Amomam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2022 um 16:48 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: −Kategorie:Altes Maß oder Gewicht (Indien); +Kategorie:Altes Maß oder Gewicht (Sri Lanka)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Amomam (auch: Amonam, Ammomam) war ein Volumenmaß auf Ceylon. Verwendung fand das sogenannte Getreidemaß auch bei Salz, Reis, Kaffee und Pfeffer. Auch ein Stück- und Zählmaß wurde so benannt.

  • 1 Amomam = 203,4 Liter (= 203,38485 Liter[1])
  • 1 Amomam = 5 Kuhreis/Cooreies = 20 Tschünnduhs/Chundoos = 203,4 Liter[2] (bzw. 203,52 Liter[3])
  • 1 Amomam = 8 Pherras (auch: Parrahs) = 16 Marcals mit je 12 Sihrs[4]
  • 1 Last = 912 Amomams
  • 25 Amomam = 1 Garce

Stück- und Zählmaß

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amonam war auch ein Stück- und Zählmaß. In den Regionen Ceylon und Coromandel wurde das Maß im Handel mit Kokosnüssen verwendet.[5]

  • M. Mendelssohn: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde unter Berücksichtigung des neuen Münz- und Gewichts-Systems, mit ausführlichen Reduktions-Tabellen. Horvarth’sche Buchhandlung, Potsdam 1859.
  • Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde oder Erklärung der Wechsel-, Geld- und Staatspapiere-Kurszettel, der Wechsel-Usancen, Maße und Gewichte aller Länder und Handelsplätze. Mit gründlichen Erläuterungen über Münzwesen, Papiergeld, Banken, Wechselwesen und Staatspapierehandel. Nebst der Allgemeinen Deutschen Wechselordnung. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 160.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gustav Wagner, Friedrich Anton Strackerjan: Kompendium der Münz-, Maß-, Gewichts- und Wechselkurs-Verhältnisse sämtlicher Staaten und Handelsstädte der Erde. Verlag Teubner, Leipzig 1855, S. 296.
  2. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse …, Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 201.
  3. Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde und des Wechsel-Staatspapier-, Bank- und Aktienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, S. 213.
  4. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 165.
  5. M. R. B. Gerhardt sen.: Allgemeiner Contorist oder neueste und gegenwärtiger Zeiten gewöhnliche Münz-, Maaß- und Gewichtsverfassung aller Länder und Handelsstädte. Teil 2 Band 2, Arnold Wever, Berlin 1792, S. 39.