft beispielsweise den arabischen Artikel al-[6] oder das Tā' marbūta.[7]
  • die indirekte Umschrift mittels oder aufgrund einer anderen gebräuchlichen Schrift. Beispiele aus DIN 31635: Umschrift des Osmanisch-Türkischen durch modernes Türkisch oder der Turksprachen der ehemaligen Sowjetunion aufgrund der kyrillischen Schreibung.

Nach dem verwendeten Zielzeichensatz lassen sich (wie auch bei anderen Schriften) unterscheiden

  • die Umschrift mit eigenständigem Zeichenvorrat (frei gewählt bzw. durch Tradition bestimmt).[8] In Kombination mit der vorliegenden Schreibung als alleiniger Ausgangsbasis ermöglicht sie eine echte Transliteration, bei der jedes Zeichen der Ausgangsschrift durch genau ein Zeichen der Zeitschrift wiedergegeben wird.
  • die Umschrift mit angepasstem Zeichenvorrat (an technische Gegebenheiten[9] oder eine bestimmte Zielsprache[10]).

In der Praxis ergeben sich daraus drei Haupttypen:

  • echte Transliteration
  • vokalisierte Umschrift mit eigenständigem Zeichenvorrat
  • vokalisierte Umschrift mit zielsprachenspezifischem Zeichenvorrat.

Sprachen

Umschriftsysteme für verschiedene Sprachen mit arabischer Schrift:

Sprachen PI;
DMG
DIN ISO ALA-LC UNGEGN BGN/PCGN EI;
EIr; İA
Duden;
Wikipedia
* Arabisch + + + + + + + +
Iranisch:
* Persisch + + + + + + + + +
* Belutschisch +
* Kurdisch + + +
* Paschtunisch + + + +
Indoarisch:
* Urdu + + + + +
* Kashmiri +
* Sindhi +
Turksprachen:
* Osmanisch + (+) + + +
* Aserbaidschanisch (+) (+) +
* Kasachisch +
* Uigurisch + +
* Usbekisch +
Malayo-polynesisch:
* Malaiisch (Jawi)
* Javanisch (Pegon)
+ +
Dravidisch:
* Moplah Malayalam +

Arabische Sprache

Das Alphabet der arabischen Sprache besteht aus 28 Buchstaben, die Konsonanten abbilden (Konsonantenschrift); dazu kommen weitere, diakritische Schriftzeichen (Taschkīl).

Konsonantenzeichen

Arabisches
Zeichen
ISO 233
(1984)
PI
(1908)
DMG
(1935)
ISO/R 233
(1961)
DIN 31635
(2011)
ISO 233-2
(1993)
ALA-LC
(2012)
Duden
(1964)
Wikipedia
(2004 ff.)
ا (اـ ـاـ ـا) ʾ  1  1
ب (بـ ـبـ ـب) b b b
ت t t t
ث th th
ج (جـ ـجـ ـج) ǧ ǧ j dsch
ح h
خ kh ch
د (دـ ـدـ ـد) d d d
ذ dh dh
ر (رـ ـرـ ـر) r r r
ز z z s z
س (سـ ـسـ ـس) s s s
ش š š sh sch
ص (صـ ـصـ ـص) s
ض d
ط (طـ ـطـ ـط) t
ظ s z
ع (عـ ـعـ ـع) ʿ ʿ ʻ ʿ
غ ġ ġ ġ gh gh
ف (فـ ـفـ ـف) f f f
ق q q k q
ك (كـ ـكـ ـك) k k k
ل (لـ ـلـ ـل) l l  2 l l  2
م (مـ ـمـ ـم) m m m
ن (نـ ـنـ ـن) n n n
ه (هـ ـهـ ـه) h h h
و (وـ ـوـ ـو) w w  1 w  1
ي (يـ ـيـ ـي) y j  1 y  1 j  1 y  1
entfällt
1 
entfällt als Hamzaträger; zur Kombination mit Vokalen siehe unten
2 
Assimilation des Artikelkonsonanten l an die Sonnenbuchstaben

