Dorsiventral

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2022 um 06:34 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Kategorie:Morphologie umbenannt in Kategorie:Morphologie (Biologie): laut Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fachausdruck dorsiventral, substantiviert Dorsiventralität, (lateinisch dorsum ‚Rücken‘, lateinisch venter ‚Bauch‘) beschreibt die Art der Symmetrie von Lebewesen oder Teilen davon. Diese sind dann dorsiventral, wenn sie nur eine einzige Symmetrieebene besitzen, die sie in zwei spiegelbildliche Hälften teilt. Die Ober- und Unterseite (oder Rücken bzw. Bauch) sind hingegen unterschiedlich gebaut.

Von Dorsiventralität spricht man hauptsächlich bei Tieren. Bei Pflanzen (insbesondere Blüten) ist dagegen der ansonsten gleichbedeutende Begriff zygomorph oder (bei Blättern) bifazial gebräuchlicher.

Literatur