Sączów

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2023 um 10:44 Uhr durch D T G (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten: Photo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sączów
?
Sączów (Polen)
Sączów (Polen)
Sączów
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Będziński
Gmina: Bobrowniki
Fläche: 13,2 km²
Geographische Lage: 50° 26′ N, 19° 2′ OKoordinaten: 50° 26′ 5″ N, 19° 1′ 48″ O
Einwohner: 1379 (31. März 2011[1])
Postleitzahl: 42.595
Telefonvorwahl: (+48) 32
Kfz-Kennzeichen: SBE
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 78
Nächster int. Flughafen: Katowice

Sączów ist ein Dorf der Gmina Bobrowniki im Powiat Będziński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Sączów liegt am Nordrand der Oberschlesischen Platte, ca. 19 km nördlich von Katowice und ca. 14 km nordwestlich der Kreisstadt Będzin.

Der Ort wurde im Jahr 1224 als Sanchow erstmals urkundlich erwähnt, als der Zehnt aus vier Dörfern (Chrosczebrod, Czastkowic, Nadeschow und Trzebiesławice) vom Krakauer Bischof Iwo Odrowąż an die Kirche verliehen wurde.[2][3] Die Pfarrei Samzow bzw. Sancsschow wurde im Peterspfennigregister des Jahres 1326 im Dekanat Sławków (Slavcoviensis) des Bistums Krakau belistet.[4] Der besitzanzeigende Ortsname ist vom Personennamen *Sądziec (Sąd < Sędzimir, Sędzisław) mit dem Suffix -ów (1346 bis 1357 auch patronymisch -(ow)ice: Sancovicz) abgeleitet, durch Vereinfachung Sądczów > Sączów.[5] In der Vergangenheit wurde der Ortsname auch als aus dem deutschen Sonnen-Hof erläutert.[2]

Der Ort liegt im Gebiet um Siewierz, das um 1177 aus dem Herzogtum Krakau bzw. Kleinpolen ausgegliedert wurde und an das schlesische Herzogtum Ratibor fiel, ab 1337 gehörte Siewierz zum Herzogtum Teschen unter Lehnsherrschaft des Königreichs Böhmen. Das Herzogtum Siewierz mit dem Dorf Sąnczow wurde im Jahr 1443 vom Teschener Herzog Wenzel I. dem Krakauer Bischof Zbigniew Oleśnicki verkauft.[6]

Das Dorf wird von Jan Długosz mit dem lateinischen Namen Sanczow in der Liber beneficiorum dioecesis Cracoviensis erwähnt.[7]

Im späten 16. Jahrhundert umfasste die Pfarrei die Ortschaften Łubianki, Myszkowice, Nadzieszów, Nowa Wieś, Ożarowice, Perzowice, Tąpkowice und Zendek.[8]

Erst 1790 wurde das Herzogtum Siewierz formal an das Königreich Polen-Litauen angegliedert und war der Woiwodschaft Krakau administrativ angegliedert. Nach der dritten Teilung Polens von 1795 bis 1807 gehörte das Dorf zu Neuschlesien. 1807 kam es ins Herzogtum Warschau und 1815 ins neu entstandene russisch beherrschte Kongresspolen.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kam Sączów zu Polen, Woiwodschaft Kielce. Beim Überfall auf Polen 1939 wurde das Gebiet von den Deutschen besetzt und dem Landkreis Bendsburg im neuen „Ostoberschlesien“ zugeordnet.

Zwischen 1950 und 1954 war das Dorf Sitz der Gmina Sączów und zwischen 1954 und 1972 war es Sitz der Gromada Sączów.[9] In der Zeit von 1975 bis 1998 gehörte das Dorf zur Woiwodschaft Katowice.[10]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ortskirche
  • Kirche des Heiligen Jakobus aus dem dreizehnten Jahrhundert
  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 6. Juli 2017
  2. a b Geschichte der Pfarrei in Sączów (polnisch)
  3. Tomasz Jurek (Redakteur): Cząstkowice. In: Słownik Historyczno-Geograficzny Ziem Polskich w Średniowieczu. Edycja elektroniczna. PAN, 2010, abgerufen am 22. April 2019 (polnisch).
  4. Jan Ptaśnik (Redakteur): Monumenta Poloniae Vaticana T.1 Acta Camerae Apostolicae. Vol. 1, 1207–1344. Sumpt. Academiae Litterarum Cracoviensis, Cracoviae 1913, S. 141 (online).
  5. Kazimierz Rymut, Barbara Czopek-Kopciuch: Nazwy miejscowe Polski: historia, pochodzenie, zmiany. 13 (Sa-Si ). Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Kraków 2016, S. 69 (polnisch, online).
  6. IX. Venditio Ducatus Severiensis 1443, In: Maurcy Dzieduszycki: Zbigniew Oleśnicki, B. 2, Kraków, 1854
  7. Joannis Długosz Senioris Canonici Cracoviensis, "Liber Beneficiorum", Aleksander Przedziecki, Tom II, Kraków 1864
  8. Henryk Rutkowski (Redakteur), Krzysztof Chłapkowski: Województwo krakowskie w drugiej połowie XVI wieku; Cz. 2, Komentarz, indeksy. Institute of History of the Polish Academy of Sciences, 2008 (polnisch, Online).
  9. Verordnung Nr. 14/54 des Wojewódzkiej Rady Narodowej w Stalinogrodzie vom 5. Oktober 1954 über die Aufteilung der Gromadas im Powiat Będziński (Dziennik Urzędowy Wojewódzkiej Rady Narodowej w Stalinogrodzie z dnia 1 grudnia 1954 r., Nr. 10, Poz. 54)
  10. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF; 802 kB)
Commons: Sączów – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien