Gonzalo Espino Relucé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2023 um 09:02 Uhr durch Dateientlinkerbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne Commons:File:Gonzalo Espino Relucé.jpg (de) da die Datei gelöscht wurde. (Copyright violation: This image is identical to [letras.unmsm.edu.pe/wp-content/uploads/2022/06/DECANO.jpg this one], the web does not indicate this license.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rufino Gonzalo Espino Relucé (* 1956 in Roma, ehemals Tulape, heute Distrikt Casa Grande, Provinz Ascope, Region La Libertad, Peru) ist ein peruanischer Literaturwissenschaftler, Hochschullehrer und Dichter. Als Dichter hat er mehrere Gedichtbände auf Spanisch herausgebracht, doch sind seine Schwerpunkte an der Universität die mündliche Überlieferung in den Anden sowie die Quechua-Literatur. Seit 2020 ist er Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima.

Geburtsort im Chicama-Tal

Gonzalo Espino Relucé wurde 1956 im Chicama-Tal in einem Ort namens Roma geboren, der vorher den Namen Tulape aus der Sprache Muchik mit der Bedeutung „sumpfiger, ungesunder Ort“ getragen hatte und wo 1912 César Vallejo auf der Zuckerrohr produzierenden Hacienda Roma gearbeitet hatte.[1][2][3] Ebenfalls 1912 hatte hier die Guardia Civil mindestens 150 streikende Landarbeiter erschossen.[4][5] Gonzalo Espino stellt sich manchmal als Moche (oder auch auf Cusco-Quechua als muchik runacha, „kleiner Moche-Mann“) vor.[6] Als Gonzalo 1970 ein 14-jähriges Kind war, wurden die riesigen Haciendas des Chicama-Tals durch die Revolutionäre Regierung der Streitkräfte unter Juan Velasco Alvarado im Zuge der Landreform enteignet und den Landarbeitern in Form von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (Cooperativas Agrarias de Producción, CAP) übertragen. Unter Alberto Fujimori wurden die Genossenschaften in den 1990er Jahren reprivatisiert und von den Agrounternehmen Gloria (Familie Rodríguez Banda), Wong und Oviedo aufgekauft.[7][8]

Leben

Gonzalo Espino fing bereits in jungen Jahren an, Gedichte zu schreiben. 1991 veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband Casa Hacienda, wo er in seinen Gedichten von den gewerkschaftlichen Kämpfen der Landarbeiter im Chicama-Tal erzählt. Ein weiteres Buch mit Gedichten kam 2002 heraus, Mal de amantes. 2018 erschien sein Gedichtband De ese hombre que dicen, dessen Gedichte vor allem von Liebe, Einsamkeit und der Natur handeln. In seiner 2016 herausgekommenen Gedichtsammlung Zafra sind Gedichte aus den Jahren von 1982 bis 2016, die abermals von den sozialen Kämpfen in Peru handeln.[1]

Gonzalo Espino studierte Literatur an der Universidad Nacional Mayor de San Marcos (UNMSM) in Lima und wurde im September 1983 Lizenziat. Im Juli 1997 erlangte er den Titel des Magister in Literatur, ebenfalls an der UNMSM.[9][10] Er lernte an der Universität auch Südliches Quechua. 2007 wurde er an der UNMSM mit seiner Dissertation Etnopoética quechua : textos y tradición oral quechua promoviert.[6] Seit Juni 1980 ist er Dozent, inzwischen Hochschullehrer, an der UNMSM. Er hat verschiedene wissenschaftliche Arbeiten zu Themen der mündlichen Überlieferung in den Anden und zur Quechua-Literatur veröffentlicht und als wissenschaftlicher Betreuer einer Reihe bekannterer Dichter und Akademiker gewirkt, darunter Mauro Félix Mamani Macedo (Doktorat, Juni 2011), Washington Córdova Huamán (Magister, Mai 2013), Odi Gonzales Jiménez (Doktorat, Juni 2013), Óscar Huamán Águila (Lizenziatur, Februar 2017) und Roxana Quispe Collantes (Doktorat, Oktober 2019).[9][11] Am 16. November 2020 wurde er Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der UNMSM.[10][12]

Werke (Auswahl)

Lyrik

  • Casa Hacienda. Lluvia Editores, San Isidro (Lima) 1991 (Ciruelo Yo, Encierro, Ciruelo de fraile, Cogollos, Idea atrevida, Casa Hacienda).
  • Mal de amantes. Dedo Crítico, Lima 2002, 70 Seiten.
  • Quinto. Ediciones Vicio Perpetuo Vicio Perfecto, Lima 2013, ISBN 978-612-46507-0-3.
  • Zafra. Papel de Viento Editores, Trujillo (Peru) 2016.
    • Siete poemas de ficción real (1982).
    • Zafra (2016).
  • De ese hombre que dicen. Pakarina Ediciones, Lima 2018, ISBN 978-612-4297-28-1, 82 Seiten (pakarinaediciones.org PDF).

