Zum Inhalt springen

Agrartechnologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2023 um 06:19 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 0 Archivlink(s) ergänzt und 1 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.3). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Agrartechnologie ist ein Querschnittsfach aus dem Gebiet der Agrarwissenschaften, das sich mit der Weiterentwicklung technischer Verfahren und Gerätschaften in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Umweltschutz und nachwachsende Rohstoffe beschäftigt.[1][2]

Ziel der technischen Weiterentwicklung im Bereich Agrartechnologie ist sowohl die Steigerung des wirtschaftlichen Erfolges als auch die Minimierung nachteiliger Folgen für die Umwelt. Agrartechnologie ist Ausbildungsinhalt der jeweiligen Fachstudiengänge, sowie an Fachhochschulen[3] und in Weiterbildungsstudiengängen. Forschung findet überwiegend in den zugehörigen Fachinstituten statt, selten an fachübergreifenden Instituten für Agrartechnologie.

Vereinzelt wird Agrartechnologie fälschlicherweise als Synonym zur Bezeichnung von Landtechnik verwendet. Häufiger ist die Verwendung als alternative Bezeichnung für Forschung im Bereich der Landtechnik, was einen Teilbereich der Agrartechnologie darstellt. Im englischen Sprachraum bezeichnet agricultural technology zusammenfassend sowohl Landtechnik als auch Agrartechnologie.

Einzelnachweise

  1. Institut für Agrartechnologie (TI-AT) in Braunschweig
  2. Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei@1@2Vorlage:Toter Link/www.ti.bund.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Agrartechnologie und Digital Farming / Bachelor / FHWN / Francisco Josephinum. Abgerufen am 8. Dezember 2022.