Zusatzzeichen

Arabisches
Zeichen
ISO 233
(1984)
PI
(1908)
DMG
(1935)
ISO/R 233
(1961)
DIN 31635
(2011)
ISO 233-2
(1993)
ALA-LC
(2012)
Duden
(1964)
Wikipedia
(2004 ff.)
ـٔ
ء
ʹ  1
ˌ  2
ʾ/ ʼ/ '/
ٱ ʾ̄  3 vokalisch? '/ Vokal+◌̆ '/vokalisch vokalisch vokalisch?
ة (ـة) /t /h/t ʰ/ᵗ /h/t h/t /t
ـّ ◌̄ 4 Konsonantenverdoppelung; zur Kombination mit Vokalen siehe unten
/ je nach Kontext       entfällt
1 
ISO 233:1984 No. 2 note 1a (هَمْزَة ham°zaẗ mit Träger): ISO 5426:1983 Zeichen 2/8 bzw. Unicode 02B9 modifier letter prime; Alternative: ˈ 02C8 modifier letter vertical line; untergesetztes Hamza (ٕ  0655/إ 0625) wird offenbar nicht unterschieden
2 
ISO 233:1984 No. 2 note 1b (هَمْزَة ham°zaẗ ohne Träger): ISO 5426:1983 Zeichen 5/10 bzw. Unicode 0329 combining vertical line below; Alternative: ˌ 02CC modifier letter low vertical line
3 
ISO 233:1984 No. 35 (هَمْزَةُ ٱلْوَصْلِ ham°zaẗu ʾ̄ l°waṣ°li): ISO 5426:1983 Zeichen 3/1 & 4/5 bzw. Unicode 02BE modifier letter right half ring & 0304 combining macron sind zusammen schwer darstellbar; Alternative: ʾ̵  02BE & 0335 combining short stroke overlay
4 
ISO 233:1984 No. 34 (شَدَّة šad̄aẗ): ISO 5426:1983 Zeichen 4/5 bzw. Unicode 0304 combining macron

Vokalzeichen und Vokalisation

Arabisches
Zeichen
ISO 233
(1984)
PI
(1908)
DMG
(1935)
ISO/R 233
(1961)
DIN 31635
(2011)
ISO 233-2
(1993)
ALA-LC
(2012)
Duden
(1964)
Wikipedia
(2004 ff.)
ـَ a a a/(ᵃ) a a
َا
ـٰ

ā
ā ā
â
ā a ā
َى
ىٰ
aỳ
āỳ
ā ā (ạ̄/ǟ) ā (à) ā á a ā
آ ʾâ ā/ʾā ā/ʼā a ā/'ā
ـُ u u u/(ᵘ) u u
ُو uw ū/uw u/uw ū/uw
ُوّ uw̄ uww ūw (uww) uww/(ū) ūw (uww) uww ūw uww ūw (uww)
ـِ i i i/(ⁱ/ü) i/(ⁱ) i i
ِي iy ī/iy i/iy ī/iy
ِيّ ijj[11] īy/ī (iyy) iyy/(ī) īy/ī (iyy) iyy īy/ī ijj īy/ī (iyy)
َو aw au aw au aw au au (aw)
َوّ aw̄ auw? auw (aww) aww auw (aww) aww auw auw (aww)
َي ay ai ay ai ay ai ai (ay)
َيّ aij? aiy (ayy) ayy aiy (ayy) ayy aij aiy (ayy)
ـً
ـًا
ًى
á
áʾ
áỳ
(an/ᵃⁿ/aⁿ)

(ạn/ạⁿ)
(ᵃⁿ/aⁿ)

(àⁿ)
an ā

á
/an
ـٌ ú (un/ᵘⁿ) (ᵘⁿ) /un
ـٍ í (in/ⁱⁿ/iⁿ) (ⁱⁿ/iⁿ) /in
ـْ °
/ je nach Kontext      () fakultativ       entfällt

Stimmen Länge bzw. Kürze eines Vokals nicht mit Plene- bzw. Defektivschreibung überein, so folgen DMG und DIN der Lautung,[12] ISO und ALA-LC der Schreibung.[13]

