Compañía Nacional de Danza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2022 um 17:29 Uhr durch Mussklprozz (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aufführung Artifact II, Choreografie William Forsythe
Pas de Deux aus Don Quijote, Choreografie José Carlos Martínez

Die Compañía Nacional de Danza (CND) ist eine spanische Ballettkompanie mit Sitz in Madrid.

Organisation

Die Kompanie untersteht dem Instituto Nacional de las Artes Escénicas y de la Música (ENAEM), einer Behörde des spanischen Ministeriums für Kultur und Sport. Ihr Ziel ist, Tanzkunst und -Repertoire im weitesten Sinne zu fördern und zu verbreiten. Ein stabiles Ensemble, das offen für Stile und choreografische Ausdrucksformen ist, soll dies gewährleisten. Sowohl spanische als auch internationale Themen sollen im Rahmen künstlerischer Autonomie dem spanischen und dem internationalen Publikum nahe gebracht werden.[1]

Geschichte

Die Kompanie wurde 1979 unter dem Namen Ballet Nacional Clásico gegründet.[1] Als künstlerischer Leiter wurde Víctor Ullate berufen.[2]

1983 fusionierte sie mit dem Ballet Nacional Español zu einer gemeinsamen Organisation unter der Leitung von María de Ávila.[3] Diese bemühte sich unter anderem darum, Choreografien von George Balanchine und Antony Tudor zu inszenieren. Außerdem gab sie Choreografien bei Ray Barra in Auftrag.[4] 1986 trat sie nach einem Konflikt mit Teilen des Ensembles zurück, und die beiden Kompanien gingen wieder getrennte Wege.[3] Das ehemalige Ballet Nacional Español firmiert seitdem als Ballet Nacional de España, während aus dem Ballet Clásico das Ballet Lírico Nacional wurde.[5]

Ihr Nachfolger wurde Ray Barra, der im folgenden Jahr von Maja Plissezkaja abgelöst wurde. Diese leitete das Ballett bis 1990.[2] Als herausragende Inszenierung während ihres Rektorats ist La fille mal gardée zu nennen.[6] Als Primaballerina zeichnete sich die junge Arantxa Argüelles aus, die zum Jahreswechsel 1990–1991 im Alter von 20 Jahren zur Deutschen Oper Berlin wechselte.[7]

Tanz beim Festival des arts de Saint-Sauveur, 2010

Nachfolger Maja Plissezkajas wurde Nacho Duato.[2] Unter seiner Amtszeit änderte die Kompanie 1993 erneut ihren Namen zum heutigen Compañía Nacional de Danza.[5][8] In den zwanzig Jahren seines Wirkens schuf er 48 Choreografien, darunter vom Publikum gefeierte tänzerische Erzählungen wie Coming together, Rassemblement oder Romeo y Julia,[9] aber auch dunkle,[10] gewagte[11] kritische Werke, zu denen das Publikum nur schwer Zugang fand.[9] Schließlich wurde ihm vorgeworfen, dem Ballett so sehr seinen Stil aufgeprägt zu haben, dass es eher den Eindruck erweckte, sein eigenes Ballett als ein nationales spanisches Ballett zu sein. Im Zuge einer turbulenten Auseinandersetzung quittierte er seinen Posten 2010, ein Jahr vor dem regulären Ende seines Vertrags.[12] Seinen Abschied gab er mit der Choreografie Arenal, demselben Stück, mit dem er 1990 bei der Kompanie debütiert hatte.[9] Im letzten Jahr seiner Amtszeit schuf er ein zweites Ensemble speziell für den Nachwuchs: die Compañía Nacional de Danza 2.[13] Deren Mitglieder wechseln alle zwei Jahre.[14]

Abgelöst wurde er von Hervé Palito, der allerdings nur bis zum folgenden Jahr als Direktor fungierte.[2]

Unter der Leitung von José Carlos Martínez von 2011 bis 2019[2][15] pflegte das Ballett den klassischen Stil.[16] Zudem wurden Choreografien herausragender internationaler Choreografen wie William Forsythe,[17] Jiří Kylián[18] und Mats Ek[19] in Szene gesetzt. 2016 wurde Johan Ingers für das Ballet Nacional geschaffene Choreografie Carmen[20] mit dem angesehenen Prix Benois de la danse ausgezeichnet.[21][22] Zustimmung bei der Kritik und großen Applaus beim Publikum fanden seine Inszenierungen des Don Quijote.[16][23]

Der aktuelle[24] Direktor Joaquín de Luz[2] trat 2019 seine Stelle mit dem Anspruch an, das klassische Ballett von seinem elitären Anspruch zu lösen. So wagte er 2020 mit der Kompanie im Teatro de la Zarzuela eine Neufassung des Balletts Giselle, inspiriert von der Dichtung von Gustavo Adolfo Bécquer.[25] Die Inszenierung fand zwiespältige Aufnahme bei der Kritik: Einerseits wurde die zeitgemäße Interpretation gewürdigt, ja sogar mehr Mut in dieser Hinsicht gewünscht.[26][27] Roger Salas von El País hingegen nannte den Versuch „eine wilde Aggression gegen die Musik“ und schrieb, ein romantisches Ballett wie Giselle bedürfe unabdingbar der klassischen Form.[28]