Wissenschaftliche Arbeiten

  • La Lira Rebelde Proletaria. Tarea, Lima 1984, 176 Seiten (sisbib.unmsm.edu.pe).
  • Imágenes de la inclusión andina. UNMSM, Facultad de Letras y Ciencias Humanas, Instituto de Investigaciones Humanísticas, Lima 1999, 118 Seiten (sisbib.unmsm.edu.pe).
  • Tradición oral, culturas peruanas, una invitación al debate. UNMSM, Fondo Editorial, Lima 2003, 302 Seiten (sisbib.unmsm.edu.pe).
  • Adolfo Viendrich. La inclusión andina y la literatura quechua. Universidad Ricardo Palma, Lima 2004, 229 Seiten.
  • La literatura oral o la literatura de la tradición oral. Pakarina Ediciones, Lima 2010, ISBN 978-612457062-9, 122 Seiten.
  • Algunas costumbres de Incahuasi. Pakarina Ediciones, Lima 2012, 48 Seiten. ISBN 978-612-46298-1-5.
  • Atuqpacha. Memoria y tradición oral en los Andes. Universidad Nacional Federico Villarreal, Lima 2014, 399 Seiten.
  • Literatura oral. Literatura de tradición oral, 3ª ed. Pakarina Ediciones, Lima 2015, ISBN 978-612467936-0, 114 Seiten.
  • Memoria, diálogo y propuesta. América Latina entre culturas y desafíos para la integración. Pakarina Ediciones, Lima 2016, 138 Seitenm ISBN 978-612-4297-07-6
  • Narrativa quechua contemporánea. Corpus y Proceso (1974–2017). Lima 2019, ISBN 978-612-4297-34-2, 98 Seiten.

Einzelnachweise

  1. a b Bethoven Medina: Zafra poética de Gonzalo Espino Relucé. Cajamarca Sucesos, 5. November 2019 (cajamarca-sucesos.com).
  2. Centro poblado Roma (Tulape). Distrito Casa Grande, Blogspot, junio de 2009.
  3. Espino Relucé, Gonzalo. Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Fondo Editorial, Stand 2003.
  4. Joaquín Díaz Ahumada: Historia de las luchas sindicales en el valle de Chicama. Librería y Editorial Bolivariana, Trujillo 1960.
  5. Carlos Basombrio I., Wilson Sagástegui L.: Valle de Chicama 1912: la rebelión de los braceros. In: El movimiento obrero. Historia Gráfica Nr. 1., Tarea, Lima 1981.
  6. a b Este hombrecito moche defiende su tesis doctoral Etnopoética quechua. Gonzalo Espino Relucé, Blogspot, Dezember 2007.
  7. Luis Alberto Navarrete Obando: La revolución campesina en el Valle de Chicama (Trujillo – Perú), S. 2. Ed. Navarrete Obando, September 2015.
  8. Perú: Tres grupos empresariales: Gloria, Wong y Oviedo son los nuevos barones del azúcar. Servindi, 27. August 2013.
  9. a b Espino Relucé, Rufino Gonzalo. Ficha CTI Vitae, última actualización: 7. Februar 2019.
  10. a b Dr. Rufino Gonzalo, Espino Reluce, Decano de la Facultad de Letras y Ciencias Humanas. Universidad Nacional Mayor de San Marcos, zuletzt geändert und abgerufen am 19. November 2021.
  11. Sanmarquina que sustentó tesis en quechua: “Viajé a las provincias altas de Canas para lograr la traducción”. Durante una entrevista a AFP, la magíster indicó que tuvo dificultad en la traducción para defender su tesis doctoral en quechua, el cual fue aprobado con nota 20. Perú 21, 15. Oktober 2019.
  12. Decano Dr. Rufino Gonzalo Espino Reluce. Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Facultad de Letras y Ciencias Humanas, abgerufen am 19. November 2021.