Textbeispiele

Als Textbeispiele sind hier angeführt

System Original/Umschrift/Übersetzung Beachte
arabisch بِسْمِ ٱللَّهِ ٱلرَّحْمَـٰنِ ٱلرَّحِيمِ [1] Wasla, Sonderfall Allāh, übergesetztes Alif
ISO 233 bis°mi ʾ̵ ll̄ahi ʾ̵ lr̄aḥ°māni ʾ̵ lr̄aḥiymi (Zeichen 30a bei ـَـٰـ wohl nicht eindeutig)
DMG bi-smi 'l-lahi 'r-raḥmāni 'r-raḥīmⁱ III.3 (Bindestrich), III.4 (Apostroph),
III.2 (Assimilation), III.1 (I'rāb)
ISO/R 233 bi-smⁱ ăl-lahⁱ ăr-raḥmānⁱ ăr-raḥīmⁱ
bi-sm al-lah ar-raḥmān ar-raḥīm
notes 5 (Bindestrich), 9/11 (Wasla),
4 (Assimilation), 7/10, 12 (Endungen)
DIN 31635 bi-sm Allāh ar-raḥmān ar-raḥīm 3k (Bindestrich), 2 (Artikel/Allāh),
3i (Nominalendung)
ALA-LC bismillāh al-raḥmān al-raḥīm rules 20 (Bindestrich), 17 (Artikel),
23 (Allāh), 14 (Nominalendung)
deutsch Im Namen des barmherzigen (und)
gnädigen Gottes
Paret: attributiv[14]
System Original/Umschrift/Übersetzung Beachte
arabisch لهم البشرى في الحياة الدنيا وفي الآخرة Alif maqsūra, Tā' marbūta, Madda
ISO 233 lhm ʾlbšrỳ fy ʾlḥyʾẗ ʾldnyʾ wfy ʾlʾâẖrẗ 2.1 b: only those characters appearing in
the text are transliterated
DMG la-humu 'l-bušrạ̄ fī 'l-ḥayāti 'd-dunyā wa-fī 'l-āḫiratⁱ II.1 (Alif maqsūra), III.5 (Tā' marbūta),
I.1 (Hamza)
ISO/R 233 la-humᵘ ăl-bušrà fī ăl-ḥayāᵗⁱ ăd-dunyā wa-fī ăl-āẖiraᵗⁱ
la-hum al-bušrà fī ăl-ḥayāᵗ ad-dunyā wa-fī ăl-āẖiraʰ
No. 30 (Alif maqsūra), notes 8/13 (Tā'
marbūta), No. 2a (Madda)
DIN 31635 la-hum al-bušrā fi 'l-ḥayāt ad-dunyā wa-fi 'l-āḫira 3g (Alif maqsūra), 3l (Tā' marbūta),
3f (Madda)
ALA-LC la-hum al-bushrá fī al-ḥayāt al-dunyā wa-fī al-ākhirah rules 6 (Alif maqsūra), 7 (Tā' marbūta),
10 (Madda)
deutsch wörtlich: Für sie (ist) die frohe Botschaft im Leben
der Welt und im Jenseits.
Bobzin: Frohe Botschaft ist für sie bestimmt
im Leben hier auf Erden und im Jenseits.

Persische Sprache

Das Alphabet der persischen Sprache besteht aus 32 Buchstaben (Konsonantenschrift).

Konsonantenzeichen

Arabisches
Zeichen
PI
(1908)
DMG
(1935)
DIN 31635
(2011)
ISO 233-3
(1999)
ALA-LC
(2012)
Duden
(1964)
Wikipedia
(2004 ff.)
ا (اـ ـاـ ـا)
ب (بـ ـبـ ـب) b b
پ p p
ت t t
ث s
ج (جـ ـجـ ـج) ǧ j dsch
چ č ch tsch
ح h
خ kh ch
د (دـ ـدـ ـد) d d
(ḏ)
d d
ذ ẕ/ḏ s z
ر (رـ ـرـ ـر) r r
ز z s z
ژ ž zh sch ž
س (سـ ـسـ ـس) s s
ش š sh sch
ص (صـ ـصـ ـص) s (ṣ) s
ض ż/ḍ ż d z
ط (طـ ـطـ ـط) t (ṭ) t
ظ s z
ع (عـ ـعـ ـع) ʿ ʻ ʿ
غ ġ gh gh
ف (فـ ـفـ ـف) f f
ق q gh gh
q
ک (كـ ـكـ ـك) k k
گ g g
ل (لـ ـلـ ـل) l l
م (مـ ـمـ ـم) m m
ن (نـ ـنـ ـن) n n
و (وـ ـوـ ـو) w v/ᵛ/ᵥ w v w/
ه (هـ ـهـ ـه) h/ h h/
ی (یـ ـیـ ـی) j y j y
/ je nach Kontext      () fakultativ       entfällt

