Sebahattin Burcu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2023 um 10:08 Uhr durch MoserB (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Boxer |name=Sebahattin Burcu |bild= |bildunterschrift= |realname=Sebahattin Burcu |ringname= |gewicht=Halbweltergewicht |nationalität={{TUR}} |geburtstag=27. Mai 1951 |geburtsort= |todestag=Mai 2005 |todesort=Maltepe |stil=Rechtsauslage |größe=1,70 m |reichweite= |kämpfe= |siege= |KO= |niederlagen= |unentschieden= |keine_wertung=}} '''Sebahat…).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sebahattin Burcu
Daten
Geburtsname Sebahattin Burcu
Geburtstag 27. Mai 1951
Todestag Mai 2005
Todesort Maltepe
Nationalität Turkei Türkei
Gewichtsklasse Halbweltergewicht
Stil Rechtsauslage
Größe 1,70 m

Sebahattin Burcu (* 27. Mai 1951; † Mai 2005 in Maltepe) war ein türkischer Boxer im Halbweltergewicht.

Er gewann 1973 eine Bronzemedaille bei der Balkanmeisterschaft in Athen[1], war Teilnehmer der Europameisterschaft 1973 in Belgrad[2] und den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal, wo er gegen den späteren Silbermedaillengewinner Andrés Aldama ausschied.[3] Nach seiner Wettkampfkarriere wurde er Cheftrainer der türkischen Boxnationalmannschaft, für die er selbst 19 Kämpfe bestritten hatte.[4]

Im Mai 2005 beging Burcu in seinem Haus in Maltepe Suizid.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Balkan Championships 1973
  2. European Championships 1973
  3. Olympic Games 1976
  4. Sol aparkat Sebahattin parasızlıktan intihar etti
  5. Eski boksör Sabahattin Burcu, evinde ölü bulundu