2022 nahm die Kompanie fünf ukrainische Tänzerinnen ins Ensemble auf. Diese hätten ursprünglich bei Aufführungen des Bolschoi-Theaters in Spanien auftreten sollen, die dann wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine abgesagt wurden.[29]

Ensemble

Primaballerinen und Erste Tänzer waren unter anderem die bereits erwähnte Arantxa Argüelles, der Spanier Isaac Montllor, der im Jahr 2000 in das Ensemble eintrat, und die Japanerin Kayoko Everhart, die 2004 eintrat und zuvor unter anderem beim Washington Contemporary Ballet und beim Pacific Northwest Ballet getanzt hatte. 2012 stießen der US-Amerikaner Anthony Pina, 2013 der Italiener Alessandro Riga und 2015 die Spanierin Cristina Casa hinzu.

Die Biografien sämtlicher Mitglieder des Ensembles sind auf der Website der Kompanie verfügbar.[30]

Einzelnachweise

  1. a b Ministerio de Cultura: Orden CUL/1993/2010, de 21 de julio, por la que se aprueba el Estatuto de la Compañía Nacional de Danza, como centro de creación artística del Instituto Nacional de las Artes Escénicas y de la Música del Ministerio de Cultura. In: Agencia Estatal Boletín Oficial del Estado. 25. Juli 2010, abgerufen am 31. Oktober 2022 (spanisch).
  2. a b c d e f Repertorio. In: Compañia Nacional de Danza. Abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  3. a b José Luis Navarro García: Historia del Baile Flamenco. Volumen IV. Signatura Ediciones de Andalucía, Sevilla 2010, ISBN 978-84-96210-73-8, S. 226–228.
  4. La compañía. In: Compañía Nacional de Danza. Abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  5. a b José Luis Navarro García: Historia del Baile Flamenco. Volumen IV, S. 226.
  6. Julia Martín: Un beun trabajo. In: El País. 15. Oktober 1989, abgerufen am 2. November 2022 (spanisch).
  7. Julia Martín: Argüelles deja el Teatro Lírico para incorporarse a la Ópera de Berlin. In: El País. 16. November 1990, abgerufen am 2. November 2022 (spanisch).
  8. Nacho Duato: Tres años después. In: El País. 21. April 1993, abgerufen am 2. November 2022 (spanisch).
  9. a b c Omar Khan: Adiós a 20 años de Nacho Duato. In: El País. 26. Juni 2010, abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  10. Jesús Ruiz Mantilla: Nacho Duato crea una coreografía inspirada en la muerte de su hermana. In: El País. 16. November 2001, abgerufen am 2. November 2022 (spanisch).
  11. Juan Ángel Vela del Campo: Sin concesiones, con coraje. In: El País. 25. April 2005, abgerufen am 2. November 2020 (spanisch).
  12. Jesús Ruiz Mantilla: Duato dejará la Compañía Nacional de Danza un año antes de lo previsto. In: El País. 14. April 2010, abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  13. Omar Khan: Rara noche de danzas eclécticas. In: El País. 6. Februar 2010, abgerufen am 2. November 2022 (spanisch).
  14. Impulsor ballet español. In: Universidad de Salamanca. Abgerufen am 2. November 2022 (spanisch).
  15. EFE: El español José Carlos Martínez, nuevo director del ballet de la Ópera de París. In: El País. 28. Oktober 2022, abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  16. a b Roger Salas: Recapitulaciones quijotescas. In: El País. 18. Dezember 2016, abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  17. Roger Salas: Forsythe salva del precipicio la nueva etapa de la CND. In: El País. 19. Januar 2012, abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  18. Roger Salas: La CND se rinde a los pies de Kylián. In: El País. 14. Juni 2012, abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  19. Margot Molina: Mats Ek seduce a la Compañía Nacional de Danza con su coreografía ‘Casi-Casa’. In: El País. 14. Mai 2014, abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  20. Isabel Cuesta: Una Carmen rubia e islandesa. In: El País. 10. April 2015, abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  21. Johan Inger vuelve con Carmen. In: Compañía Nacional de la Danza. Abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  22. EFE: Los ‘Benois de la danse’, los Óscar de la danza, hablan español. In: El País. 17. Mai 2016, abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  23. Carmen del Val: La Compañía Nacional desata el delirio en el Liceo. In: El País. 17. September 2018, abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  24. Stand November 2022
  25. Raquel Vidales: Joaquín de Luz: “Quiero que lo clásico deje de considerarse elitista”. In: El País. 28. Februar 2020, abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  26. Julio Bravo: Hambre de ballet clásico. In: ABC. 11. Dezember 2020, abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  27. Raquel Vidales: Giselle irrumpe en tiempos de Tinder. 2. Dezember 2020, abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  28. Roger Salas: Una salvaje agresión a la música. In: El País. 10. Dezember 2020, abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  29. Roger Salas: La Compañía Nacional de Danza sella su acogida a las bailarinas ucranias con su ‘Giselle’ en el Teatro Real. In: El País. 21. Mai 2022, abgerufen am 1. November 2022 (spanisch).
  30. Elenco. In: Compañía Nacional de la Danza. Abgerufen am 31. Oktober 2022 (spanisch).
Commons: Spanish National Dance Company – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien