Rigaer Stausee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2023 um 12:38 Uhr durch Peter in s (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rigaer Stausee
Rīgas ūdenskrātuve
Lage Lettland Lettland
Zuflüsse Düna, Ogre, Ķilupe, Kausupe, Līčupe Raģupīte
Abfluss Düna
Größere Städte am Ufer Riga
Rigaer Stausee (Lettland)
Rigaer Stausee (Lettland)
Koordinaten 56° 50′ 30″ N, 24° 18′ 18″ OKoordinaten: 56° 50′ 30″ N, 24° 18′ 18″ O
Daten zum Bauwerk

Bauzeit 1966 bis 1974
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 42,3 km²
Stauseelänge 35 km
Stauseebreite 4,2 km
Maximale Tiefe 17,4 m
Speicherraum 339 000 000 m³

Der Rigaer Stausee ist ein künstlicher See in Lettland im Unterlauf des Flusses Düna, 35 km von der Flussmündung entfernt. Der Stausee wurde zwischen 1966 und 1974 zwecks der Wasserversorgung von Riga erbaut. Er hat eine Fläche von bis zu 42,3 km² und ein Volumen von bis zu 339 Mio. Kubikmetern.

Der See beginnt im Lejasdaugava-Tal, sein unterer Teil befindet sich in der Ropazi-Ebene. Die Flüsse Ogre, Ķilupe, Kausupe, Līčupe und Raģupīte münden in den Wasserspeicher.

Dämme und Uferbauten wurden durch den Bau eines 27 km langen Stausees errichtet, der die Spitze des trockenen Flusses Daugava beschädigte. Das Wasserreservoir wurde mit der Ostspitze der Dole-Insel, mehreren umliegenden Inseln (Martinsala, Nulpe) und Stromschnellen über der Dole-Insel überschwemmt. Im langlebigen Teil des Daugava-Tals wurden mehrere archäologische Denkmäler (Siedlungsstätten, alte Grabstätten) zerstört. Durch den steigenden Wasserstand entstanden fünf neue Inseln mit einer Gesamtfläche von rund 200 ha. Die größte ist die Tote Insel auf der ehemaligen Halbinsel zwischen Daugmali und Saulkalni. Auf einer der neuen Inseln gegenüber von Ikšķile befinden sich die Ruinen der St. Meinardskirche.