Snowsk
Snowsk | ||
---|---|---|
Сновськ | ||
Basisdaten | ||
Oblast: | Oblast Tschernihiw | |
Rajon: | Rajon Korjukiwka | |
Höhe: | 119 m | |
Fläche: | 1,28 km² | |
Einwohner: | 10.620 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 8.297 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 15200 | |
Vorwahl: | +380 4654 | |
Geographische Lage: | 51° 49′ N, 31° 57′ O | |
KATOTTH: | UA74020050010092446 | |
KOATUU: | 7425810100 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt, 55 Dörfer, 1 Ansiedlung | |
Verwaltung | ||
Adresse: | вул. Банкова буд. 5 15200 м. Сновськ | |
Website: | Webseite des Gemeinderates | |
Statistische Informationen | ||
|
Snowsk (ukrainisch Сновськ, russisch Сновск; 1935 bis 2016 ukrainisch Щорс, russisch Щорс oder Schtschors) ist eine Stadt in der Oblast Tschernihiw der Ukraine und war bis Juli 2020 das Zentrum des gleichnamigen Rajons Snowsk mit etwa 11.000 Einwohnern (2018).[1]
Geschichte
Eine Siedlung unter Namen Korschiwka entstand hier in den 1860er Jahren mit Bau einer Eisenbahnstrecke zwischen Gomel und Bachmatsch.[2] Bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts trug die Bahnstatation den Namen Snowsk und auch die umgebende Siedlung wurde so genannt, jedoch erst 1924 wurde daraus auch offiziell die Stadt Snowsk.
Bereits wenige Monate nach der Oktoberrevolution wurde im Dezember 1917 die Sowjetmacht vor Ort ausgerufen.
1935 wurde die Stadt zu Ehren des gleichnamigen Kommandeurs im Russischen Bürgerkrieg in Schtschors umbenannt, da dieser dort 1895 geboren wurde.
Wenige Monate nach Beginn des Überfalls auf die Sowjetunion im Rahmen des Deutsch-Sowjetischen Kriegs wurde die Stadt am 3. September 1941 durch die Wehrmacht besetzt. Die Besetzung dauerte bis zum 21. September 1943. Direkt nach der Besetzung wurden ansässige Juden, Kommunisten und Komsomol-Mitglieder verhaftet und am Stadtrand erschossen und in einem Massengrab verscharrt. Dennoch entwickelte sich mit Beginn der Besatzung auch eine Untergrundtätigkeit des Komsomol und ab Mai 1943 auch der Kommunistischen Partei, welche beide Kontakte zur sowjetischen Partisanenbewegung hatten.
Mit der Unabhängigkeitserklärung der Ukraine von der Sowjetunion 1991 lag Snowsk nur noch wenige Kilometer entfernt von der neuen ukrainisch-russischen Staatsgrenze.
1995 erfolgten auf Beschluss der ukrainischen Regierung im ganzen Land die Privatisierung von Industrie- und Landwirtschaftsbetrieben, was in Snowsk die Nahrungsmittel- und Industriebetriebe als auch Sowchosen betraf.
Am 12. Mai 2016 erfolgte im Zuge der sogenannten Dekommunisierung in der Ukraine die Rückbenennung von Schtschors in Snowsk.[3]
Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine 2022 wurde Snowsk am 25. März des Jahres durch die russischen Streitkräfte besetzt und Mitglieder des Stadtrates wegen ihrer prinzipiellen Weigerung, mit den russischen Besatzern zusammenzuarbeiten, gefangen genommen. Am 28. März 2022 verließen die russischen Streitkräfte Snowsk und am 3. April 2022 wurden die Mitglieder des Stadtrats aus russischer Gefangenschaft entlassen.
Söhne und Töchter der Ortschaft
- Nikolai Alexandrowitsch Schtschors (1895–1919), Kommandeur der Roten Armee im Russischen Bürgerkrieg
- Schlomo Bruk (1899–1983), israelischer Schauspieler
- Eliahu Elath (1903–1990, geboren als Ilya Epstein), israelischer Diplomat
- Jules Olitski (1922–2007), US-amerikanischer Maler und Bildhauer (abstrakte Kunst)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Städte und Siedlungen in der Ukraine auf pop-stat.mashke.org; abgerufen am 24. Dezember 2018 (ukrainisch)
- ↑ Ortsgeschichte Snowsk in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 24. Dezember 2018 (ukrainisch)
- ↑ Верховна Рада України; Постанова від 12.05.2016 № 1353-VIII Про перейменування деяких населених пунктів