Satz von Landau (Funktionentheorie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2023 um 14:14 Uhr durch Christian1985 (Diskussion | Beiträge) (Formulierung des Satzes: tex).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Funktionentheorie, einem der Teilgebiete der Mathematik, behandelt der Satz von Landau, benannt nach Edmund Landau, eine obere Abschätzung für gewisse im offenen Einheitskreis gegebene holomorphe Funktionen.[1]

Der Satz gab Anlass zu einer Anzahl von weitergehenden Untersuchungen, mit denen nicht zuletzt die von Landau gelieferte Abschätzung präzisiert wurde.

Formulierung des Satzes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er lässt sich angeben wie folgt:[1]

Gegeben seien der offene Einheitskreis und darauf eine holomorphe Funktion und zudem zwei komplexe Zahlen und .[A 1]
Dabei soll und sein und weiter für stets und gelten.[A 2]
Dann gilt:
Es gibt eine allein von abhängige obere Schranke , welche die Ungleichung
erfüllt.

Präzisierung der Schranke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es lässt sich eine bestmögliche obere Schranke explizit angeben. Hier konnte gezeigt werden, dass stets die Ungleichung

[A 3]

erfüllt ist.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Guido Walz (Hrsg.): Lexikon der Mathematik in sechs Bänden. Dritter Band: Inp bis Mon. 2001, S. 248
  1. ist die komplexe Betragsfunktion.
  2. Für die letztere Zusatzbedingung sagt man: lässt in die Werte und aus.
  3. ist die Logarithmusfunktion.