Fangdiekgraben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2023 um 17:49 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (https, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fangdiekgraben
Weg am Fangdiekgraben kurz nach der Quelle

Weg am Fangdiekgraben kurz nach der Quelle

Daten
Gewässerkennzahl DE: 59566662
Lage Hamburg-Lurup
Flusssystem Elbe
Abfluss über Mühlenau → Kollau → Tarpenbek → Alster → Elbe → Nordsee
Quelle Östlich an der Elbgaustraße auf Höhe der Spreestraße
53° 36′ 2″ N, 9° 53′ 20″ O
Mündung südlich der Fangdiekstraße in die MühlenauKoordinaten: 53° 35′ 50″ N, 9° 54′ 1″ O
53° 35′ 50″ N, 9° 54′ 1″ O

Länge 900 m
Großstädte Hamburg
Schiffbarkeit nein
Quelle des Fangdiekgrabens an der Elbgaustraße

Quelle des Fangdiekgrabens an der Elbgaustraße

Der Fangdiekgraben ist ein ca. 900 m langer, teilweise verrohrter[1] Graben in Hamburg-Lurup.

Geschichtliches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fangdiekgraben kam ursprünglich aus dem Kiebitzmoor und floss in den Fangdie(c)k (niederdeutsch für Auffangteich) bzw. den Mühlenteich. Dieser Teich staute Wasser für die Eidelstedter Wassermühle, der die Mühlenau ihren Namen zu verdanken hat.[2][3]

Der heutige Verlauf des Fangdiekgraben ist bereits auf einer Karte aus dem 19. Jahrhundert erkennbar.[4]

Commons: Fangdiekgraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet. Abgerufen am 30. Juni 2020.
  2. Eidelstedter Straßennamen. wappen-eidelstedt.de, abgerufen am 1. Juli 2020.
  3. Otto Hintze: Geschichte von Eidelstedt. Abgerufen am 1. Juli 2020.
  4. Historische Europakarte aus dem 19.JH - Mapire. Abgerufen am 11. Oktober 2020.