Zusatzzeichen

Arabisches
Zeichen
PI
(1908)
DMG
(1935)
DIN 31635
(2011)
ISO 233-3
(1999)
ALA-LC
(2012)
Duden
(1964)
Wikipedia
(2004 ff.)
Hamza /ʼ/ʼi /'
Ezafe ? -e/-ye
-i/-ī
-i ? -i/-ʼi/-yi e -e
-i/-yi
ZWNJ ? (-) ? ʹ ?
/ je nach Kontext      () fakultativ       entfällt

Vokalzeichen und Vokalisation

Arabisches
Zeichen
PI
(1908)
DMG
(1935)
DIN 31635
(2011)
ISO 233-3
(1999)
ALA-LC
(2012)
Duden
(1964)
Wikipedia
(2004 ff.)
ـَ a a/ä
a
a a a/e/o
َا
ـٰ
ā â ā a ā
َى
ىٰ
ā ā (ạ̄) ā â á a ā
آ ā/ʾā â ā/ʼā a ā/'ā
ـُ u u/o
u
u o u o u/o
u
ُو ū/uw ū/uv/ov
ū/ō/uv
ū/uw ov? ū/uv u/ow u/uw/ow
ū/uw
ُوّ uww uvv uww [8.2 5] ov̲v̲? ūv uww uww
ـِ i i/e
i
i e i e i
ِي ī/iy ī/iy/ey
ī/ē/iy
ī/iy ey? ī/iy i/ej i/iy
ī/iy
ِيّ ijj iyy īy/ī [8.2 6] ey̲y̲? īy ijj iyy
َو au ou
au
au av aw [2c] au ou
au
َوّ aww?auw aww aww [8.2 5] av̲v̲ avv [2c] auw aww
َي ai äi
ai
ai ay ai ey
ay
َيّ ajj?aij ayy aiy [8.2 6] ay̲y̲ ayy aij ayy
ـً
ـًا
ًى
(an/ᵃⁿ/aⁿ)

(ạn/ạⁿ)
an ʺ /an
ـٌ (un/ᵘⁿ) /un
ـٍ (in/ⁱⁿ/iⁿ) /in
/ je nach Kontext      () fakultativ       entfällt

Textbeispiel

System Original/Umschrift/Übersetzung Beachte
persisch[15] سابقاً سمت گزارش یافت که در شبی که واقعهٔ هایلهٔ شاه جنت‌مکان روی نمود سلطان حیدر میرزا [...] بسخن زنان [...] عمل نموده اعوان و انصار بیرون گذاشته خود در اندرون دولتخانه توقف نمود ـاً, Ezafe, Endung ه, Komposita/ZWNJ, Diphthonge, Präposition بـ, Labialisierung خو
DMG[16] Sābeqan sämt-e goẕāreš yāft ke dar šäbī ke vāqeʿä-ye hāʾelä-ye 1 šāh-e ǧännät-makān rūy nämūd. Solṭān Ḥäidar Mīrzā [...] be-soḫan-e zänān [...] ʿamal nämūdä aʿvān vä anṣār bīrūn goẕāštä ḫo᷿d 2 dar ändarūn-e dout-ḫānä tavaqquf nämūd. III.3 (Ezafe, Komposita, Präposition), I. Anm. 9 (خو)
DIN Sābiqan samt-i guḏāriš yāft ki dar šabī ki vāqiʿa-i hāyila-i šāh-i ǧannat-makān rūy namūd Sulṭān Ḥaidar Mīrzā [...] bi-suḫan-i zanān [...] ʿamal namūda aʿwān wa anṣār bīrūn guḏāšta ḫwud dar andarūn-i daulatḫāna tavaqquf namūd 8.2 Nr. 4 (Ezafe), 15/16 (ه), 21 (Komposita), 20 (بـ), 11 (خو)
ALA-LC Sābiqan samt-i guẕārish yāft kih dar shabī kih vāqiʻah-ʼi hāyilah-ʼi shāh-i jannatʹmakān rūy namūd Sulṭān Ḥaydar Mīrzā [...] bisukhan-i zanān [...] ʻamal namūdah aʻvān va anṣār bīrūn guẕāshtah khvud dar andarūn-i dawlatkhāna tavaqquf namūd rules 8 (Ezafe), 10 (Komposita), 9a (بـ), 2a (خو)
englisch[17] As I have previously stated, on the night of Shah Tahmasp’s death Sultan Ḥeydar Mīrzā [...] on the advice of [...] women [...] dismissed his supporters and retainers and sent them outside the palace, while he himself remained within.
1 
für هائلهٔ; eigentlich wohl hāyelä-ye
2 
hier behelfsmäßig mit Unicode 1DFF (combining right arrowhead and down arrowhead below); möglich auch 1ABF (combining latin small letter w below); eigentlich combining latin small letter v below, vgl. JTC1/SC2/WG2 N2160 (2000)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. siehe etwa DMG-Denkschrift oder ISO/R 233
  2. siehe etwa DIN 31635:2011, für Personennamen ergänzt durch RAK-WB Anlage 20.1 (RAK-ISL), oder ALA-LC romanization
  3. zum Personenstandswesen Nr. A 4.2 PStG-VwV (2010): Vorrang öffentlicher Urkunden des Heimatstaates, hilfweise ISO, hilfsweise phonetische Umschrift; aus der Rechtsprechung ECLI:EU:C:1993:115 (Konstantinidis anstelle Konstadinidis bzw. Kónstantinidés; griechisch Κωνσταντινίδης); entsprechend zum Passwesen Nr. 4.1.1.2 PassVwV (2019)
  4. Hans Wehr: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart – Internet Archive
  5. Eher philologisch ausgerichtete Systeme gestatten beides; siehe DMG-Denkschrift (III.1.) oder ISO/R 233 (notes 7–9 on transliteration with iʿrāb, notes 10–15 on transliteration without iʿrāb). Das eher bibliothekarisch orientierte System aus DIN 31635 legt bei arabischen Substantiven und Adjektiven mit Ausnahme der Akkusativendung -an die Pausalform (also ohne I'rāb) zugrunde (Abschnitt 6.1.3 i), verlangt aber bei Verben, Personalpronomen- und suffixen sowie Präpositionen (mit Ausnahme wiederum der Verbindung zweier Präpositionen) das Setzen der Endvokale (Abschnitt 6.1.3 j); siehe auch ALA-LC romanization Arabic, rules 13–16.
  6. Elision des a nach Vokal (DIN 31635, 6.1.2 d; DMG-Denkschrift, III.4.) und ggf. Kürzung jenes Vokals (DIN 31635, 6.1.2 e); Assimilation des l an Sonnenbuchstaben (DIN 31635, 6.1.2 b; DMG-Denkschrift, III.2.; ISO 233/R, note 4)
  7. DIN 31635, 6.1.3 l; DMG-Denkschrift, III.5.; ISO 233/R, notes 8, 13; ALA-LC romanization Arabic, rule 7
  8. vgl. ISO 233: „stringent conversion“
  9. vgl. ISO 233: „simplified conversion“
  10. vgl. ISO 233: „popular conversion“. Beispiel fürs Deutsche: Duden-Umschrift vom 25. Januar 1964, abgedruckt u. a. in Duden: Satz- und Korrekturanweisungen, 4. Auflage 1980, S. 186; Beispiel fürs Russische: Инструкция по передаче на картах географических названий арабских стран, 1966.
  11. PI 1908, Bsp. 7 (S. 112)
  12. DMG-Denkschrift, II.3.; DIN 31635, 6.1.1
  13. ISO/R 233, Tabelle 2, Zeichen 30–32; ISO 233-2, Tabelle 2, Zeichen 30–32 und Vorbemerkung 4.1.6; ALA-LC romanization Arabic, Tabelle sowie Beispiele bei rule 15
  14. Rudi Paret: Der Koran: Kommentar und Konkordanz, S. 11
  15. اسکندر بیگ ترکمان (منشی): تاریخ عالم آرای عباسی, Bd. 1 (1971), S. 208
  16. DMG-Denkschrift, Textprobe II.2.
  17. Roger M. Savory (Übers.): Eskandar Beg Monshi, History of Shah ʻAbbas the Great, Bd. 1 (1978), S. 283